Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften ete. 719 Fischereigerechtsame 1000, Debit. 963 090. – Passiva: A.-K. 447 000, Oblig. 248 500, Teil- schuldverschreib. 1902 177 500, do. 1906 224 000, do. Zs.-Kto 420, do. Pilg. Kto 510, Hypoth. 234 400, R.-F. 45 000, Betriebs-F. 386 000 (Rückl. 33 000), Fond zur Verf. der Verwalt. 8394, Dubiosa 30 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 5304, Baukto 33 614 (Rückl. 30 000), Kredit. 280710, Hypoth. -Rückz.-Kto 20 000, Div. 17 880, Tant. an Vorst. 761, Vortrag 4180. Sa. M. 2 164 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.- Zs. 10 680, Teilschuldverschreib. 16 300, Hyp.-Zs. 9603, Oblig.-Rückzahl.-Kto 19 500, Teilschuldverschreib. do. 6000, Fourage 4689, Unk. 321 814, Abschreib. 59 977, Gewinn 105 822. – Kredit: Vortrag 3776, Verladungskto 504 825, Wasserkunstbetrieb 3902, Zs. 41 882. Sa. M. 554 387. Kurs Ende 1896–1909: – %. Notiert in „ aber Kurs meistens e Dividenden 1886–1909: 4, 4, 4, 4, 6, 4, 3, 2, 4, 3, 5, 6, 5, 5, 3, 6, 5, 5, 3, 4, 4, 5, 4, 4 %. Coup.- vVn = Direktion: O. Wanckel. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Carl Jacobs, Schönebeck; Fr: anz Licht, Eisenach; Dir. Paul Liesske, Hamburg. Pr okuristen: Carl Bärmann, Max Hertel, Fritz Jerichow, Hch. Büchling, W. Wanckel, Eberh. Wanckel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Dingel & Co. Neue Stettiner Zuckersiederei in Stettin, Speicherstr. 22 25 Gegründet: 1835. Zweck: Früher Fabrikation von Zucker, jetzt Speichervermietung. Kapital: M. 450 000 in 600 Aktien à M. 750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K. (erfüllt), über die Verteilung des Ubrigen beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 487 000, Effekten 58 665, Kassa 551, Debit. 13 502. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 90 000, Div. 13 500, do. alte 45, Bau- u. Reparat.- Res. 6174. Sa. M. 559 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8709, Bau u. Reparat. 1818, Effekten 118, Grundstücke 5500, Bau- u. Reparatur-Res. 389, Div. 13 500. – Kredit: Miete 27 603, Zs. 2431. Sa. M. 30 034. Kurs Ende 1895–1909: M. 450, 465, 450, 425, 425, 400, 400, 430, 420, 420, 450, 425, 420, 400, 360 pro Aktie. Notiert in Stettin. Dividenden: 1891–1902: Je 2 %; 1903– 1909: 3%. 0%. Vorstand: G. Bachhusen. Aufsichtsrat: Vors- E R. Kisker, Stellv. H. Haase, P. Hemptenmacher, Konsul G. Karow, Direktor Nicolai. Zahlstelle: Eigene Kasse. Stettiner Speicher-Verein in Stettin. Gegründet: Letzte Statutenänd. vom 20./6. 1900 u. 16./3. 1901. Der Ges.-Vertrag, welcher am 1./7. 1899 ablief, ist in der G. V. vom 25. 2. 1899 auf unbestimmte Zeit verlängert worden. Die G.-V. vom 20./6. 1900 beschloss die Angliederung der Stettiner Speicher- Act.-Ges. A.-K. M. 300 000 (siehe auch bei Kapital). Aufruf zum Aktien-Umtausch wurde 26./1. 1907 nochmals erlassen. Zweck: Ankauf, Bau und Verwertung von Speichern und sonstigen Räumen in Stettin und Umgegend durch Vermietung oder durch Übernahme von Warenlagerungen event. unter Gewährung von Bombard- und Zollkredit etc. Kapital: M. 555 000 in 425 Aktien à M. 600 und 250 Aktien à M. 1200. Letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 20. TJuni 1900 behufs Angliederung der Stettiner Speicher-Act.-Ges., welche für Übertragung ihres Gesellschaftsvermögens diese neuen Aktien erhielt. Hypotheken: M. 168 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 786 000, Debit. 37 000, Effekten 10 278, Kassa 2067. – Passiva: A.-K. 555 000, Hypoth. 168 000, R.-F. 80 000, Res.-Baukto 15 696, Div. 16 650. Sa. M. 835 346. 38 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 915, Zs. 5086, Div. 16 650, Grundstück 5000, Res.-Baukto 243. Sa. M. 37 896. – Kredit: Vermietung M. 37 896. Kurs Ende 1897–1909: – %. Notiert in Stettin, meistens gestrichen. Dividenden: 1891–99: Je 4 ; 1900–1909: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 5, „ Direktion: Georg Saehn. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Rich. Kisker, Stelfr. Stadtrat Zarges, C. Diederichs, Ad. Sell, Konsul Nordahl, Stettin. Zahlstelle: Stettin: Fil. der Bank f. Handel u. Ind. Elsässische Motorlastwagen-Transport-A.-G. in Strassburg, Vogesenstrasse 52. (In Liquidation.) Gegründet: 25./4. 1907; eingetr. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Die G.-V. v. 28.4. 1910 beschloss die Auflös. der Ges.