Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. v. 15./11. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um frs. 1 500 000 (auf frs. 6 000 000) in 3000 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. St.-Aktien à frs. 500, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 16./11.–5./12. 1905 zu frs. 800, zahlbar in 2 Raten, die 2. (frs. 250 am 30./6. 1906). Vom Aufgeld sind der R.-F. u. Spez.-R.-F. auf je frs. 600 000 gebracht u. frs. 100 000 dem Wohlfahrts-F. überwiesen worden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1907 um frs. 1 500 000 in 3000 St.-Aktien à frs. 500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten Aktionären 4: 1 vom 15.–30./4. 1907 zu frs. 800; das Agio diente vorerst zur Deckung der Unk., dann Dotation des R.-F. u. Spez.-R.-F. bis je frs. 750 000, Rest zu a. o. Abschreib. auf die Anlagen- Kti. Anleihe: frs. 4 000 000 in 4 % Oblig. à frs. 1000. In 3 Serien. Zs. 30./6. u. 31./12. Rückzahl. von 1905 1915, doch ist vollständ. Rückzahl. bereits am 31./12. 1905 zulässig. Kurs Ende 1900–1909: –, –, 99.75, 99.50, 100.50, –, 98, 95, 96.85, 99 %. Notiert in Basel und Zürich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Nach Abschluss der Jahresrechnung. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Maximum der fünfte Teil der vertretenen Stimmen. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 367 757, Fabrikgebäude 3 286 390, Verw.-Gebäude u. Wohnhäuser 649 297, Ofenanlagen 412 463, Masch. 2 520 447, allg. Einricht. 326 925, Utensil. u. Geräte 199 935, Werkzeuge 26 515, Badeanstalt Singen 1, zus. 7 789 735, abz. 500 000 extra Amort., bleibt 7 289 735, Fabrikate u. Material. 2 826 201, Debit. 2 750 044, Bankguth. 1 903 505, Wertschriften 468 431, Wechsel 112 148, Kassa 37 701. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Oblig. 4 000 000, do. Zs.-Kto 25 540, R.-F. 750 000, Spez.-R.-F. 750 000, Fonds f. Wohlf.-Zwecke 405 990, Kredit. 601 082, transitorische Posten 448 389, Div. 750 000, Tant. 54 920, Vortrag 101 844. Sa. frs. 15 387 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 712 065, allg. Unk. 649 309, Reparat. u. Unterhalt. 716 405, Unfallversich. 112 612, Assekuranz u. Steuern 169 183, Zs. u. Skonti 56 852, Oblig.-Zs. 160 000, Gewinn 1 526 764. – Kredit: Vortrag 102 562, ausserord. Amort.- Kto 400 000, Fabrikat.-Kto 3 600 631. Sa. frs. 4 103 194. Kurs: St.-Aktien: Ende 1903–1909: frs. 560, 870, 926, –, 775, 820, 915. Notiert in Zürich. Dividenden: St.-Aktien 1896–1904: 6, 6, 6, 7, 7, 0, 0, 5, 8 %; Prior.-Aktien 1902/1903: 5 %:; 1904: 6 %; einheitl. Aktien 1905–1908: 9, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Verwaltungsrat: (11) Präs. A. Gemperle-Beckh, St. Gallen; Ing. E. Brunner-Vogt, Küsnacht-Zürich; Dir. C. Schäfer, Zürich; Dir. C. F. W. Burckhardt, Basel; Bank-Dir. Dr. R. Ernst, Winterthur; Dir. J. Schäfle-Etzweiler; A. Koch, E. Streuli-Hüni, Zürich; Dir. C. Müller, Schaffhausen; Dir. R. Neher, Neuhausen. Vorstand: Gen.-Dir. Ernst Homberger. Technischer Direktor: J. Bachmann. Prokuristen: In Singen: H. Wanner (Betriebs-Dir.), J. Welzhofer (Sub-Dir.), H. Maurer; in Schaffhausen: G. Zündel (Sub-Dir.), G. Weber, A. Felix, A. Maier. Zahlstellen: Girokto Reichsbanknebenstelle Konstanz; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt; Schaffhausen: Bank in Schaffhausen, Ges.-Kasse; Winterthur: Bank in Winterthur. Rheinisch-Nassauische Bergwerks- & Hütten-Actien-Ges. in Stolberg. Rheinprovinz. Gegründet: 10./1. 1873. Letzte Statutänd. 11./4. 1899 u. 25./4. 1900. Zweck: Ausbeutung eigener oder gepachteter Gruben. Gewinnung von Blei, Zink, Silber und anderen Metallen oder Nebenprodukten, sowie deren Weiterverarbeitung. Besitz- tum: In Nassau die Gruben Holzappel, Leopoldine-Louise, Kiesbachstollen, Gute Hoffnung, Bernshahn und Anna (letztere beiden nicht im Betrieb); bei Stolberg die Gruben Römer- feld und Breinigerberg (nicht im Betrieb); auf dem Westerwald die Gruben Blücher, Washington, alter Bleyberg, Schiefer, Franklin, Jungfrau, Norma (alle ausser Betrieb), consol. Weiss, sowie verschiedene fristende Gruben; die Grube Wiesloch (Baden) wird neuerdings aufgeschlossen (Galmei); ferner die Zinkhütte Wilhelmshütte zu Birkengang bei Eschweiler, die Bleihütte Binsfeldhammer bei Stolberg. Ausgaben für Neubauten, Anschaff. u. Licenzen 1901–1909: M. 461 368, 538 404, 311 703, 312 670, 535 961, 532 747, 1705 011, 386 226, 184 928. Die G.-V. v. 9./3. 1907 ermächtigte die Verwalt. zum Ankauf eines spanischen Bleierzgruben- Distrikts sowie anderer Gerechtsame u. Erzbergwerke; der Ankauf ist mittlerweile perfekt geworden. Die Grube Mola daselbst ist im Betriebe u. fördert Bleierze. Die Untersuchungs- arbeiten im Konz.-Felde berechtigen zu guten Hoffnungen. Produktion: 1902 1903 1904 095 1066 Bleierz- 3.„..... t. 3 574 4 544 5 148 4 154 4 263 4 597 5 331 4 206 Zinkerz 119 723 20 083 19 572 17 366 21 120 20 550 22 181 22 611 Rohes Zink u. Zinkstaub. t 11 240 11 719 11 469 11 095 11 358 12 016 13 213 12 825 Raff. Blei, Hartblei u. verkäufl. Bleiprodukte . . . t 11 945 11 909 12 101 11 841 14 298 15 384 21 798 19 900 Feinsilbber. . . Kg 14 826 14 324 15 490 15 764 17 942 19 508 27 642 21 139 Einkpreis. 709 41.94 45.19 50.7 54.14 47 67 40.35 4439 BEIiit.t.tt 7 0% Silberpreis. W0h% % / %% ......... Schwefelsäure 60 % .........‚‚ͥ ‚ ‚ ― ‚‚ü 226 17577 19 859 Wert der verkauften Metalle 1898–1909: M. 6 839 256, 7 932 374, 7 544 904, 7 338 974, 7 601 796, 8 603 256, 9 245 571, 10 170 879, 12 519 876, 13 674 827, 12 360 740, 11 890 083.