780 HErzbergwerke und Hüttenbetriebe. davon sind im Regresswege bereits M. 32 216 definitiv eingegangen. Über eine Summe von M. 102 394 schweben Prozesse, die teilweise in erster Instanz zu Gunsten der Ges. ent- schieden sind. Ein Betrag von M. 7987 ist als uneinbringlich abgebucht, während weitere M. 87 612 als noch möglicher Verlust vom Delkr.-Kto abgeschrieben sind. Im J. 1908 betrug der Bruttogewinn M. 592 759, wovon M. 478 555 zu Abschreibungen auf Anlagen u. M. 21 324 auf Debitoren verwendet wurden; der verbleibende Reingewinn wurde dem besond. R.-F. mit M. 23 525, dem Delkr.-F. mit M. 41 203 zugeschrieben u. M. 28 149 vorgetragen. Kapital: M. 6 288 000, und zwar a) M. 1 000 800 in 834 Stück (Nr. 1–834) 5 % Vorz.-Aktien A M. 1200, b) M. 1.200 000 in 2000 Prior.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 600, c) M. 4 087 200 in 3406 Prior.-Aktien (Nr. 2001–5406) à M. 1200. Die Prior.-Aktien zu b) und c) gewähren nach Fortfall der früher bestandenen St.-Aktien besondere Vorrechte nicht mehr. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 in 2500 Aktien à M. 600 (= Thlr. 200), erhöht 1873 um M. 596 400 in 994 Aktien. Reduziert vom 4./1. 1878 an von M. 600 auf M. 500 und vom 5,/1. 1882 an aüf M. 300. Erhöht 1881 um M. 1 200 000 in 2000, Prior.-Aktien à M. 600. Für je 2 St.-Aktien und eine bare von M. 200 auf 500 steigende Zuzahlung (zus. M. 325 525) kam eine Prior.-Aktie zu M. 600. Restliche 437 Prior. -Aktien mit Aufgeld verkauft. 1887 fand Rückkauf von 336 St.-Aktien zu M. 100 das Stück statt. Lt. G. B. vom 21. Jan. 1894 Einlösung der restlichen St.-Aktien (M. 9600) und Em. von M. 1 000 800 in 834 Stück 5 % Vorz.-Aktien à M. 1200 zu pari; zunächst begeben 250, dann noch- mals 250 und 1895 restliche 334 Aktien; A.-K. somit am 31. Juli 1897 M. 2 200 800. Er- höhung am 12. Aug. 1897 um M. 1 000 400 in 917 Prior.-Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Juli 1897; offeriert den Aktionären zu 120 %. Ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 24. Mai 1898 um M. 1 000 400 (auf M. 4 401 600) in 917 Prior.-Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./8. 1898, angeboten den Aktionären zu 115 %, anderweitig zu 120 %; weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 19/5. 1899 um M. 1 886 400 (auf M. 6 288 000) in 1572 Prior.-Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./8. 1899, begeben an ein Konsortium zu 124 %, von diesem angeboten den Aktionären 5./6.–31./7. 1899 zu 127.50 %, auf nom. M. 8400 entfielen 3 neue Prior.-Aktien. Durch dengrösseren Umfang der Geschäfte und durch die Modernisierung der Anlagen waren die flüssigen Mittel der Ges. stark in Anspruch genommen. Um das Betriebskapital in Einklang mit dem gestiegenen Umsatz zu bringen, und zur Abstossung der Bankier- schulden beschloss die G.-V. v. 28./6. 1907 die Erhöhung des A.-K. um M. 1 572 000 in 1310 Prior.-Aktien à M. 1200; diese Erhöhung ist nicht durchgeführt. Anleihe von 1906: M. 3 500 000 in 4½ % Oblig. zu 102 %; Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Bank f. Handel u. Ind. in Hannover. Zs. 2 /. u. 1./7. Tilg. ab 1910 inner- halb 26 Jahren durch Auslos. im März auf 1./7. Ab 1910 verstärkte Tilg. zulässig. Die Rück- zahl. sämtl. Schuldverschreib. kann jederzeit mit 3 monat. Künd.-Frist erfolgen. Sicherheit: Sicherungshypoth. zur I. Stelle auf den gesamten Grundbesitz der Ges. nebst allen Ge- bäuden u. Masch. Die Anfang 1906 noch in Umlauf befindlichen M. 740 000 4 % Oblig. wurden per 2./1. 1907 gekündigt und den Inhabern ein Umtausch in die neuen Obligat. an- geboten mit 1 % Konvert.-Prämie (Frist 22./6.–14./7. 1906). Die Anleihe ist ausserdem zur Tilg. von Bankschulden und zur Stärk. der Betriebsmittel der Ges. bestimmt. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Nationalbank f. Deutschl.; Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Kurs in Berlin Ende 1907–1909; 96.75, 93.40, 97.90 %. Die Einführ. der Oblig. in Berlin erfolgte am 10. Juni 1907 zum ersten Kurse von 99. 60 %. Im Juni 1908 auch in Hannover zugelassen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. (Bis 31./7. 1899: vom 1./8.–31./7 Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., dann bis 5 % Div. an die Vorz.-Aktien, dann bis 5 % an die Prior. -Aktien, Rest Super-Div. an alle Aktien zu gleichen Prozentsätzen; der A.-R. erhält 10 % Tant. nach Abzug der Überweis. an die Res. u. nach Abzug von 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: 2 893 679, Motoren 3 382 767, Geräte 530 896, Kassa 11 998, Wechsel 476 194, Effekten 80 807, vorausbez. Feuerversich. 14 966, Reichsbank- guth. 24 731, Debit. 2 633 362, Avale 206 500, Rohmaterial, Halbprodukte, Fertigfabrikate etc. 3 556 826. – Passiva: A.-K. 6 288 000, Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 79 785, R.-F. 837 865, Spec.-R.-F. 250 000 (Rückl. 75 000), Delkr.-Kto 125 000 (Rückl. 75 000), Restlöhne 100 948, Frachten Pens.-Kasse etc. 430 537, Bankschulden 415 927, Kredit. 722 610, Arb.-Disp.-F. 59 267 (Rückl. 15 000), unerhob. Div. 3396, Avale 206 500, Div. 440 160, Tant. an Vorst. u. Grat. 81 557, do. an A.-R. 44 666, Vortrag 226 508. Sa. M. 13 812 730. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Obligat.-Zs. 157 500, Bank- u. sonst. Zs. 36 986, Steuern u. Abgaben f. Arb.-Wohlf. 167 762, Gehälter, Prov. u. allg. Geschäfts-Unk. 356 214, Abschreib. auf Anlagen 528 605, do. auf Debit. 12 342, Gewinn 957 892. – Kredit: Vortrag 13 149, Betriebsüberschuss 2 204 153. Sa. M. 2 217 303. Kurs: Prior.-Aktien Ende 1886–1909: 91, 108, 141, 160.50, 138.50, 103, 101.80, 87.50, 70.10, 69.25, 91.50, 126.50, 127.50, 127.50, 94, 56.10, 66.75. 73, 81.10, 96, 134.25, 81.50, 70.50, 130 %. – Vorz.-Aktien Ende 1895–1909: 97.75, 102.75, 130.50, 134.50, 134, 108.50, 85, 85.10, 90, 101.50, 115, 136.90, 98, 86, 131 %. Eingef. 19./1. 1889 zu 102 %. Notiert in Berlin. Sämtliche Aktien sind zugelassen. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1892/93: 0, 1, 6, 8, 3, 2, 0 %; Prior.-Aktien 1886/87 34898/99: 3, 7, 9, 12, 14, 9, 8, 0, 0, 2½, 10, 8, 10 %; 1899/1900: 7¼ %; 1901–1909: 0, 0, 0,