Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 715 Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Schiffspark 3 372 000, Gruber-Lagerhaus u. Geschäft, Gebäude u. Hallen in Mannheim u. auswärts 322 300, Geschäftswert Mannheim-Rheinauer Transport-Ges. 25 000, Einricht., Mobiliar- u. Betriebsgeräte Mannheim u. auswärts 121 584, Zentr.-Heiz.-Anl. 7000, Masch., Krane, Elevatoren etc. 270 000, Material., halbfert. Betriebs- geräte u. Res.-Masch.-Teile 55 967, Kohlen 32 957, Effekten 25 216, Wechsel 34 642, Kassa, Mannheim u. Fil. 30 120, Einfuhrscheine 11 421, Versich. 16 369, Debit. 1658 136, Depot 10 287, Vortragskto, durchlauf. Buch. d. Fil. 486 315. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Vers.-Fonds 50 000, Oblig. 1 600 000, Kaut. 19 449, Kredit. 1 640 687, Vortragskto, durchlauf. Buch. der Fil. 519 833, Gewinn (z. Vortrag) 9347. Sa. M. 6 479 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 302 042, allg. Unk., Reisespesen, Reparat. 146 593, Kohlen, Steuerlöhne, Erneuer., Reparat. auf Schiffe 998 037, Arbeitslöhne 641 855, Versich. 21 054, Pacht 53 270, Steuern 33 440, Krankenkasse 7464, Inval.- u. Altersversich. 5286, Unfallversich. 37 127, Oblig.-Zs. 72 000, Zs. 15 358, Abzahlung auf Geschäftswert Mann- heim-Rheinauer Transp.-Ges. 25 000, Abschreib. auf Schiffe u. Schiffsgeräte 104 404, do. auf Gebäude, Masch. u. Mobil. 39 913, Ge winnvortrag 9347. Sa. M. 2 512 197. – Kredit: Gesamt- einnahmen M. 2 512 197. Kurs Ende 1886–1909: 100, 97, 97, 93.75, 83, 80, 80, 80, 99.90, 114, 120, 118.75, 115, –, 115, 115, 112, 109, 91, 102, 84.50, 95, 85, 89.50 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1889–1909: 5½, 4, 4, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 6, 5, 5, 5, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jakob Hirsch, Carl Thomae, Stellv. Ferd. Albrecht, Karl Arends, Wilh. Ehrlich. Prokuristen: Karl Boehler, Katl Doerr, Mor. Schmid, Johs. Jörg, Carl Bärenklau, K. Probeck, G. Bergmann. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Karl Theod. Deichmann, Cöln; Rechtsanw. Leop. Geissmar, Ed. Ladenburg, Dir. Dr. Ferd. von Zuccalmaglio, Mannheim; Bankier Bernh. Kahn, Frankf. a. M.; Dir. Franz Ott, Cöln; Reedereibesitzer Komm.-Rat Adolt Thomae, Reederei- besitzer Josef Stenz, Mainz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Süddeut. Disconto-Ges., R Bank, Mülhauser Droschkengesellschaft in Mülhausen i. Els. Société des Voitures de Place de Mulhouse. Gegründet: Im Febr. 1876. Letzte Statutänd. 20./12. 1900. Zweck: Transportunternehmung von Personen und alle damit verwandten Geschäfte. Kapital: M. 240 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 5 % Div., vom Ubrigen 40 % z. Verf. des A.-R. zu Tant., 60 % z. Verf. der Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 320 000, do. Umbauten 26 767, Kassa 113, Mobil. u. Waren 199 473, Debit. 24 375. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Vorsichts-F. 24 000, Kredit. 270 678, Gewinn 12 050. Sa. M. 570 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Gen.-Unk. 68 300, Gewinn 11 464. Sa. M. 79 764. – Kredit: Ergebnis des Fuhrwesens M. 79 764. Dividenden 1887=–1909: 2, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 3, 6, 4, 5, 5, 4, 5, 2, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %, Direktion: Camille Buecher. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gust. Favre, Sekretär M. Reber, Jean Vaucher, Fernand Schaub. Motorwagengesellschaft Müseken Aktiengesellschaft in München, Riesenfeld 8. (In Eidmds. Gegründet: 22./2. 1898. Die G.-V. v. 17./12. 1901 beschloss die Auflös. der Ges. Das Grund- stück der Ges. wurde 1909 gegen nom. M. 40 000 Petuelsche Terrain-Aktien verkauft. Die a. 0. G.-V. v. 28./8. 1909 beschloss deshalb die definitive Auflös. der Ges. u. genehmigte den Antrag, die Liquidationsmasse (40 Aktien der Petuelschen Terraingesellschaft) unter die Aktionäre derart zu verteilen, dass auf drei Aktien der Motorwagen-Ges. zwei Petuel- Aktien entfallen; die „Spitzen“ sollten an der Münchener Börse versteigert u. der Erlös unter die Spitzen gleichmässig verteilt werden. Kapital: M. 60 000 in 60 Akt. à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 55, Utensil. u. Mobil. 1, Immobil. 21 637, Effekten 700, Aktienrückzahl.-Kto 3000, Verlust 35 268. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 611, nicht erhob. Rückzahlung 50. Sa. M. 60 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 35 093, Abschreib. 218, Unk. 156. – Kredit: Miete 200, Verlust 35 268. Sa. M. 35 468. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0 %. Liquidatoren: Aug. Kurz, H. Weil, Rentier Ludw. Petuel. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Emil von Varennes- Mondassé, Alfred Hönigsberger, Ing. Jos. Köllensperger, München; Josef Tafelmaier, Milbertshofen.