Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Kurs Ende 1887–1909: 114.75, 134.80, 129.70 17.20, 115.25, 133, 123.50, 131.40, 126, 78.75, 65.75, 86.25, 98.75, 125, Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1886–1909: 6, 6½, 6, 6½, 12, 12, 10, 9, 5, 6, 6, 6, 7, 6, 1, 0, 1, 0, 3, 3, 6, 0, 0, 0 %. Div.-Zahl. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Herm. Eichmeyer. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Geh. Reg.-Rat Ludw. Klein, Friedenau; Stellv.: Dir. Dr. W. Goetzke, Bergrat A. Biernbaum, Rentner Daniel Grünewald, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Oskar Dyckerhoff, Nürnberg; Gen.-Dir. W. Hocks, Stol- berg: Bank-Dir. K. Herzberg, Dir. Jul. Sommer, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. a. D. H. Sorg, Bensberg. Prokuristen: Bureauvorsteher Jos. Heck, Gruben-Dir. R. Heym, Hütten-Dir. Dr. Otto Schmidt. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Bank f. Iandel u. Ind., Jarislowsky & Co.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Frankf. a. M.: Berg- u. Metallbank, A.-G., Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Akt.-Ges. für Tiefbohr- und bergbauliche Unternehmungen. Sitz in Berlin, Büro: W. Leipzigerstr. 112, Werkstätten in Spandau, Rauchstr. 43/44. Gegründet: 25./9. bezw. 23./10. 1905; eingetr. 7./11. 1905. Gründer: Bergwerksrepräsentant Herm. Rathgeber, Leipzig; Herm. Trinius, Nordhausen; Dir. Karl Meyer, Alb. Traut, Rich. Steinberg, Berlin. Letzte Statutenänd. 3./4. 1907. Zweck: Ausführung von Tief- u. Horizontal-Bohrungen einschl. Schachtbohrungen und von Schachtabteuf. für fremde u. eigene Rechnung, gewerbsmässige Herstell. u. Verwert. von Bohrgeräten und Masch., Erwerb u. Verwert. von Bergbaugerechtsamen u. Bergwerkseigentum- Beteilig. bei Bohrungen u. bergbaulichen Unternehm., Betrieb aller mit den vorstehenden Zwecken zus. hängenden Geschäfte. Die Ges. arbeitet z. Z. mit 14 Apparaten, welche teil- weise infolge Beteiligung an galizischen Petroleum-Unternehmungen wie durch Ausführung von Akkordbohrungen im Auslande beschäftigt sind. Die Werkstätten der Ges. in Spandau, Rauchstr. 43/44, sind weiter ausgebaut worden und mit den technisch neuesten Maschinen ausgestattet; sie beschäftigen sich hauptsächlich mit der Neuanfertigung von Masch. und Maschinenteilen, leichten und schweren Schmiedestücken, sowie mit der Ausführung von Reparat. an Masch. aller Art. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. vom 3./4. 1907 um M. 350 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten Aktionären 171 zu 110 % plus 2½ % für Stempel etc. Die neuen Mittel dienten zur Vergrösserung des Bohr- parks u. zum Ausbau der Werkstätten. Hypotheken: M. 90 000, ferner M. 150 000 als Kautionshypoth. eingetragen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Fabrikanlage 215 767, Masch., Apparate u. Werkzeug 421 237, Inventar 8723, Rohmaterial u. halbf. Arbeiten 7506, Diamanten 36 500, Kassa 1323, Debit. 226 128, Effekten 184 000, Kaut. 150 000, Anlage d. R.-F. 2495. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 90 000, Kaut.-Hypoth. 150 000, Bankschulden 146 818, Kredit. 82 562, alte Div. 900, Accepte 56 598, R.-F. 26 803. Sa. M. 1 253 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 77 564, do. a. Debit. 2589, Unk. 105 499, Zs. 6880, Löhne 30 453, Zoll- u. Transportkosten 19 758. – Kredit: Vortrag 16 234, Bohrbetrieb 170 799, Fabrikation 37 536, Waren 2290, Verlust 15 882 (gedeckt a. R.-F.). Sa. M. 242 744. Dividenden: 1905: 0 % (Baujahr); 1906: 15 %; 1907–1908: 0, 0 %. Direktion: Bohr-Ing. Arnim Zimmermann, E. Böhnig, M. Gerson. Prokurist: F. Schmoldt. Aufsichtsrat: Vors. Berg- Ing. Hermann Simon, Berlin; Stellv. Rentier Ad. Schultze, Werder a. H.; Fabrikbes. Rich. Schulze, Nordhausen; Komm.-Rat Gustav A. Mueller, Giessen; Komm.-Rat Rob. Frickert, Fabrikbes. P. Metzenthin, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Carl Cahn. Akt.-Ges. zur Erzgewinnung und Aufbereitung von Kupfererzen in Berlin SW., Wilhelmstr. 41. Gegründet: 18./8. bezw. 25./10. 1909; eingetr. 29./10. 1909. Gründer: Kaufm. Jacob Klausner, Schöneberg-Berlin; Kaufm. Efraim Fritz Klausner, Charlottenburg; Komm.-Rat Akos Zwack, Unternehmer Albert Bruck, Baumeister Martin Kondor, Budapest. Zweck: An- u. Verkauf von Bergwerksgerechtsamen, Betrieb von Bergwerken u. Handel mit Erzen im In- u. Auslande. Die Ges. beabsichtigt, ein bereits in der Ausbeutung be- griffenes Kupferbergwerk in Siebenbürgen zu erwerben. Die A.-G., deren Kapital vorerst nur M. 80 000 beträgt, ist vor der Hand nur eine finanzielle Gründung zur Beschaffung von Mitteln für spätere Unternehmungen. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 9./4. 1910 sollte über Erwerb eines Bergwerks u. mehrere Bergwerksgerechtsame sowie über Erhöhung des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.