„ 3%% Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Das Ergebnis des J. 1907 wurde sehr ungünstig durch den Konjunkturverlust auf Erze u. Metalle mit M. 1 706 910 beeinflusst. hiervon entfielen M. 80 000 auf Zink u. das übrige auf Blei, weil die Ges. gerade mit Bleilieferung stark engagiert war u. die austral. Gruben gerade damals wegen der hohen Preise viel lieferten. Auch 1908 litt die Ges. unter dem niedrigen Preise des Rohzinks. Die Ges. gehört dem Internat. Zinkhüttenverband an. Kapital: M. 7 500 000 in 22 000 Aktien (Nr. 1–22 000) à Tlr. 100 = M. 300 und 600 Aktien (Nr. 22 001–22 600) à M. 1500. Ursprüngl. A.-K. M. 6 600 000, erhöht 1889 um M. 900 000 (auf M. 7 500 000) in 600 Aktien à M. 1500, angeboten den Aktionären zu 114 % Gründerrechte: Bei einer Erhöhung des A.-K. bis auf M. 9 000 000 bestehen Bezugsrechte für die Aktionäre zu den vom A.-R. festzustellenden Bedingungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Stolberg oder Köln. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 20 000, höchstens M. 40 000), „„ Tant. an Dir., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immebil u. Konz. 4 800 000, Eisenbahnen 170 000, feste Masch. u. Apparate 1 350 000, Utensil. u. Geräte 100 000, Material. 456 762, Erze 505 293, Metalle 1 823 367, Zwischenprodukte 303 076, Debit.: a) Bankiers 2877, b) Käufer 876 699, 9 Verschied. 443 359, Kassa 39 017, Wechsel 11 873, Wertp. 876 518. – Passiva: A.-K. 500 000, Bank-Kredit. 268 979, unerhob. Div. 3534, Kredit. 1 144 375, R.-F. 750 000, Delkr.- Kto 252 398, Gruben-Ern.-F. 117 115, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 278 665 (Rückl. 60 000), Div. 1 125 000, Tant. an A.-R. 40 000, do. an Beamte 54 174, Vortrag 224 602. Sa. M. 11 758 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 554 928, Kursverlust 3790, Gewinn 1 503 776. – Kredit: Vortrag 55 841, Betriebsgewinn 1 949 991, Zs. 24 205, Miete etc. 32 458. Sa. M. 2 062 496. Kurs Ende 1886–1909: 74.10, 96.90, 135.90, 127.10, 113, 93, 80.10, 59.25, 71.25, 77, 117, 132.80, 194, 225.10, 137.10, 124.50, 141.75, 260.25, 322, 340, 334, 174, 227.50, 302 %. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1886–1909: 3, 5½, 7, 5, 7½, 6½, 0, 0, 0, 1, 5, %% % 1% 8 22 24, 26, 8, 8, 15 % Coup.-Verj. 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Hocks. Prokuristen: Jac. Sauer, W. Koerfer, H. Reitler. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Geh. Justizrat Opfergelt, Cölll; Stellv. „ „ Hupertz, Aachen; Geh. Justizrat Rob. Esser, Cöln; Hauptm. H. von Luttitz, Gen.-Dir. Fritz Schröder, Aachen; Bank-Dir. O. Schlitter, Elberfeld; Geh. Komm.-Rat G. V. Lynen, Stolberg; Geh. Reg.-Rat Ludw. Sasse, Arnsberg. zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges., S. „ Cöln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankverein; Aachen: Rhein.-Westf. Disconto-Ges., Berg. Märk. Bank sowie bei den übrigen Niederlass. dieser Banken; Lüttich: Nagelmackers & Fils. Eisenwerk Kraft in Stolzenhagen-Kratzwieck. Gegründet: 25./6. 1898; eingetr. 28./7. 1898. Letzte Statutänd. 2./6. 1899 u. 14./4. bezw. 10./11. 1905. Die Ges. übernahm von dem Grafen Guido Henckel Donnersmarck das demselben gehörige Eisenwerk „Kraft“ nebst allem Zubehör zum Gesamtwerte v. M. 6 478 717. Zweck: Betrieb des in den Gemarkungen Stolzenhagen-Kavelwisch (Prov. Pommern) belegenen mit Bahnanschluss versehenen Eisenwerks „Kraft“ nebst allem Zubehör, sowie Errichtung u. Betrieb von Anlagen zur Erzeugung u. Verarbeitung von Stahl, Eisen oder anderen Metallen und allen etwaigen Nebenprodukten, zur Erzeugung von Koks und den dabei vorkommenden Nebenprodukten, zur Ausbeutung von Kohlen- u. Erzgruben etc. Be- sitzstand: 3 Hochöfen (mit zus. 150 000 t jährl. Produktionsfähigkeit) mit Hafenanlagen u. .. Koksanstalt (130 Öfen) mit Kohlenseparation, Teer- u. Ammoniakfabrik, Benzolfabrik und Wohngebäude, Schlackensandsteinfabrik, Cementfabrik mit 8 Schachtöfen, 2 Drehöfen (Rotieröfen). Jährl. Produktionsfähigkeit derselben ca. 400000 Fass. Dampf- maschinenkraft sämtl. Anlagen 4626 PS., Schiffsladevorrichtungen für 4000 t täglich. Wert der Anlagen bei Gründung der Ges. M. 5 628 341, 1898–1909 erfuhren dieselben einen Zu- gang von zus. M. 7 186 133, denen M. 7 489 475 Abschreib. gegenüberstehen, somit Buchwert Ende 1909 M. 5 325 000. Die Ges. hat an ihrem Hüttengrundstück befestigte Wasserfronten mit einer Länge von 465 m an der Oder und ca. 660 m an drei Kanälen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 68.805 ha. 1902 wurde der schwedische Grubenbesitz des Fürsten von Donners- marck für M. 30000 erworben und 1904 an der Nordseite des Werks ein neuer Hafen angelegt. Die Schiffsanteile der Ges. betragen M. 410 000. Produziert sind 1901–1908: 122 817, 129 f. 26, 134 836, 144 848, 155 812, 158 364, 158 870, 166 669 t Roheisen (Koks, Zement etc. inkl.), 122 914, 123 251, 127 165, 130 276, 133 103, 135 935, 137 870, 142 411 t Koks, 5200, 4425, 4510, 4638, 5481, 5458, 5459, 5993 t Teer, 1500, 1572, 1600, 1679, 1860, 1835, 1750, 1863 t schwefelsaures Ammoniak, 3 612 000, 3 594 000, 3 740 000, 3 356 000, 3 415 000, 2 365 000, 3 231000, ?, Stück Hartbrand- Mauersteine, 3 281 000, 1 102 280, 1 149 000, 3 650 000, 2 445 000, 4 104 000, 4 374 000, 2 462 000, 2 832 000 Stück Schlackensteine, 31 059, 37 489, 40 858, 43 765, 45 648, 51 142, 48 503, 53 557, ? t Portland-Cement. Produktion 1909 an Roheisen, Koks, Teer, Ammoniak, Zement, zus. 373 850 t. Die Rohmaterial. u. Kohlen werden grösstenteils seewärts bezogen (1906–1909: 499 119, 470 463, 484 919, 494 031 t); Bezug inländ. Materials