792 Kohlenbergbau. ca. 1020 Morgen Kohlenfelder u. ca. 20 Morgen Abbau-Gerechtsame, Gewinnung der Kohlen grösstenteils im Tagebau, jährl. Kohlenförderung ca. 10 500 000 hl u. ca. 25 000 D.-Waggons Briketts; Anschlussgleis nach Gross-Räschen, 1100 Arbeiter. Die zum Ankauf erforderl. Mittel wurden durch Neuausgabe einer 4½ % Oblig.-Anleihe von M. 6 000 000 mit flüssig gemacht (s. unten). Zugänge auf Anlage-Konti der sämtlichen Gruben erforderten 1906/07 bis 1909/10 zus. M. 795 010, 989 895, 1 245 981, 468 728. Summe aller Abschreib. bis Ende März 1909 M. 6 724 910. Die Ges. hat 1908/09 ihren Kohlenfelder- und Grundbesitz durch den Erwerb eines grösseren Forstareals der Königl. Oberförsterei Grünhaus für den Zschipkauer Betrieb er- weitert. Für das vertraglich gestundete Restkaufgeld in Höhe von M. 480 000 hat die Ges. für die Königl. Regierung zu Frankf. a. O. als Verkäuferin auf den erstandenen Grund- stücken Hypothek bestellt, die in 4 Jahresraten à M. 120 000 zu amortisieren ist. Die Gesamt- aufwendungen für Kohlenfelder einschl. der vertraglich geleisteten Zahlungen auf die bisher in den Gemarkungen Naundorf, Brieske u. Hörlitz für die Projektierte Neuanlage erworbenen Kohlenfelder haben 1908/09 M. 738 021 betragen. Wegen Angliederung der Bergbau-A.-G. Kraft in Leipzig und der Gewerkschaften Elze u. Alwine sielle bei Kap. Kraft förderte 1909: ca. 6 700 000 hl Braunkohlen u. produzierte 16 600 D.-W. Briketts. Die Ges. ist dem im Dez. 1907 unter der Firma Niederlausitzer Brikett-Verkaufs-Ges. m. b. H. zu Berlin mit einem St.-Kap. von M. 770 000 gegründeten Syndikat beigetreten. Beteiligungsziffer für 1909/10: 520 000 t. Die Betriebe Fürstenberg a. O. u. Pulsberg stehen ausserhalb des Syndikats. Förderung Briketts Mauersteine Produktion: hl Ctr. Stück 1897 2 160 225 821 376 807 475 1898 6 855 125 3 040 452 3 192 235 1899 6 912 558 2 981 151 3 076 410 1900 7 815 198 3 540 890 2 814 360 1901 8 092 569 3 608 867 3 530 250 1902/3 8 847 791 3 921 993 4 146 300 1903/4 7 661 726 3 556 566 3 544 288 1904/5 10 389 207 4 727 086 3 122 549 1905/6 12 225 832 5 380 124 4 022 780 1906/7 23 546 207 10 224 064 15 280 072 1907/8 23 352 133 10 019 856 15 210 686 1908/9 25 189 319 11 230 768 14 312 555 1909/10 25 085 422 11 170 580 14 410 273 8 Kapital: M. 12 000 000 in 900 Aktien I. Em. (Nr. 1–900) à M. 500 u. 11 550 Aktien (Nr.901–12 450) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1884 um M. 550 000, 1888 um M. 200 000 (emittiert zu 115 %), ferner It. G.-V. v. 20./12. 1897 um M. 1 300 000 in 1300 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, wovon 300 Stück den Aktionären v. 4.–10./1. 1898 zu 116 % angeboten wurden. Die G.-V. v. 29./3. 1900 beschloss zur Stärkung der Betriebsmittel und Ablösung von Bank- schulden Erhöhung um M. 500 000 in 500, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Bankfirma Carl Neuburger, Berlin zu 100 3 % für Stempel u. Kosten einschl. der- jenigen der Einführung an der Berl. Börse, angeboten den Aktionären 5: 1 v. 4.–20./4. 1900 zum gleichen Kurse. Fernere Erhöh. lt. G.-V. v. 12./5. 1902 um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben an das Bankhaus Carl Neuburger in Berlin zu pari, angeboten den Aktionären auf M. 3000 alte Aktien eine neue v. 21.–30./5. 1902 zu 105 £ 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1902 u. lt. G.-V. v. 17./7. 1905 um M. 2 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2000 neuen, ab 1./4. 1906 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von Carl Neuburger zu 110 %, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 4.–18./9. 1905 zu 115 % zuzügl. Schlussnotenstempel. Die zum 21./5. 1910 einberufene Gen.-Vers. beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 6 000 000 auf 12 000 000 durch Ausgabe 6000 neuer ab 1./4. 1910 div.-ber. Aktien. Von diesen neuen Aktien dienen M. 4 000 000 zum Erwerb des gesamten A.-K. (M. 2 700 000) der „Kraft“ Bergbau-A.-G. in Leipzig u. der Majorität der Kuxe der Gewerkschaften „Elze“ u. „Alwine“, sowie zur Vermehrung der Betriebsmittel. Gleichzeitig wurde die Vereinigung mit der „Krafté Bergbau-A.-G. zum Beschluss erhoben. Das Bezugsrecht der Aktionäre auf die gesamten M. 6 000 000 neue Aktien war ausgeschlossen. Jedoch wurden M. 2 000 000 neue Aktien an die Deutsche Bank zu 170 % mit der Verpflichtung begeben, sie den Aktionären zu demselben Kurse zum Bezuge anzubieten; geschehen im Juni 1910. Anleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 24./3. 1906, rückzahlbar zu 102 %, 5000 Stücke (Nr. 1–5000) à M. 1000 und 2000 (Nr. 5001–7000) àa M. 500, auf den Namen Carl Neuburger oder dessen Ordre lautend. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Auslos. im Okt. (zuerst 1911) auf 1./4. (zuerst 1912); ab 1912 auch verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Kautionshypothek von M. 6 200 000 auf den Bergwerksbesitz, Grund- stücken, Brikettfabriken u. Ziegelei-Anlagen in Zschipkau (Grube Anna), Hörlitz (Betrieb Hörlitz), Costebrau (Grube Alwine), Costebrau (Unser Fritz), Gross-Räschen (Grube Victoria u. Bertha) zur ersten Stelle. Der Erlös dieser Anleihe diente zur Rückzahlung von M. 775 000 Oblig. der Anleihe von 1897 u. 1898, von M. 924 000 Grundschulden u. M. 421 500 Hypoth.- Schulden, der auf Grube Victoria haftenden Hypoth.-Schulden von M. 1 692 100, sowie zur Ablösung der sonstigen übernommenen Verbindlichkeiten der Grube Victoria, zur teilweisen