790 Kohlenbergbau. 333 589, Zeche Emscher do. 1 944 042, Arb.- u. Beamtenwohnungen 1 088 900, Zeche Emscher II. Schacht 441 973, do. III. Schacht 808 573, Teerkokerei Anna 766 608, do. Carl 374 504, do. Emscher 1 163 753, Benzolgewinnungsanlage Anna 19 501, do. Carl 64 459, do. Emscher 156 641, elektr. Kraftcentrale Carl 170 751, do. Emscher 218 564, Grunderwerb einschl. der aufstehenden Gebäude 1 587 252, Verwalt.-Gebäude 101 878, Material. u. Produktenbestände 172 193, Kassa 27 373, Effekten 1 275 934, Bankguth. 1 709.132, Debit. 1 189 814, Feuerversich. 28 244, Beteil.: Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat 27 000, do. Deutsche Ammoniak-Verkaufs-Vereinig. 4500, do. Deutsche Benzol-Vereinig. 300, do. Rhein.-Westf. Bergwerks-Ges. 522 800, do. Ges. für Teer- verwertung 200 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 470 000, Spec.-R.-F. 606 464, R.-F. f. Unglücksfälle 21 789, Amort.-Kto 7 922 458, Bergschäd.-Res. 340 715, Beamten-Unterst.-F. 213 044, Talonsteuer-Res. 20 000, Delkr.-Kto 13 711, Tant. 122 608, Kredit. (einschl. Dezember- löhne, Knappsch.-Gefälle, Invaliden- u. Unfallversich.) 909 152, unerhob. Div. 2460, Div. 1 650 000. Sa. M. 19 292 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 72 316, Bergschäd. 57 038, Amort.-Kto 902 739, Bergschäden-Res. 150 000, Talonsteuer-Res. 20 000, Tant. 122 608, Gewinn 1 650 000. – Kredit: Zs. 83 658, Mieterträge 40 550, Kohlen 2 834 495, Div. der Ges. f. Teerverwertung pro 1908 16 000. Sa. M. 2 974 704. Kurs Ende 1888–1909: 138.25, 206, 185, 157, 136, 138.40, 149.50, 172.75, 228.50, 262.25, 283.50, 430, 372, 330, 374, 460, 450.25, 443.50, 475, 435, 444, 491.50 %. Notiert Berlin, Köln, Essen, Düsseldorf. Dividenden 1886–1909: 4, 4, 6, 7, 20, 20, 10, 5, 6, 9, 12, 16, 20, 30, 33, 30, 25, 27½, 25, 25, 30, 30, 30, 27½ %. Zahlbar spät. im Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Bergassessor Fritz Winkhaus, Stellv.: Betriebs-Dir. Bergassessor Otto Gras. Prokurist: Bureauchef Heinr. Spiess. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Komm.-Rat Mor. Seligmann, Stellv. Ober-Reg.-Rat a. D. Heinr. Schröder, Geh. Komm.-Rat Arth. Camphausen, Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Dr. jur. Gust. v. Mallinckrodt, Cöln; Geh. Komm.-Rat G. Weyland, Siegen; Generalleutnant z. D. Th. Schmidt, Exz., Strassburg i. E. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Köln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Rheinische Bank. Braunkohlen-Aktien-Gesellschaft „Grube Ernst'“ in Altpoderschau bei Meuselwitz. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 6./12. 1900. Zweck: Braunkohlenbergbau. 1905 Er- richtung einer Brikettfabrik, die Ende Nov. im Betrieb kam; Anlagekosten ca. M. 255 000. 1906 Beschaffung einer neuen Fördermaschine. 1907–1909 weitere Umbauten u. Neuanschaffungen. mit einem Kostenaufwand von ca. M. 78 000, 23 000, 8493. Gefördert 1903–1909 an 137 655, 133 455, 163 855, 166 372, 196 172, 193 426 Hunte, 1 046 734 hl; verkauft 10 852, 10 508, 13 176, 8010, 9549, 9281, 8463 Lowrys à 5000 kg. Brikettverkauf 1906–1909: 321 866, 393 344, 333 564, 355 860 Ztr. Die Ges. gehört dem Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikate G. m. b. H. in Leipzig an. Kapital: M. 108 000 in 360 Prior.-Aktien Lit. A à M. 300. Urspr. M. 600 000; 1880 reduziert um M. 492 000 auf M. 108 000. Anleihe: M. 250 000, aufgenommen lt. G.-V. v. 19./3. 1907 z. Heimzahlung der schwebenden Schuld von M. 177 541 und zur Deckung von Umbauten etc. im Betrage-von ca. M. 70 000. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 234 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, bis 5 % z. Disp.-F., 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Prior.-Aktien, 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an Prior.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Areal 6824, Kohlenfelder 174 618, Gebäude 50 835, Eisenbahn 17 000, Masch. 92 775, Schachtanlage 23 000, Brikettfabrik-Gebäude 95 983, Brikett- fabrik-Masch. 136 277, Inventar 25 035, Kaut. 300, Geschäftsanteil am Syndikat 2600, Effekten 10 000, Debit. 82 251, Kassa 956, Material. 5989, Kohlen 1024, Briketts 1734, Beleucht.-Anlage 19 042. – Passiva: A.-K. 108 000, Anleihe 234 000, do. Zs.-Kto 1777, R.-F. 14 750, Disp.-F. 15 000, Abschreib.-Kto 316 000, Guth. d. St.-Aktionäre 558, do. d. Prior.-St.-Aktionäre 744, unerhob. Div. 470, Kohlenfeldankaufskto 5582, Unfallversich. 2600, Verwalt.-Unk. 100, Tant. an Vorst. u. Beamte 2200, do. an A.-R. 1874, Div. 36 000, Vortrag 6592. Sa. M. 746 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grubenbetrieb 119 149, Presskto 105 489, Verwalt.- Unk. 17 689, Provis. 359, Knappschaftskassen 3201, Unfallversich. 2749, Anleibe-Zs. 10 710, Pacht 301, Abschreib. 30 000, Gewinn 46 667. – Kredit: Vortrag 2658, verf. Div. 72, Zs. 2913, Briketts 155 017, Kohlen 174 483, Eisenbahnunkosten 1172. Sa. M. 336 318. Kurs Ende 1890–1909: M. 580, 600, 640, 650, 560, 730, 780, 840, 930, 1150, 1300, 1215, 1100, –, 1000, 1100, – 1315, 1265, 1630 per Aktie Lit. A. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886–1909: 6, 6, 10, 16¾, 20, 25, 25, 16, 16¾, 16, 25, 25, 26¾, 33, 40, 36, 27¼, 20, 24, 25, 30, 35, 33, 33¼ %. Direktion: Aug. Händel, Alfr. Junghans. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Hentschel, Zwickau; Stellv. Dr. med. Ed. Hertzberg, Halle a. S.; Dr. jur. Gg. Wolf, Fabrikbes. Kurt Hentschel, Zwickau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & (% Zwickau i. S.: Vereinsbank, Abt. Hentschel & Schulz.