716 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Münstersche Lagerhaus-Aktien-Gesellschaft in Münster i. W. mit Zweigniederlassung in Emden. Gegründet: 28./2. 1900; eingetr. 2./4. 1900. Letzte Statutänd. 28./2. 1902, 23./4. 1910. Zweck: Spedition und Lagerung von Gütern, sowie Beleihung von auf Lager genommenen Waren, vornehmlich Getreide und Mühlenprodukten, sowie Gewährung von Zollvorschüssen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1902 um M. 50 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Rückl. u. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 5721, Gebäude 105 000, Masch. 23 800, Mobil. 3800, Säcke 2300, Fuhrpark 800, Schiffspark 4100, Speditionsutensil. 4600, Material. 1300, Prämien 6000, Depot 625, Debit. 86 577. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 2928, Kredit. 77 059, Gewinn 14 635. Sa. M. 244 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3873, Unk. 46 507, Löhne 22 085, Abschreib. 9426, Reingewinn 14 635. Sa. M. 96 528. – Kredit: Spedition M. 96 528. Dividenden 1900–1909: 6, 7, 2, 6, 3, 8, 5, 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Engberding. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Otto Vahland, Bremen; Stellv. Thomas Bösing, Coesfeld; Paul Bölling, DBülmen; Wilh. Stemann, Münster. Neusser Lagerhaus-Gesellschaft in Neuss. Gegründet: 28./10. 1896. Statutänd. 28./11. 1899, 27./2. 1907 u. 16./1. 1909. Zweck: Be- trieb eines Lagerhauses mit Elevator und maschinellen Anlagen, Spedition von Getreide, Saat, Ölfrüchten u. Futterartikeln, sowie Lagerung u. Belehnung von Gütern aller Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 64 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div., vom Rest an Vorst. als Tant., zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Platz 70 896, Baukto 235 776, Masch. 98 251, Utensil. 2683, Debit. 41 003, Kassa 2928, Versich. 5279. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 64 300, R.-F. 25 000, Spedition 4966, Div. 15 000, Tant. 14 270, Kredit. 81 214, Arb.-Unterst.-F. 1000, Grat. 900, z. Kaiser Wilhelm-Denkmal 100, Abschreib. 68. Sa. M. 456 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 278, Zs. 7476, Handl.-Unk. 20 158, Div. 15 000, Tant. 14 270, Gewinn 1068. – Kredit: Lager-Kto 24 716, Spedition 48 535. Ga. M. 73 251. Dividenden 1898–1909: 0, 0, 5, 8½, 7½, 7½, 7, 6½, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Koenemann, Jul. Koenemann, Wilh. Berger. Aufsichtsrat: (5) Vors. Hub. Hoffmann, Stellv. Corn. Thywissen, C. Koenemann, H. Walber, Herm. Hammacher Nürnberger Lagerhaus-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 1./3. 1888. Letzte Statutänd. 26./5. 1902. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Immobil., Errichtung von Warenlagern u. Transithallen, speciell für die Hopfenbranche. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 mit 75 % = M. 225 000 Einzahlung. Hypotheken: M. 268 875, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1910: Aktiva: Immobil. 528 826, Masch. 1000, Mobil. 1000, Kassa 1077, Bankguth. 5335, Debit. 4349. – Passiva: A.-K. 225 000, Hypoth. 268 875, do. Zs.-Kto 4000, R.-F. 22 500, Spez.-R.-F. I 4009, do. II 2423, Div. 11 250, Gebührenäquivalent-Res. 900 (Rückl. 400), Vortrag 2630. Sa. M. 541 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 1581, Unk. 3888, Zs. 12 068, Gewinn 14 280. – Kredit: Vortrag 1219, Mietzins 30 600. Sa. M. 31 819. Dividenden 1888/89–1909/1910: 0, 6, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 3, 0, 4, 4, 2½, 3½, 4, 3½ 4, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Hermann Bing, Adolf Schwarz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Berth. Bing, Stellv. Max Schwarz, Walter Barth, Rich. Barth. * –― – 0 — Speicherei- und Speditions-Aktiengesellschaft in Riesa a. E. und Dresden chier Direktion). Gegründet: 23./3. bezw. 20./4. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897; eingetr. 21./4. 1897. Letzte Statutänd. 29./3. 1900, 18./4. 1904, 30./3. u. 1./11. 1905, 26./2. 1910. Zweck: Betrieb der Speicherei und Spedition, verbunden mit Öl- und Petroleumhandel; insbes. Fortbetrieb der drei untengenannten Speditionsfirmen, sowie einer OÖlextraktionsfabrik