Erzbergwerke 43d Hüttenbetriebe. Metallurgische Gesellschaft A.-G. in Frankfurt a. M. Gegründet: 5./2. 1897. Letzte Statutänd. 13./5. 1905 u. 22./11.1906. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bergbau, Gewinnung, Verarbeitung und Verwertung von Metallen, Beteiligung an Unternehm., die sich hiermit u. mit verwandten Zwecken befassen, sowie die Gewährung von Vorschüssen zur Förderung der vorbezeichneten Unternehm., Einführung u. Verwertung hüttenmännischer Erfindungen. In Ausführung ihres Zweckes kann die Ges. Zweigniederlass., Kommanditen und Agenturen errichten. Die Ges. übernahm ab 1./1. 1897 die techn. Abteil. der Metall-Ges. in Frankf. a. M. Die Ges. ist berechtigt, Oblig. auszugeben, doch nur bis zu einem Betrage, welcher weder die Höhe des A.-K., noch das doppelte der darauf geleisteten Einzahl. übersteigt. Die Ges. ist bei folg. Unternehm. beteiligt und besass davon Ende 1909 folg. Aktien, Kuxe u. Stammanteile: M. 890 000 Aktien der Metall-Ges., Frankf. a. M. (Div. 1898/99–1908/09: 25, 25, 16, 16, 18, 24, 24, 25, 30, 30, 24 %); M. 1 613 000 vollgez. Aktien d. Berg- u. Metallbank, M. 917 000 mit 25 % eingez. Aktien derselben Bank (letzte Div. 6, 6 %), $ 367 400 Aktien der American Metal Company Ltd., New York; $ mex. 55 200 Aktien der Compafnia de Minerales y Metales, Mexico (Div. 1898/99–1908/09: 85, 105, 50, 65, 40, 80, 10, 40, 70, 65, ? %); 225 Stück Kuxe der Compania Minera de Pefoles, Mapimji, Mexico (verteilte Ausbeute 1907 $ mex. 240 pro Kux); frs. 1 438 000 Aktien der Usine de Désargentation Société anonyme, Hoboken-Antwerpen (Div. 1899/1900–1908/09: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 40, 53½, 20, 2 %); frs. 807000 Aktien der Société anonyme des Zincs de la Campine, Budel, Holland (Div. 1904–1909: 12, 15, 15, 5, 4½, 10 %); £ 10 000 Aktien der Australian Metal Co. Ltd., London (Div. 1903/04 bis 1908/1909: 15, 8, 15, 15, 20, 20 %); M. 520 000 Aktien der Heddernheimer Kupferwerke und Süddeutschen Kabelwerke-A.-G. (Div. 1906 – 1909: 6, 6, 7, 7 %); M. 1 373 000 Aktien der 1905 gegründeten Metallhütte A.-G. in Duisburg (Div. 1907–1909: 0 %); frs. 500000 Aktien der Compagnie des Minerais in Lüttich; frs. 750 000 Aktien der Sté Auxiliaire des Mines in Paris, mit 50 % eingez. (1905–1907: 5, 7.29, 5 %); frs. 251 500 Aktien der Sté Anonyme des Mines de Cuivre de Maidan- Pek in Brüssel; M. 509 500 Aktien der Bensberg-Gladbacher Bergwerks- und Hütten-Akt.-Ges. Berzelius (Div. 1907–1909: 0, 0, 0 %); M. 1 900000 Aktien der Oberschlesischen Zinkhütten-A.-G. Kattowitz (bis 0 Div.); M. 213 000 Stammanteil der Bleihütte Call, G. m. b. H., Call i. d. Eifel; M. 525 000 Anteil an einem Konsort. für Kuxe der Gew. Rastenberg (Sachsen-Weimar); frs. 500 000 Vorz.- Aktien der Sté. des Anciens Etablissements „Sopwith“, Paris-Linares (Div. 1907: 5 %); £― 40 000 Aktien der Merton Metallurgical Co. Ltd., London (letzte Div. 5 %); M. 708 026 Anteil an einem Konsortium für Stickstoffgewinnung; M. 50 000 an dem Syndikat für bergmännische Erschliessung von Deutsch-Südwest-Afrika; ferner standen Beteiligungen an 21 weiteren Unternehmungen mit einem Wert von M. 428 101 am 31./12. 1909 zu Buche. Das in diesen kleineren Beteiligungen angelegte Kapital rentierte sich 1909 mit ca. 4 %. Ausserdem ist die Gesellschaft an Konsortien (teils vorübergehender Natur) mit zus. M. 1 046 350 beteiligt. Neuerdings beteiligt bei der Norddeutschen Affinerie in Hamburg mit M. 825 000 in Aktien, auch hat die Ges. die Leitung des Südwestafrikanischen Minen- Syndikats übernommen, welches seinerseits wieder mit M. 500 000 an der Deutschen Diamanten-Ges. m. b. H. beteiligt ist, ausserdem wird sich das Syndikat an der in der Bildung begriffenen Hanseatischen Minen-Ges. beteiligen. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Bei der Gründung wurden die Aktien mit 110 % gezeichnet und auf jede Aktie 25 % und das Agio von 10 % eingezahlt; am 5./1. 1898 wurden noch 10 %, am 1./7. 1899 weitere 25 %, am 1./7. 1901: noch 20 % u. am 1./4. 1905 restl. 20 % einberufen. Die 2 o. G.-V. vom 22/11. 1906 beschloss Erhöhung um M. 3 000 000 (auf M. 9 000 000) in 3000 Aktien behufs Verstärkung der Betriebsmittel, an- geboten den alten Aktionären 2.–14./1. 1907 zu 100 %. Anleihen: M. 3 000 000 Serie I von 1897 u. M. 1 200 000 Serie II von 1898 in 4 % Oblig., rückzahlb. zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Metallgesellschaft in Frank- furt a. M. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 innerh. 15 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 280 000 im Aug. (zuerst 1901) auf 2./1.; ab 1902 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist auf 2./1. u. 1./7. zulässig. Der Erlös der Anleihen diente zur Verstärk. der Betriebsmittel. Die Ges. hat zur Sicherung der Anlehen ein spezielles Pfandrecht nicht bestellt, dagegen hat sie sich verpflichtet, vor gänzl. Rückzahlung der gegenwärtig bestehenden Anlehen keine weiteren aufzunehmen, welche durch Pfandbestellung den Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. verleihen. Für die Sicherheit der Anlehen, sowohl für Kapital als für Zs. haftet die Ges. mit ihrem ganzen Vermögen. Die Fristen für die Verj. der Coup. u. der verl. oder gekünd. Oblig. sind die gesetzl. – Zahlst.: Frankf. a. M.: Berg- u. Metallbank. In Umlauf Ende 1909 noch M. 3 578 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1898–1909: 100.50, 99.70, 97, 99.50, 102, 103, 101.60, 102.50, 100.80. 97, 98.25, 100 %. In Verkehr gebracht 24./3. 1898 zu 101.50 %. Ser. III von 1905 M. 2 000 000 in 4 % Oblig. rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 (Nr. 4201–6200), lautend auf den Namen der Metallgesellschaft in Frankf. a. M. Durch Giro oder Zession übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 2./1. 1910 innerhalb 16 Jahren durch jährl. Auslos. von M. 125 000 im Aug. (zuerst 1909) auf 2./1.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder Total- künd. mit 3 monat. Frist auf 2./1. u. 1./7. zulässig. Keine Sicherstellung (s. oben Anleihe I. u. II). Zahlst.: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Berg- u. Metallbank, Disconto-Ges., E. Ladenburg. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1905–1909: 102.50, 100.80, 97, 98.25, 100 %. Eingeführt 25./2. 1905. Erster Kurs am 27./2. 1905: 102 %.