Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 785 Hypoth. auf die Anlagen u. Einricht. der Ges. bestellt, und zwar wurden M. 1 200 000 auf den. in Hessen und M. 150 000 auf den in Preussen belegenen Besitz eingetragen. Buchwert der verpfändeten Objekte M. 2 440 000, davon M. 1 410 000 Immobil. u. Bergwerkseigentum, M. 1 030 000 Hochöfen, Masch., Kessel etc. Die Taxe ging auf M. 2 779 140. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 987 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903–1909: 101.50, 103, 101, 102, 99.20, 97.50, 99.20 %. Zugel. Juni 1903; erster Kurs 9./7. 1903: 101.25 0%. Seit Juli 1903 auch notiert in Cöln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 10 % des A.-K., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, sodann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Gruben 3 700 000, Kalksteinbrüche 55 000, Hochöfen 3 600 000, Zementwerk 700 000, Röhrengiesserei 2 500 000, Werk Lollar 2 000 000, do. Karlshütte 600 000, Grundstücke 1 860 000, Wohnhäuser 880 000, Hausertorbrücke 8000, Patente 1, Modelle 230 000, Geräte 140 000, Fuhrwerk 20 000, Rohstoffe u. Waren 2 197 348, Beteil. 177 125, Wertp. 236 911, Kassa 55 287, Wechsel 62 119, Bankguth. u. Forder. bei Syndikaten 1 722 529, Guth. für Verkauf der Zement-Beteiligung 200 000, Debit. 1 624 452, Bürgschaften 608 355, Versich. 62 898. – Passiva: A.-K. 12 500 000, Anleihe von 1897 4 909 700, do. 1903 987 000, do. Zs.-Kto 49 097, R.-F. 683 731 (Rückl. 43 005), Ern.-F. 185 432, Rückl. f. Aussenstände 103 692, Unterst.-F. 176 487, Restkaufgelder f. Grunderwerb 422 180, Restlöhne 234 245, Frachten 123 465, Kredit. 1 265 605, Bürgschaften 608 355, Div. 625 000, Tant. 85 443, Belohn. f. Arb. 40 000, do. an Beamte u. z. gemeinn. Zwecken 20 000, Vortrag 220 591. Sa. M. 23 240 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 373 631, Zs. 242 580, Abschreib. auf Forder. 16 123, Abschreib. 1 312 361, z. Ern.-F. 350 000, Gewinn 1 034 040. – Kredit: Vortrag 173 939, Betriebsüberschuss 3 154 796. Sa. M. 3 328 735. Kurs: Aktien Lit. A u. B Ende 1899–71909: 116.25, 110, 99.75, 105.50, 112.80, 116, 138.70, 131, 114.75, 112, 117 %. – Aktien Lit. C Ende 1900–1909: 108, 99.75, 105.50, 112.80, 116, 138.70, 133 114.75, 112, 117 %. Zugel. Lit. A (Nr. 1–2000) u. Lit. B (Nr. 1–4000), davon zur Subskription aufgelegt 8./4. 1899 M. 4 500 000 Aktien A u. B zu 110 %. – Die Aktien Lit. C Nr. 1–1500 wurden im Juli 1900, Nr. 1501–4500 im Juni 1905, die Aktien Nr. 4501–6500 im Juni 1909 zugelassen. Notiert in Berlin. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1906–1909: 133, 115.80, 112.90, 117 %. – Auch in Cöln notiert. Dividenden: 1889–1909: Lit. A: 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 9, 7, 5, 5, 6, 6, 8, 8, 6 5 Lit. B: 0, 5, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 6, 6, 6, 9, 7, 5, 5, 6, 6, 8. 8, 6, 5 %; Lit. C 1900 (½ J.): 9 %; 1901 –1909: % „ % f[%%%%%.%%*XXXX......)] Vorstand: Gen.-Dir. Ed. Kaiser, Stellv. Dir.: Gg. Jantzen, H. Jansen, E. Haasters, Wetzlar; Otto Weber, Lollar. Prokuristen: E. Stuhl, A. Schoenwerk, E. Morhenn, Fr. Grau, A. Köhler, F. Knopp. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Bankier Gustay Hueck, Elberfeld; Bergwerks-Dir. Jul. Allmenröder, Königsberg a. Eger; Eug. Buderus, Bergwerks-Dir. Lud. Roth, Apotheker Alb. Seyberth, Wiesbaden; Bank-Dir. Dr. jur. Katzen- ellenbogen, Carl Friedr. Stiebel, Frankf. a. M.; Alfred Weinschenk, Dir. Gust. Behringer, Frankf. a. M.; Hütten-Dir. a. D. Otto Philipp, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank: Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankf. a. M.; Deutsche Bank, Dresdner Bank, Bass & Herz. Donnersmarckhütte, Oberschles. Eisen- und Kohlenwerke Actien-Gesellschaft in Zabrze, O.-S. Gegründet: 1./12. 1872; eingetr. 3./5. 1873. Letzte Statutänd. 3./7. 1899, 16./5. 1904, 22./5. 1909. Zweck: Bergbaubetrieb, Gewinnung, Erwerb u. Veräusserung von Bergwerksprodukten, Mineralien und Fossilien jeder Art. Verhüttung resp. Verwertung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien, insbes. Produktion von Roheisen und seine Weiter- verarbeitung zu Walz-, Schmiedeeisen, Stahl etc., Fabrikation aller zum Bau und zur Aus- rüstung von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderlichen Gegenstände nebst dazu gehörigen Materialien, sowie die Holz- u. Metallkonstruktion aller und jeder Art; Her- stellung von Gusswaren, Fabrikation von Dampf- u. anderen Masch., sowie Dampfkesseln etc. Die Ges. übernahm die Donnersmarckhütte des Grafen Guido Henckel Fürst von Donners- marck für M. 21 750 000. Zu der Hütte gehören Eisenerzgruben bei Georgenberg u. bei Tarnowitz u. Eisenerz-Berechtsame bei Repten, Stolarzowitz, Alt-Chechlau u. Orzech; Kalksteinbrüche in Mikultschütz u. Naklo; die Steinkohlengruben „Vereinigte Concordia-“ und ,Michael', „Amalie“, „Königin Victoria“, „Jungfrau Metz“, Neue Abwehr, „Zabrze“, „Deutsch-Eothringen“, „Saargemünd“ und „Mont Avroné“, sowie sämtl. 122 Kuxe der Grube „Emmy II.“ sämtl. bei Zabrze. „Marie-Anna“' seit 1898 teilweise gepachtet. Die Kohlenförderung erfolgt aus der Concordiagrube, auf welcher 1905 ein neuer Wetter- schacht abgeteuft wurde u. neuerdings aus der Donnersmarckhüttengrube (s. nachfolg. Absatz). Cons. Steinkohlenbergwerk Donnersmarckhütte. Unter diesem Namen sind nachstehende in dem Alleinbesitz befindliche Steinkohlenbergwerke Neue Abwehr, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. I. 50