Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Bilanz der Ilseder Hütte am 31. Dez. 1909: Aktiva: Hüttenanlagen, Wohngebäude, Grundbesitz 33 621 815, Peiner Walzwerks.-Aktien 5 317 500, Kassa u. Wechsel 71 170, Debit. 5 930 873, Produkte, Materialien etc. 1 638 259, Wertp. 3 708 331, do. Zs.-Kto 7787, Wertp. u. Kassa im R.-F. der Peine-Ilseder Eisenbahn 84 695, Darlehen auf Arbeiterhäuser 882 050. – Passiva: A.-K. 9 961 125, Anleihe 6 000 000, Ablös.-Kapital der Hostmann'schen Rente 108 000, allg. Amort.- u. Abschreib.-Kto 20 495 589, R.-F. 996 112, allg. Betriebs-Res. 583 929, R.-F. der Peine-Ilseder Eisenbähn 29 135, Ern.-F. do. 55 560, rückständ. Div. u. Zinscoup. 58 502, Div. 3 320 375, Beamten- u. Unterbeamten-Witwen- u. Waisen-F. 1 726 790, Sparkasse der Angestellten u. Arbeiter 4 643 007, Kredit. 3 158 704, Jubiläums-Stiftung 100 000, Vortrag 25 652. Sa. M. 51 262 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 779 931, Instandhalt. der Werksanlagen 1 427 171, Tant. u. Remunerat. 216 057, Div. 3 320 375, Vortrag 25 652. – Kredit: Vortrag 32 372, Rohbetriebsüberschuss 5 736 815. Sa. M. 5 769 188. Bilanz des Peiner Walzwerks am 30. Juni 1909: Aktiva: Hütten- u. Walzwerksanlagen einschl. Grundbesitz 20 485 769, Material. u. Halbfabrikate 327 420, fert. Erzeugnisse 1 228 250, Debit. 5 276 962, Wertp. 5 481 440, Kassa u. Wechsel 131 208, Assekuranz etc. 41 102, Kaut. 38 000, Darlehen auf Arb.-Häuser 209 640. – Passiva: A.-K. 6 000 000, 3½ % Prior. v. 1881 420 000, Kredit. einschl. gekünd. fäll. Prior. 6 933 891, fäll. Zinsscheine etc. 48 753, Sparkasse der Angestellten u. Arb. 1 592 240, Kaut., Kredit 38 000, allg. Betriebs-Res. 3 641 725, allg. Amort.- u. Abschreib.-Kto 13 900 000, R.-F. 600 000, Vortrag 45 184. Sa. M. 33 219 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Amort.- u. Abschreib.-Kto 750 000, Instandhalt. d. Werksanlagen 461 654, Vortrag 45 184. – Kredit: Vortrag 31 054, vereinnahmte Zs. u. Mieten 208 756, Roh-Betriebsüberschuss 1 017 027. Sa. M. 1 256 839. Bilanz-Auszug des Peiner Walzwerks am 31. Dez. 1909: Aktiva: Hütten- u. Walzwerks- anlagen einschl. Grundbesitz 20 985 875, Material. u. Halbfabrikate 287 259, fertige Erzeugnisse 2 466 100, Kassa u. Wechsel 184 879, Debit. 5 641 153, Effekten 6 228 140, Assekuranz etc. 75 273, Darlehen a. Arb.-Häuser 214 852. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 6 744 411, Zs. u. div. 129 562, Sparkasse d. Angest. u. Arb. 1 650 878, allg. Betriebs-Res. 3 641 725, R.-F. 600 000, allg. Amort.- u. Abschreib.-Kto 13 900 000, Betriebsüberschuss 3 416 958. Sa. M. 36 083 535. Kurs der Aktien Ilseder Hütte Ende 1886–1909: 285, 350, 455, 620, 530, 600, 400, 425, 515, 620, 780, 775, 835, 1010, 825, 700, 755, 841, 920, 898, 1100, 685, 675, 750 %. Notiert in Hannover. Dividenden Ilseder Hütte 1886–1909: 10, 20, 30, 36, 40, 33¼, 18, 18, 28, 28, 53, 54à, 622, 70, 50, 40, 40, 52, 50, 50, 60, 40, 33, 33½ %. Zahlb. spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Der ev. Gewinn des Peiner Walzwerkes fliesst der Ilseder Hütte zu. Eine Deklaration der Div. in Prozenten findet öffentlich nicht statt. Direktion: In Gross-Ilsede: Techn. Dir. G. Crusius, Eisenbahn-Dir. Alb. Schiller, Bergwerks-Dir. W. Bergmann, Gross-Ilsede. – In Peine: techn. Dir. P. Dreger, Peine; kaufm. Dir. Komm.-Rat Gerh. Meyer, Peine. Prokuristen: Ilseder Hütte: B. Winter, Ober-Ing. A. Schäfer, Gr.-Ilsede; Peiner Walzwerk: H. Ravenstein, Dr. Geldmacher, W. Spormann, Ernst Werlisch, J. Fromme, Peine. Aufsichtsrat beider Gesellschaften: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Gerh. L. Meyer, Stellv. Geh. Reg.-Rat Hurtzig, Hannover; Geh. Justizrat Erythropel, Leipzig; Gen.-Konsul John von Berenberg-Gossler, Hamburg; Bernh. Schlüter, Celle; Geh. Komm.-Rat E. Hecker, Berlin; Komm.-Rat Gen.-Dir. Märklin, Borsigwerk O.-S. Zahlstellen: Gross-Ilsede u. Peine: Gesellschaftskassen; Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co.; Celle: Naesemann & Schultz; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Hannoversche Bank. Norddeutsche Tiefbohrgesellschaft in Liqu. in Hannover, Schillerstrasse 24. Gegründet: 12./5. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 29./10. 1907 beschloss mit Rücksicht auf die Krisis in der Kaliindustrie sowie die Wirkungen der Lex Gamp (Aufhebung der Bergbaufreiheit in Preussen) die Auflös. der Ges. Die Ges. bezweckte Ausführung von Tief- und Flachbohrungen, Erwerb von Grundstücken und Bohrparken nebst Zubehör, Einrichtung von Gebäuden u. Werkstätten, Betrieb der letzteren für Zwecke der Ges. und für Rechnung Dritter. Der Verlust, welcher sich am 30./4. 1903 auf M. 329 631 belief, erhöhte sich 1904 auf M. 468 600, 1905 auf M. 538 382, 1906 auf M. 552 381, 1906/07 auf M. 545 106 u. per 20./11. 1907 auf M. 957 380. In der Gen.-V. v. 7./10. 1908 teilte der Vor- sitzende des A.-R. mit, dass aus der Liquidation bis jetzt M. 105 000 durch Eingang und Verkauf von Bohrgeräten flüssig gemacht worden seien. Im Jahre 1908/09 sind auf die Aussenstände rund M. 82 000 eingegangen u. auf die Bankschuld im gleichen Zeitraum M. 125 000 zurückgezahlt worden. Von den Vorräten an Masch., Werkzeugen usw. wurden für rund M. 30 000 verkauft. Es haben im neuen Jahre dann weitere Verkäufe stattge- funden, indes lässt die Nachfrage nach Bohrgeräten infolge der lex Gamp sehr zu wünschen übrig. Die Ges. hat Ende 1909 einen gegen eine galizische Ges. geführten Prozess betreffs einer Förderung von rund K 17 000 in erster Instanz gewonnen hat. Der Prozess mit dem Grafen Fürstenberg wurde durch Vergleich beendet. In dem Prozess gegen die Gew. Germania wurde diese im Dez. 1908 in erster Instanz zur Zahlung von M. 225 000 verurteilt. Vom Ausgang der schwebenden Prozesse wird der Ausgang der Liquidation abhängen.