Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Commerz- u. Disconto-Bank, Nationalbank für Deutschl., Georg Fromberg & Co., S. L. Landsberger; Breslau: Schles. Banky erein u. dessen Niederlass., Breslauer Disconto- Bank u. deren Niederlass., S. L. Landsberger; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Kurs in Berlin Ende 1907–1909: 99. 90, 101.75, 102.20 %. Aufgelegt am 3./10. 1907 M. 7 500 000 zu 99.75 %. Erster Kurs am 9./10. 1907: 100 %. Restliche M. 5 000 000 gelangten 1908 nach Massgabe des Bedarfes zur Ausgabe. In Breslau im Oktober 1907 zugelassen. Hypotheken: M. 3 392 095 (Stand 31./12. 1909), wovon M. 2 423 912 in verschiedenen Posten auf den Besitz in u. bei „„ M. 136 850 auf den Besitz in u. bei Zawadzki, M. 831 332 auf Besitz in u. bei Gleiwitz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai in Breslau oder Friedenshütte. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rückl., vertragsmässige Tant., dann 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 3000 für jedes Mitgl. u. M. 6000 für den Vors.). Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. als Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Eisenerzfelder u. Förder.-Rechte sowie Kuxbesitz 1 475 000, Kohlengruben u. Förder.-Rechte 9 500 000, Hüttenwerke in u. bei Zawadzki, in Friedenshütte u. in Gleiwitz 35 600 000, Material. u. Produktenbestände 5 846 732, Beteil. an Unternehm. u. Verbänden 5 362 150, Wechsel 177 256, Kassa u. Girokto 220 180, Debit. u. Bank- guth. 11 572 132, Effekten 11 429 056, Kaut. u. Depots 14 500, Avale 493 100. – Passiva: A.-K. 48 000 000, 4 % hyp. Oblig. 6 588 000, 4½ % Oblig. 12 500 000, Hypoth. 3 392 095, R.-F. 3 368 000 (Rücklage 57 912), Spez.-R.-F. I (Berufsgenoss.) 200 000, do. II (Bergschäden) 76 474, Disp.-F. 350 825, Beamten-Pens.-F. 1 391 416 (Rückl. 100 000), Kredit. 3 379 519, Beamtenguthaben 419 173, Kaut. u. Depots 14 600, unerhob. Div. 3846, Coupon-Kto 261 987, Avale 493 100, Talon- steuer 200 000, Tant. an Vorse t. etc. 48 030, Div. 720000, zu gemeinnütz. Zwecken 32 483, Vortrag 250 000. Sa. M. 81 690109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. u. geloste Oblig. 834 195, Abschreib. 3 080815, Gewinn 1 408 436. – Kredit: Vortrag 250 000, Bruttoüberschuss des Gesamt-Unternehm. 5 073 446. Sa. M. 5 323 446. Kurs Ende 1886–1909: 38.90, 52, 112.30, 121.75, 91.90, 53, 40, 52, 76.40, 71.75, 91.60, 108.90, 118.25, 130.50, 127.90, 99. 90, 105.50, 127.90, 152, 152. 90, 137, 108, 100, 115. 75 % Notiert in Berlin u. Breslau. Seit Dez. 1909 sind sämtl. Aktien zugelassen. Im Juli 1906 erfolgte die Einführung der Aktien in Frankf. a. M.; Kurs daselbst Ende 1906–1909: 138.50, 108.50, 99, 116.20 %. Die Aktien sind zum Terminhandel Dividenden 1888–1909: 5½, 6, 5, 2, ½, 2½, 3, ½, 5, 6½, 7, 9, 9, 3, 2½, 5, 7, 7, 7, 6, 1½, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Pirektion: Gen.-Dir. M. Boecker, Gen.-Dir. O. Niedt. Prokuristen: Bergwerks-Dir. A. Busch, Dir. Paul Böhm, Dir. Rob. Rauer, Karl Schreiber, Heinr. Salzbrunn, Friedenshütte; Dir. Konrad Malcher, Johs. Tietz, Carl' Schröder, Paul Jackwirth, H. Herold, Gleiwitz. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Stellv. Komm.-Rat E. Berve, Breslau; Mitgl.: Bank-Dir. Otto Schweitzer, Geh. Justizrat Berger, Reichstagsabg. Bergrat Gothein, Breslau; Dir. C. Chrambach, Komm.-Rat R. Landsberg, Komm.-Rat A. Moser, Gen.- Dir. E. Holz, Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. Witting, Rechtsanw. Dr. jur. Witt- kowsky, Bank-Dir. Dr. jur. Alkred Wolff, Reg.-Rat a. D. Dr. Ernst Magnus, Berlin; Bergrat Pieler, Ruda; Dir. S. Nathan, Charlottenburg. Zahlstellen: Friedenshütte: Eigene Kasse; Berlin: Nationalb. f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind., Commerz- u. Disconto- Bank, Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co., S. L. Lands- berger; Breslau: Schles. Bankverein, Bresl. Disconto- Bank (funkernstr. 1/2) u. deren Depo- sitenkasse (Schweidnitzerstr. 50), S. L. Landsberger, sowie bei allen Filialen genannter Banken. Gelsenkirchener Bergwerks-Actien-Gesellschaft in Rhein-Elbe-Gelsenkirchen. Gegründet: 3./1. 1873; eingetr. 13./1. 1873. Letztes Statut v. 16./5. 1885, mit v. 24./5. 1886, 20./10. 1887, 31./1., 30./10. 1889, 12./10. 1896, 11./11. 1897, 21., 3 93 25./2. 1902, 29./1. U. 29./10. 1904, 23./11. 1905, 12./3. 1907 u. 17./4. 1909. Zweck: Bergbau auf eigenen Gruben. Verwertung der Materialien im rohen Zustande u. Verarbeitung „ für Handel u. Verbrauch. Die Ges. besitzt Zechen: I. Ver. Rhein- Elbe u. Alma mit 3 Förderungs-Schächten; II. Ver. Stein u. Hardenberg mit 2 Schächten; III. Erin mit 1 Schacht; IV. mit 1 Schacht; V. Zollern mit 2 ekzehben; VI- Ver, Germania mit 2 Schäc Rhten; VII. Monopol mit Schacht Grillo u. Grimberg; VIII. Westhausen mit 1 Schacht; IX. Verein. Bonifacius mit 1 Schacht; X. Ver. Hamburg u. Franziska mit 2 Schächten. Xl. Zeche Pluto mit Schächten Thies u. Wilhelm. Auf „„. Zechen befinden sich Kokereien mit Anlagen bezw. Fabriken zur Gewinnung von Nebenprodukten, wie Ammoniak, Teer, Rohbenzol ele. Auf Zechen Ver. Hamburg u. Franziska, Bonifacius, sowie auf Westhausen befinden sich auch Brikettfabriken. Auf Verschied Zechen sind auch Ziegeleien vorhanden. Die G.-V. v. 23./9. 1899 Angliederung der Bergwerks-Ges. Ver. Bonifacius bei Gelsenkirchen in Kraß (A.-K. M. 7 500 000). Die Berechtsame der Krayer Ges. umfasste