Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Baurat Christian Havestadt, Wilmersdorf; Komm.-Rat Rud. Hegenscheidt, Berlin; Dir. Ernst Rahlenbeck, Hannover. Nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrages brachten Reinhard Steffens und Ernst Nölle auf das A.-K. in die neue Akt.-Ges. ein: Das zu Berlin von ihnen betriebene Geschäftsunternehmen der offenen Handels-Ges. in Firma Steffens & Nölle mit dem Rechte zur Fortführung der Firma und mit allen Aktivis und Passivis nach der Bilanz v. 31./12. 1906, im einzelnen die zu Tempelhof bei Berlin belegenen Grundstücke (Grösse 99035 qm), ferner die auf diesem Grundstücke errichteten Gebäude, weiter das zu Berlin in der Köthenerstr. 33 belegene Hausgrundstück (Grösse 651 qm), mit dem dar- auf in Ausführung befindlichen Neubau, endlich Werkzeugmasch., Masch. und Betriebs- anlagen, Werkzeuge und Geräte, Mobilien und Utensilien, elektrische Licht- und Kraft- anlagen, Pferde und Wagen, Gleisanlagen, 2 Fuhrwerkswaagen und andere kleine Anlagen, Waren und zwar Rohmaterialien, halbfertige und fertige, Aussenstände, Kasse, einschliessl. Wechsel, Effekten, Patente, Modelle. Der gesamte Wert dieser Einlage war auf M. 11 269 095 festgesetzt; mit übernommen wurden die Kredit. mit M. 2 569 215, die Hypothekenschulden mit M. 312 540, die Bankschulden mit M. 2 003 539, insgesamt M. 4 885 295, mit übertragen u. mit übernommen wurden alle Rechte u. Verbindlichkeiten aus den laufenden Lieferungs- und Abnahmeverträgen der Firma Steffens & Nölle sowie deren Miets-, Versich.- und Engagementsverträge mit ihren Angestellten. Die den Einbringenden verbliebene Ver- gütung belief sich auf M. 6 383 800. Hierauf erhielt ein jeder 2998 Aktien zum Nennwerte und für den Rest eine Vergütung in Höhe von M. 191 900. Der Gewinn der Firma Steffens & Nölle betrug im J. 1905 M. 849 290, im J. 1906 M. 1 117 740. In 1906 sind dem Gewinn die auf Delkredere stets zurückgestellten M. 300 000 zugerechnet. Statutänd. 22./5. 1907. Zweck: Betrieb des Handels mit Stab-, Band- u. Fassoneisen, Blechen, schmiedeeisernen Trägern und sonstigen Handelsartikeln sowie Herstellung von Eisenkonsfruktionen, Kranen, Transport-, Verlade- u. Aufbereitungsanlagen, Separationen u. Wäschen sowie aller hiermit zu- sammenhängender, kaufmännischer Geschäfte, insbesondere durch die UÜbernahme u. den Fort- betrieb des bisher in Berlin unter der Firma Steffens& Nölle bestehenden Geschäftsunternehmens. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1907 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907; diese neuen Aktien dienten zum Aktien-Austausch mit der Oberschles.-Eisenbahnbedarfs-Akt.-Ges. in Friedens- hütte behufs Herbeiführung einer Interessen-Gemeinschaft mit dieser Ges. Nach einem Übereinkommen mit der Oberschles. Eisenbahn-Bedarfs-Akt-Ges. wurden 1908 die je M. 3 000000 Austauschaktien gegenseitig zurückgegeben. Diese M. 3 000 000 eigenen Aktien bleiben im Besitz der Ges., aber bis auf weiteres ohne Berechtigung zum Bezug von Div. Die Grundstücke der Ges. liegen in Tempelhof am Teltowkanal; Gesamtfläche 99 035 qm, von denen 18 431 qm bebaut sind. Das Grundstück ist begrenzt im Norden vom Teltow- kanal u. besitzt eigenen Anschluss an die Gleise der Rixdorf-Mittenwalder Eisenbahn. Das eigene Verwalt.-Geb. der Firma befindet sich Berlin, Köthenerstr. 33 (Flächenraum 651 qm, wovon ca. 460 qm bebaut). Die Werksanlagen sind in drei Abteil. geschieden, die dem Trägerhandel, dem Stabeisenhandel, dem Eisenkonstruk.- u. dem Masch.-Bau dienen. In letzter Zeit hat die Firma noch einen Spez.-Artikel aufgenommen, das sogen. Bulbeisen, welches bei Beton- deckenkonstrukt. Verwendung findet. Die Werkstatisabteil. besteht aus einer Fabrik für Eisenkonstrukt. u. aus einer Masch.-Fabrik. Erstere besteht aus einer Montagehalle v. 150 m Länge u. 50 m Breite. In dieser Abteil. werden Eisenkonstrukt. jeder Art, spez. für Hochbau, Brückenbauten, Fabrikgebäude etc. hergestellt. Eine grosse Anzahl von elektr. angetriebenen Werkzeugmasch., Horizontal- u. Radialbohrmasch., Karussell-u. Revolverdrehbänken, Kaltsägen, Stanzen etc., dienen zur Bearbeitung u. Zurichtung des Eisens. An die Konstrukt.-Werkstatt schliesst sich die Rüstzeughalle mit einer Länge von 55 m u. 16 m Breite an. Die Masch.- Bauhalle besteht aus einer Dreischiffanlage von 85 m Länge u. 34 m Breite mit einer am hinteren Giebel sich anschliess. Zulage von 60415 m. Ausgeführt werden Krane u. Hebe- werkzeuge verschied. Art, Transport- u. Verladeanlagen, Masch. u. Apparate für Bergwerks- Einricht. Von der elektr. Zentrale Zehlendorf erhält das Werk die gesamte Betriebskraft. Die Absatzgebiete für die Fabrikate der Ges. erstrecken sich auf das gesamte In- u. Ausland. Das Exportgeschäft der Ges. besteht aus 2 Abteil. Die eine vertreibt ausschliesslich Träger, Eisen u. Bleche in allen vorkomm. Profilen u. Qualitäten, während die andere den gesamten übrigen Export der Fabrikate umfasst. Zu diesem Zwecke unterhält die Firma im Ausland teils Agenturen, teils eigene Kontore, z. B. in Indien, Australien, Südamerika u. Südafrika. Die Ges. beschäftigt ungefähr 250 kaufmänn. u. techn. Angestellte, sowie ca. 1300 Arb., zum Teil in den Tempelhofer Werkstätten, zum Teil auf auswärtige Montage. Für das Gebiet von Berlin mit 30 km Umkreis gehört die Ges. für ihren Handel mit Trägern dem Träger Verkaufs- Kontor Berlin, G. m. b. H., Berlin, und für ihren Handel mit Stabeisen der Vereinigung der Berliner Stabeisenhändler G. m. b. H., Berlin, an. Beide Vereinigung. haben mit dem Stahl- werksverband resp. mit den Werken Preisabkommen getroffen u. bestehen zunächst bis ult. 1912. Von dem gesamten Umsatz der Ges. entfallen auf ihre Beteilig. an den Syndikaten 20–25 %. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 7./3. 1907, rückzahlbar zu 103 %, 2500 Stücke à M. 1000 u. 1000 Stücke à M. 500, lautend auf den Namen der Deutschen Bank zu Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1912 durch jährliche Auslos. von mind. M. 150 000 im Febr. auf 1./7.; ab 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf den zu Tempelhof belegenen Grundstücken mit allem Zubehör, sowie auf dem