Kohlenbergbau. in Berlin als Pfandhalterin sämtl. 100 Kuxe der Mährisch-Ostrauer Steinkohlen-Gew. Marie-Anne verpfändet. Kurs Ende „% In Berlin: 102.30, 100.75, 97.60, 94.90, 95.90, 97.25, –, 100, 100.80, 100, 96.60, 96.90, 97.75 %. – Auch notiert in Breslau (hier Ende 1903–1909: 99. 10, 100. 10, 101, 100, 96, 97, 98. 10%. – Aufgelegt 29./5. 1897 zu 102.50 %. II. M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. 1.. 8./5. 1905, rückzahlbar zu 104 3000 Stücke (Nr. 1–3000) à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910 bis längstens 1934 durch jährl. Auslos. im Juli auf 1./10.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monatl. Frist vorbeh. Die Anleihe, welche zur Tilg. schwebender Schulden diente, hat kein dingliches Recht erhalten, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. derselben keine neue Anleihe aufnehmen, welche den Gläubigern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. verleiht wie vorstehende Schuldverschreib. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Breslau: Schles. Bankverein, E. Heimann. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach 30 J. Kurs in Berlin Ende 1905–1909: 101.50, 100.30, 96, 97.50, 97.75 %. Zugel. Juni 1905; erster Kurs 26./6. 1905: 101.50 %. Auch in Breslau notiert; hier Ende 1909: 98.40 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), sodann bis 5 % Div., vom verbleib. Über- schuss, soweit derselbe nicht zu Spec.-R.-F. oder zum Vortrag auf neue Rechnung ver- wendet wird, 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., event. nach G.-V.-B. zur Bildung von Spec.-R.-F. Die Tant. des Vorst. und der Beamten wird als Geschäftsunkosten verbucht: dieselbe soll 15 % des Gewinnes, der nach einer Auskehrung an die Aktionäre von 4 % verbleibt, nicht übersteigen. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Anlagen: Grundstücke u. Baulichkeiten einschl. Baulichkeiten auf fremdem Grund u. Boden 3 677 313, Masch., Apparate u. innere Einricht. d. Anl. 745 831, Utensil. u. Inventar 1, Patente u. Herstell.-Verfahren 1, Verträge 1, Bau- gelder 852 243, Kto d. Neuanlagen 11 729; Bergwerksbesitz bei Mähr.-Ostrau (sämtl. Kuxe der Mähr.-Ostrauer Steinkohlen-Gew. Marie-Anne 28 591 247, Effekten 687 627, Beteil. an fremd. Unternehm. 1 329 989, Wechsel 2759, Valuten 707, Kassa einschl. Giro 88 419, Bauvor- schüsse u. rückständ. Bauraten 867 174, Debit. 5 778 266, Kaut. 1 755 650, Material. 32 008, Produkte 268 232, Versich. 20 380. – Passiva: A.-K. 18 500 000, Obligat. 10 045 000, do. Zs.-Kto 173 760, R.-F. 1 887 634, Rückst. f. Talonsteuer 185 000, noch zu zahl. Rechnungen 377 107, Restlöhne 76 933, Anzahl. auf Bauten u. restier. Baugelder 255 122, Kredit. 9 380 533, Kaut. u. Avale 1 755 650, Arb.-Unterst.-F. 227 172, unerhob. Div. 4730, Div. 1 480 000, Tant. an A.-R. 41 697, Vortrag 319 242. Sa. M. 44 709 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 406 320, Central-Verwalt.-Kosten ein- schliessl. Steuern u. Tant. an Vorst. u. Beamte 502 176, Dubiose 816, Abschreib. 800 000, Rückstell. f. Talonsteuer 185 000, Gewinn 1 840 939. – Kredit: Vortrag 251 17 Brutto- überschuss 3 504 074. Sa. M. 3 735 252. Kurs der Aktien Ende 1897–1909: 180.50, 168.50, 173, 152.25, 124.80, 115.60, 139.75, 152, 165.25, 170.75, 152, 159.50, 160 %. Aufgelegt am 3./6. 1897 zu 162 %. Seit Ende Juni 1905 sind sämtl. Aktien zugelassen. Notiert in Berlin Breslau. Dividenden 1892–1909: 15, 9, 6, 6, 11, 11, 11, 12, 12, 9,5½, 8, 9, 9, 10, 11, 11, 8 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Ad. Nothmann, Gen.-Dir. Hugo Herrmann, Dir. Ad. Zindler, Berlin; Stellv. S. Katschinsky, H. Bie. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Fritz von Friedlaender-Fuld, Stellv. Bankier Fürstenberg, Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Georg von Caro, Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, Berg- assessor Dr. Alfred Martin, Berlin; Geh. Komm.-Rat Oscar Caro, Hirschberg; Komm.-Rat Berve, Breslau; Rittergutsbes. Johs. Klewitz, Kl.-Lübars; Gen.-Dir. Justizrat Dr. Stephan, Beuthen; Central-Dir. Wilh. Kestranek, Reg.-Rat Wilh. Rauscher, Gen.-Dir. Anton Ritter von Kerpely, Wien. Prokuristen: Ed. Schindler, Johs. Niewolinski, Carl Dieckhoven, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels- Ges.; Breslau: Schles. Bankverein, E. Heimann. Russische Montanindustrie-Aktien-Gesellschaft in Berlin, NW. 23, Händelstr. 6, Russische Geschäftsstelle in Monachowo, b. Khartzisk (Gebiet der Donischen Kosaken). Gegründet: 10./10. 1898, eingetr. 14./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 179712 1906 Zweck: 1) Errichtung, Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung von Koksanstalten mit oder ohne Gewinnung der Nebenprodukte, Kauf und Verkauf von Kohle, Koks und der Nebenprodukte des Kokereibetriebes für eigene oder fremde Rechnung; 2) Erwerb, Betrieb, Pachtung, Veräusserung von Bergwerken u. Bergwerksgerechtsamen; 3) Errichtung, Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung von Kohlenwäschen, Siebereien, Brikettfabriken, Hoch- öfen, Stahl- u Eisenwerken aller Art, Kauf u. Verkauf metallurg. Produkte. Insbes. befasst sich die Ges. mit Unternehm. der vorgedachten Art in Klein- und Südrussland (Gouvernement .,, Charkow, Poltawa, Tschernigow, Kiew, Cherson, Taurien (Gouvernement der