732 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1908, Stücke à M. 2000, 1000 u 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung bis 1./4. 1914 ausgeschlossen, regelmässige Tilg. vom 1./4. 1914 bis 1933 auf Grund planmässiger Auslos. spät. im Dez. (zuerst 1913) auf 1.) 4., verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. erstmalig zum 1./4. 1914 zulässig. Sichergestellt durch Kaut.-Hypoth. auf dem Grundbesltz nebst Gebäuden u. Zubehör der Ges. in Berlin (Sickingenstr. 9, 11–17, Neue Grünstr. 17–18 u. Alte Jakobstr. 858=– 86. Der Erlös ist bestimmt zur Abstossung von Hypoth. zum Neubau der Grundstücke Neue Grünstr. 17/18 u. Alte Jacobstr. 85/86, die aneinander stossen (s. oben), ferner zur Beteilig. bei verschiedenen Provinzgeschäften. Vertreterin der Oblig.-Gläubiger: „Revision“' Treuhand- Akt.-Ges. in Berlin. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. Kurs Ende 1908–1909: 101.80, 102.75 %. Die Zulassung der Oblig. zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte Anfang Juli 1908; erster Kurs 7./7. 1909: 100 %. Anleihe: M. 4 500 000 in Obligationen lt. G.-V. v. 30./11. 1909 wird 1910 begeben (siehe oben bei Kap. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige sonst. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück Sickingenstr. 9/17 1 361 233, do. Neue Grünstr. 17/18 1 156 972, do. Neue Grün- u. Alte Jakobstr. 588 534, Bau-Kto. 703 302, Inventar 59 168, Utensil. 97 164, Disagio auf Oblig. 113 183, Waren 1 736 220, Kassa 13 748, Bankguth. 522 263, Wechsel 269 411, Effekten (Staatspap.) 768 392, Debit. 3 566 718, Beteilig. 2 429 759. – Passiva: A.-K. 8 500 000, Oblig. 3 000 000, R.-F. 156 186 (Rückl. 19 460), Pens.-F. 40 000, Kredit. 1 301 068, Tant. 21 200, Div. 340 000, Vortrag 27 619. Sa. M. 13 386 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 632 638, Abschreib. auf Dubiose 62 737, Zs. 16 740, Abschreib. 72 282, Gewinn 389 201. – Kredit: Waren, Bruttogewinn 987 402, Hausertrag Sickingenstr. 45 027, do. Neue Grün- u. Alte Jakobstr. 41 171, Kto-Korrent 100 000. Sa. M. 1 173 601. Kurs der Aktien Ende 1908–1909: 134.70, 136 %. Die Zulassung zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte Anfang Juli 1908; aufgelegt M. 6 500 000 Aktien am 20./8. 1908 zu 135 %; erster Kurs 26 8. 1908: 138.50 %. Geh. Komm.-Rat Louis Ravené hat die ihm gehörigen M. 2 000 000 Aktien bis Nov. 1911 vom Verkauf ausgeschlossen. Ab 2./5. 1910 sind von den Aktien der Ver. Ravené'schen Stabeisen- u. Trägerhandlungen nur diejenigen Stücke lieferbar, welche auf die neue Firma Deutscher Eisenhandel A.-G. abgestempelt sind. Dividenden 1906–1909: 10, 10, 7½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Leo Lustig; Dir. Max Weitzel. Aufsichtsrat: (5–18) Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Ravené, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Georg von Caro, Max Plagemann, Rechtsanwalt u. Notar Ernst Ahlemann, Dr. Arthur Salomonsohn (Disconto-Ges.), Bankier Carl Fürstenberg (Berliner Handels.-Ges.), Berlin; Geh. Komm.-Rat Oskar Caro, Hirschberg; Rechtsanw. Dr. jur. Ferd. Esser, Köln; Aug. Belger, Grunewald; Baron von Koppy, Geh. Reg.-Rat Willert, Breslau; Gen. Konsul Thieme, Geh. Komm.-Rat Favreau, Leipzig. Prokuristen: Rob. Blasse, Fritz Schröter, E Schmitt, Otto Jäger, Gg. Schael, Eugen Seiffert, Siegfried Steigelfest. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges.; Breslau: Schles. Bankverein; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Montan- u. Terrain-Akt.-Ges. in Berlin, Berlin W. 8, Charlottenstr. 58. Gegründet: 30./3. 1908; eingetr. 22./4. 1908. Gründer: Ing Ludwig Kaatzer, Aachen; Rentier Wilh. Röber, Karlshorst; Kaufm. Alb. Heye, Berlin; Kaufm. Fritz Storbeck, Gross- Lichterfelde; Privatier Herm. Ehrlich, München. Statutänd. 6. 1908. Zweck: Errichtung u. Betrieb montanindustrieller Unternehmungen, ferner Ankauf u. Verkauf von Kuxen, Aktien, Anteilen u. Oblig. solcher Werke oder Unternehmungen sowie verwandte Geschäfte, ferner Ausführung von Tiefbohrungen auf fremde u. eigene Rechnung, Erwerb u. Veräusserung sowie An- u. Verkaufsvermittlungen von Liegenschaften, Ver- wertung durch Verkauf, Aufteilung oder Bewirtschaftung sowie Betrieb aller hierzu ge- eigneten Anlagen; Betrieb von Handels- u. Bankgeschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die ersten Bilanzen wurden per 31./3. 1909 u. 31./3. 1910 gezogen, aber noch nicht veröffentlicht. Direktion: Ing. Wilh. Kaatzer, Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibesitzer Prollius, Charlottenburg; Alb. Heye, Berlin; Verlagsbuchhändler Carl Albrecht Patzig, asehen Diedrich Graf von der Recke- Volmerstein, Friedrichswalde-Ludwigshof. Steffens & Volle. ABEf Ges. in Berlin E b 33. Gegründet: 7./3. bezw. 13./4. 1907 Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 17./4. 1907. Gründer: Komm.-Rat Reinhard Steffens, Ernst Nölle, Berlin; Komm.-Rat Emil Berve, Breslau; Geh.