Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Heinr. Aug. S Schulte, Eisenhandlung Akt.-Ges. in Dortmund mit „% . in Hannover. Gegründet: 10./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28.2. 1907. Gründer: Heinr. Aug. Rufte, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Louis Rayené, Max Plagemann, Prokurist Rob. Krausnick, Syndikus Rud. Nonne, Berlin. Heinr. Aug. Schulte zu bringt in die Ges. die Aktiva des zu Dortmund unter der Firma Heinr. Aug. Schulte E isenhandlung betriebenen Handelsgeschäfts zum Preise von M. 1 795 472.12, der Geh. Komm.-Rat Leuis Ravené die Aktiva 198 unter der Firma Jacob Ravené Söhne & Co. Zweiggeschäft Hannover in Hannover betriebenen Handelsgeschäfts zum Preise von M. 1 204 527.88 ein. Zweck: Handel mit Eisen-, Stahl- und Metallerzeugnissen aller Art, der Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz und die Beförderung von Eisen-, Stahl- und Metallerzeugnissen gerichfet eind. Die Ges. ist die Werksfirma der Bort- munder Union. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 209 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 64 315, Bankguth, 373 953, Wechsel 654 471, Waren 5897 469, Debit. 2 877 . 268 815, Effekten 8262, Grundstücke u. Gebäude 652 836, Kaut. 1060, Inventar Utensil. 8861. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 209 800, Kredit. 1756379, R.-F. 110000, Delkr.-Kto 68 222, Div. 240 000, Tant. 45 355, Vortrag 48 748. Sa. M. 5 497.136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 880, Gen.-Unk. 314 954, Delkr.-Kto 5000, Gewinn 352 734. – Kredit: Vortrag 51 203, Waren-Bruttogewinn 559 935, Zs. 76 429. Sa. M. 687 569. Dividenden 1906–1909: 9, 9, 8, 8 %. Direktion: Max Busse, Hannover; Wilh. Nacken u. Viktor Toyka, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Ravené, Direktor Dr. Rich. Fuss, Max Plagemann, Berlin; Reg.-Baurat a. D. Herm. Mathies, Friedr. Schulte, Dortmund. Prokuristen: Bruno Bakker, Hannover; Albert Weinert, Dortmund. Bergwerks Actien-Gesellschaft Bliesenbach zu Düsseldorf, eau in Engelskirchen, Bez. Cöln. (In Konkurs seit 30./10. 1909.) Gegründet: 21./11.; eingetr. 7./12. 1895. Zweck: Übernahme der gewerkschaftl. Eisen-, Blei-, Zink- u. Kupfererzgrube Bliesenbach bei Ehreshofen, Bürgermeisterei Engelskirchen, ab 16./11. 1895 für M. 5 496 000 in Aktien. Das Bergwerk besitzt die zwei Schächte Kunigundeschacht u. Neuer Schacht, welche im Jan. 1909 infolge eines Grubenbrandes stillgelegt werden mussten. Der eigene Grundstück- besitz umfasst ca. 53 a. Ausserdem verfügt die Ges. über eine Fläche von ca. I1 ha 12 a, worauf ihr ein Nutzungsrecht an den zu ihrem Betriebe auf Bliesenbach erwünschten Grund- stücken bis zum 19./1. 1992 eingeräumt ist. Eine weitere in Nutzung genommene Fläche ist noch nicht vermessen. Von dem benachbarten Grubenfelde der Altenberger Ges. ist 1906 der für die Ges. Bliesenbach hinsichtlich der Erzführung inbetracht kommende Teil in Flächengrösse von 602 000 qm zum Preise von M. 90 000 u. die entstehenden Übertragungs- kosten angekauft worden. Die Ges. hat Anfang 1907 mit der Gew. Erzbergwerk Vereinigte Siegfried in Dieringhausen einen Vertrag abgeschlossen, der ihr für die Dauer von 2 Jahren den umfangreichen Gruben- u. Feldbesitz der Gew. zwischen Wiehl u. Agger zu einem vereinbarten Preise in Option an die Hand gab. Dieser Grubenbesitz umfasst 19 Gruben- felder von insgesamt 14 509 175 qm Flächeninhalt nebst Grundbesitz, Baulichkeiten, Schacht-, Wasserhaltungs-, Aufbereitungsanlagen, Dampfkesseln, Masch., Geräten etc. etc. Die Gr uben „Bliebach', „Christiania“ u. „Siegfried' sind mit Schachtanlagen ausgerüstet, auf Neu-Mexiko ist ein Versuchsschacht vorhanden, während das Grubenfeld „Alte Bleyhar dte durch mehrere Stollen teilweise aufgeschlossen ist. Da die seitens der Ges. Bliesenbach vorgenommenen Versuchs- u. Aufschlussarbeiten ein günstiges Ergebnis lieferten, so beschloss die a. o. G.-V. v. 10./11. 1908 den Erwerb von Ver. Siegfried mit Wirkung ab 1./11. 1908 für M. 730 000, wozu noch ca. M. 370 000 für ausgeführte u. neue Aufschlussarbeiten traten, sodass d6r Geldbedarf ca. M. 1 100 000, wovon ein Teil durch Aufzahlung auf die Aktien lt. G.-V. 11./11. 1908 Deckung fand (s. unten bei Kap.), betrug. Produktion Bliesenbach: 1901 1902 1903 1904 6 ... .//....... 2786 2645 2393 2498 1602 2330 1944 .................. 41 37,6 36,69 41 44,888 41,38 42,42 41,95 f/ %U. .. 1701 1726 1396 904 860 1282 ........ 71, 69/147 68597 67899 %%% bergehalt %%g 27.60 32.396 26.157 27.064 23, 32 26,31 25,09 28,6 Die Akt.-Ges. Bliesenbach, die ca. 200 Arb. beschäftigt, ist nach anfänglich glänzendem Ge- deihen in ihrer Erzeugung seit Jahren immer mehr zurückgegangen u. arbeitete seit 1900 mit Verlust. Der Verlust erhöhte sich 1906 um M. 230 016, also auf M. 419 965, 1907 um M. 123 436 auf M. 543 401. Die Ges. erzielte in 1908 einen Bruttogewinn von M. 2 275 088. Hiervon entfielen auf den Betriebsgewinn M. 370 382, M. 1 184 000 auf den Gewinn aus