Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Bilanz am 31. Dezember 1909: Aktiva: Gerechtsame 324 650, Gebäude 440 516, Mobil. u. Diverse 45 989, Schachtvorricht. 23 474, Kassa Krasnogrigorjewka 32 065, Materialvorräte 35 204, Erzvorräte 158 472, Debit. 177 657, Bauerngemeinde Krasnogrigorjewka 16 270, Liqui- dationskommission der Pyroluzit-Genoss., Warschau 116 399, Feuerversich. 6149, Verlust 315 915. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 76 366, Pachtzinsgarantie- -Kto 116 399. Sa. M. 1 692 766. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 150 416, Betriebsverlust 146 215, allg. Spesen 15 396, Zs. 3887. – Kredit: Verlustvortrag 1907 1769, do. 1908 148 647, Verlust 1909 165 499. Sa. M. 315 915. Dividenden 1907–1909: 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Sonnenschein, Witkowitz; Kaufm. Felix Benjamin, Beuthen; Dir. Anton Janus, Zabrze. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Friedr. Schuster, Witkowitz; Komm.-Rat Louis Grünfeld, Beuthen O.-S.; Gen.-Dir. Jul. Hochgesand. Zabrze; Kaufm. George Meyer, Warschau; Dir. Ludw. Sachs, Charlottenburg. Norddeutsche Hütte Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 7./1. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 27./1. 1908. Gründer, welche sämtliche M. 6 000 000 Aktien übernommen haben: Friedr, Ludw. Tillmann Achelis, „Dampf- schiffahrts-Ges. Argoé“, „Bremer Schleppschiffahrts-Ges.', Bremen; „Tellusé“, Akt.-Ges. für Bergbau u. Hüttenindustrie, Frankf. a. M.; Carl Spaeter, Koblenz; Reg. Rat a. D. Arnold Petzet, Gen.-Dir. Dr. jur. Heinrich Wiegand, Bank-Dir. Dr. Aug. Wilh. Strube, Privatmann Carl Schütte, Gebrüder Specht, E. C. Weyhausen, C. Melchers & Co., Deutsche Nationalbank, II. Ahrens & Co. Nachf., Jürgen Atermann (A. Atermann), J. H. Bachmann, Reidemeister & Ulrichs, Herm. Dauelsberg, J. Matth. Gildemeister, Hoffmann & Leisewitz, Conr. Kellner, Gebr. Kulenkampff, Joh. Lange Sohns Wwe. & Co., Lohmann & Co., Franz Ernst Schütte, Bremen; G. Seebeck Akt.-Ges., Bremerhaven; Schleppschiffahrts-Ges. Unterweser, D. H. Wätjen „„.. Wuppesahl, Bernhd. Loose & Co., Carl F. Plump & Co., Bremen. Das Unter- nehmen ist bereits im Sept. 1906 in der Form der Ges. m. b. H. gegründet worden zur Er- richtung eines grösseren Hochofenwerks. Bei dem neuen Unternchmen, das zunächst 2 Hcchöfen erbaen wird, handelt es sichinsbesondere um die Herstellung von Roheisen. Das neue Hochofenwerk, mit dessen Bau im Herbst 1908 auf einem vom Bremer Staat übernommenen Gelände begonnen wurde, steht in unmittelbarer Verbindung mit dem Bau des vom Bremer Staat angelegten Industrie- und Handelshafens, der bis 1910 fertiggestellt sein soll. Zweck: Verarbeitung von Erzen, Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Metallen; insbesondere von Eisen, Eisenlegierungen, Stahl und von allen Eisen- und Stahlfabrikaten, anderen Metallverbindungen, Kohlen, Koks, Zement u. chem. Produkten sowie die Ge winnung von Erzen u. anderen Urprodukten. Der Betrieb der Hütte dürfte Ende 1910 auf- genommen werden. Das Effektenkto repräsentiert eine Stamm-Aktien-Beteil. bei: der Hohen- zollernhütte in Emden, wofür ein Rückstellungskto im gleichen Betrage gebildet wurde. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übernommen zum Kurse von 103 %, eingezahlt vorerst 50 %, restliche 50 % zum 15. 3. 1910 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-V ers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige a. o. Abschreib. u. Rückstellungen, 4 % Div., vom Überschuss 15 % Fant. an A.-R. (mindestens aber eine feste Vergüt. von zus. M. 20 000) Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Aktieneinzahlungs-Kto 3 000 000, Guth. bei Banken Diversen 1 099 000, Debit. 338 477, Kassa 139, Inventar 19 986, Baukto 1 397 651, Magazin 145 645, Effekten 313 074, % Versich. 2816, Kaut. 20, Hinterlegte gschaft 15 000, Verlust 392. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Effektenrückstell. 313 073, Kredit. 265 130, Avale 15 000. Sa. M. 6 593 203. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Unk. 149 669, Effektenrückstellgskto 313 073. — Kredit: Zs. 38 804, R.-F. 51 681, Baukto 110 864, Verlust 261 392. Sa. M. 462 743. Dividenden: 1908–1909: 0, 0 % (Vorbereitungsjahre). Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ing. Rich. Hauttmann, Phil. Tutein. Aufsichtsrat: (8–20) Vors. Lloyd-Dir. Fr. Bremermann, Bremen; Stellv. Louis Eeist, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Wilh. Oswald, Koblenz; Konsul Fritz Achelis, Adalbert Korff, Bremen; Dr. Albert Sondheimer, Frankf. a. M.; Gen.-Konsul Stephan Michaelsen, Bank-Dir. Dr. August Strube, Konsul George Wätjen, Lloyd-Dir. Reg.-Rat A. Petzet, Bremen; Dir. Victor Nawatzki, Vegesack; Komm.-Rat Carl Spaeter, Koblenz; Gen.-Dir. Herm. Steinicke, Halle a. d. Saale. Zahlstellen: Bremen: Bremer Bank (Filiale der Dresdner Bank), Deutsche Bank, Deutsche Nationalbank, Disconto-Ges., Bernhd. Loose & Co., Carl F. Plump & Co., E. C. Weyhausen; Berlin: Nationalbank für Deutschl.; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank.