„ Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Dividenden: 1903/04: 15 % p. r. t.; 1904/05–1909/10: 15, 18, 20, 16, 18, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Louis Gebhardt, L. Binger, W. Zaeringer. Prokurist: Dr. C. Erlinghagen. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Landrat a. D. Dr. Walter Langen, Cöln; I. Stellv. Rechtsanw. Dr. F. W. Erlinghagen, II. Stellv. Bank-Dir. Ludwig Sachs, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Geh. Bergrat Dr. jur. Weidtman, Aachen; Bankier Selly Meyerstein, Hannover; Bergrat H. Kost, Wiesbaden; Bergassessor F. Winkhaus, Altenessen; Dir. Dr. Herm. Fischer, Erkelenz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Schaaffhaus. Bankverein, Nationalbank für Deutschl., Akt.-Ges. für Montan-Ind.; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Barmen: Bergisch-Märkische Industrie-Ges.; Elberfeld: Bergisch Märk. Bank; Hannover: Max Meyerstein. Actien-Gesellschaft für Zink-Industrie vorm. Wilhelm Grillo in Oberhausen, Rheinland, mit Zweigniederlassung in Hamborn, Kreis Ruhrort. Gegründet: 1./1. 1894. Die Fabrikanlagen bestehen seit 1848. Letzte Statutänd. 28./4. 1900, 28./4. 1903, 4./4. 1905 u. 11./4. 1908. Zweck: Betrieb eines Zinkwalzwerkes, Zinkweissfabrik, Fassfabrik in Oberhausen; Zink- hütte, Zinkwalzwerk, Steinfabrik, Schwefligsäure- u. Schwefelsäurefabrik in Hamborn. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, angeboten den Aktionären zu pari zuzügl. 1 % für Stempelgeb. Die G.-V. v. 4./4. 1905 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, angeboten den Aktionären z upari plus 2 % Stempel. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1908 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 Aktien, begeben zu pari plus 2 % Stempel, die im Besitz der Familie Grillo verbleiben; bis ult. 1908 auf die neuen Aktien 50 % eingezahlt. Anleihe: M. 1 620 000 in 4 % Oblig. à M. 1000 von 1898 u. 1902. Verlos. von je 35 Stück im März auf 1./7. Zahlstellen wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Oberhausener Werke 409 000, Hamborner do. 4 289 300, Immobil. Heerdt 222 025, Kassa u. Wechsel 2931, Lager 25 466, Mobil., Wagen u. Pferde 44 900, Bestände der Betriebskto 3 023 501, Utensil. 8700, Beteilig. 328 304, Bestände d. Land- wirtsch. 12 748. Hyp. 46 500, Debit. 840 143, Kaut.-Depot 165 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Aktieneinzahl.-Kto 500 000, Oblig. 1 620 000, R.-F. 336 000, Kredit. 2 637017, Kaut.-Depot 165 000, Div. 160 000, Vortrag 502. Sa. M. 9 418 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 11 000, Div. 160 000, Vergüt. an A.-R. u. Vorst. 48 000, Vortrag 502. – Kredit: Vortrag 2116, Reingewinn 217 385. Sa. M. 219 502. Dividenden 1894–1909: 9, 10, 12, 18, 18, 25, 30, 20, 15, 12, 15, 22, 22, 10, 4, 4 %. Coup.-V.: 4 J. n. F. Zur Zahl. der Div. für 1908 wurden M. 100 000 dem Spec.-R.-F. entnommen. Vorstand: Dir. Georg Grillo, Hugo Reinhard, Wilh. Grillo, Alfr. Grillo. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Grillo, Düsseldorf; Stellv. Friedr. Grillo, Haus Morp; D. Auffermann, Barmen-Beyenburg. Prokurist: A. Rüsse. Zahlstellen: Oberhausen: Geschäftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Essen: Essener Credit- Anstalt und deren Filialen. 0 7 0 Aktiengesellschaft der Eisen- und Stahlwerke vorm. Georg Fischer in Singen i. Baden. Hauptniederlassung in Schaffhausen. Gegründet: 17./6. 1896. Statutänd. 22./3., 15./11. 1905 und 12./4. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Eisen- u. Stahlindustrie in Schaffhausen u. in Filialen, oder Beteil. bei Unternehmen verwandter Art. Wert der Anlagen Ende 1909 frs. 15 140 584. auf die bis dahin frs. 7 850 849 abgeschrieben sind (Zuwachs 1906 frs. 3 734 630, 1907 frs. 1 350 000, 1908 frs. 300 000, 1909 frs. 270 000). Arb.-Zahl Ende 1908: 2269. – Für den Vertrieb der Fabrikate in Frankreich wurde 1904 eine selbständige Niederlassung unter der Firma: Société francaise des Aciéries ci-devant Georges Fischer mit frs. 300 000 A.-K. gegründet. Kapital: frs. 7 500 000, u. zwar frs. 3 375 000 in 6750 abgest. St.-Aktien, 2250 u. 6000 neuen St.-Aktien von 1905 bezw. 1907, sämtl. à frs. 500. Urspr. frs. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1899 um frs. 1 500 000, div.-ber. ab 1./7. 1900. Die G.-V. v. 22./4. 1903 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz von frs. 745 564, sowie zwecks Extraabschreib. im Betrage v. frs. 379 435 die Redukt. des A.-K. von frs. 4 500 000 um frs. 1 125 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 3 (Frist 15.–30./6. 1903), sowie die Ausgabe von Vorz.-Aktien im gleichen Betrage; auf 4 alte Aktien zu frs. 1000 konnten 2 Prior.-Aktien à frs. 500 bezogen werden (Frist 30./4. 1903). Mit dem für Prior.-Aktien neu eingez. Gelde wurde der Bankkredit u. sonst. Kredit. getilgt. Die 2250 Stück Prior.-Aktien wurden am 24./3. 1905 zur Rückzahl. auf 31./12. 1905 gekündigt. Die Rückzahl. erfolgt zu 105 %, auch konnten die Prior.-Aktien gegen St.-Aktien umgetauscht werden. An Stelle der 2250 Prior.-A. sind 2250 ab 1./7. 1905 div.-ber. St.-A. à frs. 500 ausgegeben, welche den In- habern der gekündigten Prior.-Aktien 3: 2 bis 30./4. 1905 zu frs. 775 angeboten wurden, wobei für die Prior.-Aktien 5 % Zs. für Jahr = frs. 37.50 vergütet sind. Die G.-V.