Kohlenbergbau. Bezahlung des Kaufpreises für die Grube Victoria und endlich zur Verstärkung der Betriebs- mittel der Ges. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (K.) Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Palästinabank. Kurs in Berlin Ende 1906–1909: 102.50, 98.70, 98.10, 101 %. Zu- gelassen im Juli 1906. Erster Kurs 11./7. 1906: 102.50 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (früher, bis 1901, Kalenderj., das Geschäftsj. 1902/1903 lief v. 1./1. 1902–31./3. 1903). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Anträge sind unter Hinterlegung von 5 % des Kapitals schriftlich beim Vorst. so zeitig einzureichen, dass die Veröffentlichung 1 Woche vor der G.-V. erfolgen kann. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., alsdann 10 % Tant. an A.-R (ausserdem 3 von M. 20 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div bezw. nach 1.-V.-B. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Betriebe: Gr.-Räschen 6 272 000, Zschipkau 4 437 000, Fürstenberg 1 568 000, Pulsberg 370 000, Hörlitz 445 000, Costebrau 346 000, Speditionsbetrieb 95 000, Kohlenfelder u. Mutungen 428 000, Bureauinvent. d. Zentrale 1, Kassa 50 772, Wechsel 4644, Bankguth. 151 109, Debit. der Zentrale u. Betriebe 1 021 922, Bestände 233 506, Hypoth. 51 550, Kaut. 26 665, Versich. 20 122, Beteil. b. Niederlausitzer Brikett-Verkaufs-Ges. m. b. HI. Berlin 25 250. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 6 000 000, do. Zs.-Kto 136 387, R.-F. 600 000, Spez.-R.-F. 200 000, unerhob. Div. 6130, Restkaufgelder 1 160 000, Darlehn. 155 052, Kredit. 274 391, Talonsteuer-Res. 30 000, Div. 660 000, Tant. 84 900, do. u. Grat. an Beamte 30 000, Vortrag 209 683. Sa. M. 15 546 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 128 052, Oblig.-Zs. 270 000, Schulden- Zs. 92 196, Abschreib. 1 055 728, Gewinn 1 014 583. – Kredit: Vortrag 57 549, Betriebsüber- schuss 2 503 012. Sa. M. 2 560 561. Kurs Ende 1886–1909: 126.75, 117, 124, 119, –, 87.75, 83, 75.25, 79, 103, 114.75, 148.50, 140.50, 125.50, 142, 138, 130, 117.10, 112.75, 150.50, 178, 146.75, 172, 216 %. Aufgel. 27./1. 1886 zu 110 %. Notiert in Berlin. Lieferbar seit Nov. 1902 alle Stücke und zwar ab 2./1. 1903 nur solche mit Div.-Scheinen für 1902/1903 ff. Dividenden: 1882–1901: 0, 0, 0, 5, 5, 6, 4, 4½, 5, 6, 5, 5, 4, 6, 6, 7, 8, 7, 12, 8 %; 1902/1903 (15 Mon.): 8 % = 6.4 % p. a.; 1903/04–1909/10: 3, 5, 8, 10, 10, 10, 11 %. Die Jahres-Div.-Scheine sind ab 10./12. 1902 in solche für 1902/1903 ff. umgetauscht. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Reimann, Gen.-Dir. H. Gabelmann, Berlin; Stellv. Karl Polte, Berlin. Prokurist: Paul Scheer, Berlin. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Grosskaufm. Rob. Wulff, Düsseldorf; Stellv. Fürstl. Kammerrat Carl Künzig, Halensee; Bank-Dir. Ernst Hofmann, Stadtrat G. Börner, Justizrat Ferd. Lobe, Bank-Dir. Alfred Wolff, Bank-Dir. H. Witscher, Berlin; Gen.-Dir. Wilh. Schreiber, Grune- wald; Komm.-Rat Ernst Elias, Kottbus; Rittergutsbes. Dr. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt: Fabrikbes. Rich. Müller, Fulda. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Deutsche Palästinabank. Oberschlesische Kokswerke & Chemische Fabriken, Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Unter den Linden 8, II. Betriebsdirektion ab 1./10. 1903 in Zabrze. Gegründet: 14./11. bezw. 15./12. 1890; eingetr. 18./12. 1890. Letzte Statutänd. 27./3. 1899, 8./5. 1905, 26./4. 1906, 4./4. 1908 u. 7./5. 1910. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung, sowie Veräusserung und Betrieb von Koks- anstalten und chem. Fabriken; Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusser. von Bergwerken u. Bergwerks-Gerechtsamen. Ein- u. Verkauf aller bei vorstehend erwähnten Industrien ge- wonnenen Produkte, Erwerb und Verwertung von Patenten auf dem Gebiete der Bergwerks-, Koks- u. chem. Industrie. Die Ges. übernimmt auch den Bau von Koksöfen u. den zugehörigen Nebenproduktgewinnungsanlagen nach eigenem System für fremde Rechnung: besonders 1906/08 waren sehr belangreiche Aufträge auszuführen. Die Ges. betreibt die Produktion von Koks u. die Gewinnung der hierber entfallenden Nebenprodukte, namentl. Teer, Ammoniak (koncentriertes Ammoniakwasser u. schwefelsaures Ammoniak), die Destillation von Teer u. die Herstellung von Benzol. Die Ges. besitzt in Ober- schlesien keine eigenen Kohlengruben, sondern kauft die zu verkokende Kohle von den Oberschl. Fettkohlen-Gruben, grösstenteils von der Königin Luise-Grube zu Zabrze. Der Betrieb der oberschlesischen Anlagen hatte 1909 unter den schlechten Absatz-Verhältnissen infolge der ungünstigen Konjunktur zu leiden, die schon frühzeitig zur Einstellung von Ofengruppen führten, sodass Ende des Geschäftsjahres 197 Öfen von 692 kalt standen; trotzdem liess es sich nicht vermeiden, grössere Bestände anzusammeln. Die Ges. produzierte 1900–1905 in Oberschl. 412 720, 350 440, 310 380, 308 900, 327 107, 321 580 t Stück- u. Würfelkoks, 44 430, 35 970, 35 660, 35 300, 38 490, 67 467 t kleinere Sortimente inkl. Zünder. 1906–1909 zus. jährl. 400 000 bis 500 000 t. In Mährisch-Ostrau wurden 1900–1909 gefördert 195 670, 241 850, 226 030, 252 500, 271 871, 279 078, 314 201, 310 000, 314 667, 360 121 t Kohlen u. produziert 182 590, 217 650, 190 940, 200 600, 218 365, 255 099, 270 663, ?, ?, ? t Koks. Arbeiterzahl in Oberschlesien 1903–1909: 1413, 1619, 1873, 1963, 2127, 2008, 1958, in Mährisch-Ostrau 2168, 2230, 2317, 2368, 2132, 2112, 2926 also zus. 3581, 3849, 4190, 4331, 4259, 4120, 4884 Personen.