Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 759 Kirchen: Kasse der Abt. des Schalker Gruben- u. Hüttenvereins: Berlin: Disconto-Ges.; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Essen: Essener Credit-Anstalt; Mülheim a. d. R.: Rhein. Bank. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 1 932 200 M. 750 000 der 4 % Oblig. von 1898 wurden gegen gekündigte 4½ % Oblig. umgetauscht und M. 1 750 000 gegen Barzahlung aufgelegt am 11./8. 1898 zu 100.50 %. Kurs Ende 1898–1909: 100.20, –, 96.50, 98.60, 101.10, 102.80, 102.50, 102, 101.90, 94, 99, 99.25 %. Notiert in Berlin, Cöln. Anleihe des schalker Gruben- u. Hüttenvereins lt. G.-V. v. 28./11. 1903 (s. oben): M. 9 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., Stücke (Nr. 1–9000) à M. 1000, an Order der Disconto-Ges., Berlin, lautend u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1910 durch jährl. Ausl. von mind. 3 % spät. 31./3. auf 1./7.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Rückzahlung vorbehalten. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten u. steht in bezug hierauf den älteren Anleihen der Schalker Ges. nach, doch darf während ihres Umlaufes keiner anderweitigen Anleihe ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. eingeräumt werden. Zur Aufnahme gleichber. Anleihen ist die Ges. also in beliebiger Höhe berechtigt, und ebenso hat die Anleihe kein Vorrecht vor den schweb. Verpflichtungen. Zahlst. wie bei Div. Verj. der Stücke u. Coup. nach gesetzl. Be- stimmung. Kurs in Berlin Ende 1904–1909: 100.50, 100.25, 98, 94, 96, 97.90 %. Aufgel. 5./1. 1904 bei den Zahlst. zu 100 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904 u. Schlussnotenstempel. Hypotheken (am 31./12. 1909): M. 2 925 988 auf übernommene u. erworbene Grundstücke. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 100 Aktien- Desztz; . Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, ist erfüllt), event. Dotation weiterer Rück- lagen, dann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. (Grenze 10 %, ist erfüllt) kann im Fall die Rücklage in den R.-F. entnommen werden. Es können aussergewöhnliche Ausgaben und Verluste aus ihm gedeckt werden. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: a) Bergwerks-Abt.: Zeche Ver. Rhein-Elbe u. Alma 21 023 848, do. Ver. Stein u. Hardenberg 15 405 626, do. Erin 6 427 558, do. Hansa 4 095 318, do. Zollern 11 723 309, do. Ver. Germania 5 726 007, do. Monopol 17 156 199, do. Westhausen 4 734 352, do. Ver. Bonifacius 11 493 610, do. Ver. Hamburg u. Franziska 4 673 068, do. Pluto 18 475 012, Vorräte-Kto 2 734 922, Sandgewinnungsanlage in der Haardt 1 136 883, Hauptkabel 794 478; b) Abt. Aachener Hütten-Verein: Stahl. u. Walzwerkanlage Rothe Erde 13 852 418, Xdolf-Emil-Hütte Esch 1 676 011, Hochofenanl. Esch 13 698 466, do. Deutsch Oth 4 847 810, Eschweiler Drahtfabrik 2 376 989, Grubengerechtsame, Grubenbeteil. u. Grubenanlagen Esch 16 154 172; c) Abt. Schalker Gruben- u. Hütten-Verein: Hochofen- u. Giessereianl. Gelsen- kirchen 17 049 743, do. Duisburg 4 356 862, Immobil.-Kto, Bergwerkseigentum: Eisensteingruben 204 505; d) Eigentum für gemeinsame Zwecke: Gebäude u. Anlagen 89 515, Grundeigentum 2 415 221, Beteilig. bei Syndikaten u. Verkaufsvereinig. 414 155, do. bei and. Ges. 27 556 262, Effekten 7 769 439, Kassa 778 339, Wechsel 150 764, Bankguth. 39 203 458, Debit. 29 327 635. –Passiva: A.-K. 156 000 000, Anleihen 56 260 000, do. ausgel. Oblig. 289 310, do. Zs.-Kto 918 123, R.-F. 29 121 343, Spec.-R.-F. 8 700 000 (Rückl. 600 000), Beamt.- u. Arb.-Unterst.-F. 4912 636 (Rückl. 400 000), unerhob. Div. 45 009, Löhne u. Gefälle 5 634 183, Hypoth. auf übernommene u. erworbene Grundstücke 2 925 988, Schulden auf längere Künd. 3 819 150, Beamtensparkasseneinl. 5 051 974, Kredit. 21 802 142, Div. 11 700 000, Tant. an A.-R. 342 105. Sa. M. 307 521 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2 297 543, Provis. 93 993, Unk. 1 917 485, Unfall- Entschädigung 12 285, freiwillige Zuwend. an Arbeiter u. deren Familien 145 497, Kosten für Bekämpfung der Wurmkrankheit 27 261, Bergschäden 1 120 000, f. wohlthät. Zwecke 120 000, Abschreib. auf zweifelh. Forder. 2187, öffentliche Lasten: Knappschaftsgefälle 2 540 172, 2, Hütten-Kankenkasse 139 491, z. Inval.- u. Alters-Versich. 397 933, z. Knappschafts-Be- rufsgenoss. 1 043 700, z. Hütten- u. Walzwerks-Berufsgenoss. 344 065, z. landwirtschaftlichen Berufsgenoss. 255, z. Landwirtschaftskammer 320, z. Ziegelei-Berufsgenoss. 1370, z. chemisch. Berufsgenoss. 664, Gemeindesteuern 2 404 202, Staatssteuern 510 000, Umsatzsteuern 35 868, Reichsstempel u. Wertzuwachssteuern 4531, Abschreib. 11 100 000, Gewinn 13 042 105. — Kredit: Rohgewinn 36 135 477, Einnahmen a. Beteiligungen bei anderen Ges. 1 165 459. Sa. M. 37 300 936. Kurs der Aktien Ende 1886–1909: In Berlin: 111.75, 111, 134.40, 219.50, 176.50, 133.25, 127.10, 145.50, 167, 171, 170.90, 192.10, 191, 198.25, 180.75, 170.40, 179.90, 223.70, 231.25, 83 228.60, 192.75, 190, 223.60 %. – In Fr ankf. a. M.: 111.75, 111, 135.40, 218.90, 178.20, 133.10, 129.20, 146.30, 166.10, 171.50, 171, 192.30, 190.20, 198, 179.50, 171.40, 179.70, 223.80, 230.40, 231.50, 229.25, 193.30, 190.90, 223.40 %. –— In Leipzig Ende 1888–1909: 142, 211, 181, 133.50, 129, 146, 166.50, 171, 171, 191.25, 190, 197, 180.50, 170.50, 179.50, 223.50, 231, 230, 229, 193.25, 190, 222.50 . – In Hamburg Ende 1895–1909: –, 171.50, 191.75, 190.40, 198, 181, –, 179.25, 222.75, 230.50, 231.50, 228.50, 193.60, 191, 222.75 %. – Auch notiert in Cöln, Essen, Düsseldorf. Sämtliche Aktien Sind lieferbar. Die Aktien sind auch zum Terminhandel zugelassen. Dividenden 1886–1909: 5½, 5½, 6, 7, 12, 12, 9, 6, 6, 7, 7½, 9, 10, 10, 13, 12, 10, 11, 10, 11, 11, 12, 9, 9 % Für 1905 waren M. 119 000 000 div.-ber. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Emil Kirdorf; Direktoren: Herm. Russell, Rhein-Elbe; Berg-Assessor Paul Randebrock, Marten; Bergrat Friedr. Funcke, Camen; Berg-