Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihen-Zs. 90 204, Gen.-Unk. 198 454, Abschreib. 326 428, Gewinn 426 359. – Kredit: Vortrag 96 869, Zs. v. Wertp. 14 934, Hütten-Betriebs- Gewinn 929 642. Sa. M. 1 041 446. Kurs: St.-Aktien Ende 18862£1901: In Berlin: 36.90, 42.60, 73, 102, 92.20, 72.50, 46.75, 46, 49.25, 55, 91.50, 94. 89.50, 103, 76.50, 28.10 %. (Notiz eingestellt 23./9. 1902.) – In Frankf. à. M. 1886–1904: 36.90, 42.60, 73, 102.25, 91, 71.70, 46.90, 49, 48, 54, 91, 93.50, 88, 103, 76.50, 29, 20.50, –, – %. – Neue Vorz.-Aktien Ende 1902–1909: 43.50, 44. 50% 3910 90, 95 86.50, 97.75 %: abgest. St.-Aktien Ende 1902–1909: 22.60, 37.50, —, 62, 76, 91.50, 85.50, 97.75 %. Beide zugel. in Berlin Juni 1902: erster Kurs der neuen Vorz.-Aktien 1./7. 1902: 52 %, der abgest. St.-Aktien 16./9. 1902: 20 %. bividenden: Aktien 1886–1901: 0, 0, 3, 5, 7, 4½, 1, ½, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5½, 0 %; St.- Aktien 1902–1909: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 6, 6 %; Vorz.-Aktien 1902–1909: 0, 0, 0, 0, 3½, 8, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techn. Dir. A. Finke, Kaufm. Dir. H. Halfter. Prokuristen: P. O. Jahn, E. Richter. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Komm.-Rat F. Kühnemann, Stellv. Justizrat Oscar Asche, Justizrat Dr. Ernst Springer (Syndikus der Firma S. Bleichröder), Berlin; Dir. Albert Prekonitsch, Dommitzsch; Bergrat Alb. Klötzer, Bockwa; Komm.-Rat Bank-Dir. Jul. Hege- meister, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Breslau: Breslauer Discontobank; Hamburg: L. Behrens & Söhne. (Ab 1./8. nur bei der Gesellschaftskasse in Cainsdorf.) Schlesische Akt.-Ges. für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb in Lipine, O.-S. Gegründet: Konz. 28./9. 1853. Letzte Statutänd. v. 28./12. 1899 u. 30./12. 1907. Zweck: Bergbau auf Zink-, Kupfer-, Silber-, Bleierze und Steinkohlen, Produktion von Rohzink, Zinkblech, Blei, Schwefelsäure und schwefl. Säure. Die Ges. besitzt u. be- treibt: 3 Kohlengruben, Ver. Mathilde, Ver. Karsten-Centrum u. Andalusien, von welchen die letztere noch im Ausbau begriffen ist. Zinkerzgruben, im Alleinbesitz: Jenny-Otto u. wWilhelmsglück-Ostfeld; im Teilbesitz: Cecilie, Fiedlersglück u. Neue Helene nebst zuge- hörigen Schwefelkiesgruben. Über den Ende 1907 erfolgten Erwerb des Steinkohlenberg- werks Andalusien mit Rittergut Kamin s. bei Kap. Mit dem Abteufen zweier Schächte des Bergwerks Andalusien wurde 1908 begonnen. Die Ges. besitzt die Zinkhütten Silesia II, III, VII und Thurzo, die Blenderösthütten Silesia I. IV, V u. VI nebst Schwefelsäurefabrik u. Fabrik schwefliger Säure in Lipine und die Zinkwalzwerke Silesia in Lipine, Ohlau, Jedlitze, Piela u. Kalk bei Deut- mit resp. 18, 3, 4, 3 u. 10 Walzenstrassen, ferner auch Ziegeleien u. eine Schmalspurbahn. Die Ges. gehört dem Verband der Deutschen Zinkwalzwerke, sowie seit 1909 dem Continentalen Rohzinkverband an. Die Zugänge auf den Anlagekonten betrugen 1908 M. 6 290.000; 1909 zus. M. 2 970 000 bei M. 2 325 000 Abschreib.; von den Zuschreib. entfallen 1909 M. 2 150 000 auf die Steinkohlen- u. Zinkerzbergwerke, M. 240 000 auf die Hütten- u. Walz- werke, M. 580 000 auf sonst. Immob. Der höhere Betrag der Zuschreib. bei den Berg- werken entspricht den Aufwendungen für Inbetriebsetzung des Steinkohlenbergwerks Andalusien, sowie für den Ankauf einer Anzahl Grundstücke für die Grubenanschluss- bahn dieses Steinkohlenbergwerks. Produktion: 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 Zinkerz . t 95393 93 324 104 309 99 671 112 335 121 415 134 803 139 640 Kohlen t 1 058 183 1 084 530 1 044 955 1 061 755 1 105 695 1 160 885 1 198 603 1 187 409 Rohzink . t 27 975 27 859 30 225 30 180 30 282 30 201 29 422 30677 Zinkblech t 33 286 28 021 31 455 32 392 32 271 32 991 30626 30 148 Absatz: Kohlen . t 618 054 627 552 595 667 585 458 609 587 652 887 674 113 641 908 Zinkblech t 31657 29 949 31 237 32 154 32 947 32 568 29 420 30 660 Die Ges. hat 1899 nom. Kronen 473 500 Aktien der Kafveltorp Aktiebolag (A.-K. Kronen 500 000) erworben. Diese Ges. besitzt in Kafveltorp bei Kopparberg im mitteren Schweden eine Erzgrube. 1901 erwarb die Ges. die Kuxe der im Komitat Maramaros in Ungarn gegründeten Gew. Maramaroser Erzbergbau-Ges., welche die Ausbeutung von dortigen Zinkbergwerken bezweckt. Die Erze werden auf den Wäschen aufbereitet u. die gewonnenen Zinkerze den ober- schlesischen Hütten zugeführt. 1904 beteiligte sich die Ges. an der Gründung der Société meétallurgique de Lommel in Belgien (A.-K. frs. 4 000 000). Die Ges. ist auch an der A.-G. der österr.-ungar. Zinkwalz- werke in Oderfurt beteiligt. Kapital: M. 27 279 000, u. zwar M. 10 658 700 in 35 529 St.-Aktien (Nr. 1–35 529) à Thlr. 100 = M. 300, M. 3 750 000 in 1250 St.-Aktien à M. 3000 und M. 12 870 300 in 42 901 Prior.-St.- Aktien à Thlr. 100 = M. 300 mit Vorz.-Div. von 4½ % ohne Nachzahlungsanspruch u. ohne Vorrechte im Falle der Liquidation. Urspr. M. 15 000 000 in St.-Aktien, wovon 1863–1866 M. 4 341 300 durch Rückkauf wieder eingezogen wurden. Die G.-V. v. 5./7. 1856 beschloss