Kohlenbergbau. Donischen Kosaken). Erbaut sind 1902 u. 1903 an 103 Koksöfen und verschied. Aufbereit.- Anstalten u. Kesselanlagen. Unter Regie der Ges. arbeiteten Ende 1906 an 263 Koksöfen. –— Die Ges. besitzt 2 Kohlenfelder im Donetz-Gebiet, woran sie urspr. mit nur 8 100 beteiligt war, Ende 1906 aber die restlichen 8* Anteile erwarb. Die Kohlenberechtsame Jassinowskaja (1054 Dessiatin) u. Wassiliewka (1080 Dessiatin) sind auf 30 Jahre gepachtete Bauernterrains, von denen das eine bereits in Betrieb, das andere unaufgeschlossen ist. Vorerst wurde Jassinowskaja ausgebaut und daselbst eine Tiefbauanlage errichtet, aus der die Förderung 1906 begann. Förderung 1905–1907: 6 936 829, 11 868014, 13 261 502 Pud. Seit 1908 werden von der Ges. nähere Daten über ihre Unternehmen nicht mehr veröffentlicht: es wird mit Verlust gearbeitet. Derselbe betrug 1908 u. 1909 M. 315 004 bezw. 371 611, beidemal aus dem R.-F. gedeckt, der jetzt M. 285 004 beträgt. Kapital: M. 4 675 000 in 4675 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1906 um M. 2 675 000. Auf diese A.-K.-Erhöhung wurden 2675 Aktien à M. 1000, die seit 1./1. 1907 div.-ber. sind, zum Kurse von 141.2149532 %, also mit einem Gesamtaufgeld von M. 1 102 500 ausgegeben. Auf sie brachten in die Ges. ein ihre Anteile an den in- Russland belegenen Kohlenbergwerken Jassinowskaia u. Wassiliewka 1. Berliner Handels-Gesellschaft in Berlin 2 1oo, 2. Geh. Komm.-Rat Fritz von Friedländer-Fuld zu Berlin 2 1 90, 3. Schlesischer Bankverein in Breslau 1 % 9, 4. das Bankhaus S. Bleichröder in Berlin 1 10. Der Gesamtwert dieser 810 Anteile ist auf M. 4 777 500 festgesetzt, also der Einzelwert hinsichtlich der einbringenden Gesellschaften zu 1 auf M. 1 470 00), zu 3 auf M. 735 000, zu 4 auf M. 735 000, u. hinsichtlich des Einbringenden zu 2 auf M. 1 837 500. In Anrechnung auf ihn erhalten zu 1 823 Aktien zum Werte von M. 1 162 199, zu 3 411 Aktien zum Werte von M. 580 393, zu 4 412 Aktien zum Werte von M. 581 805 u. der Einbringende zu 2 1029 Aktien zum Werte von M. 1 453 101. Ausserdem verpflichtete sich die übernehmende Akt.-Ges. an alten Aktien zu gewähren der einbringenden Ges. zu 1 308 Stück im Werte von M. 308 000, zu 3 u. 4 je 154 Stück im Werte von je M. 154 00) und dem Einbringenden zu 2 384 Stück im Werte von M. 384 000, alle mit Gewinnanteils- berechtigung seit 1./1. 1907. Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 17./12. 1906, rückzahlbar ab 1912 zu pari. Z I. %* Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrücklagen oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bergbaubesitz: a) Fristende Gruben 1 516 254, b) Jassinowskaia 806 446, Anlage 6 659 446, Inventar 44 344, Kassa 80 539, Wechsel 123 901, Material. 286 999, Produkte 79 824, Effekten 52 640, Debit. 999 404. – Passiva: A.-K. 4 675 000, Oblig. 2 500 000, R.-F. 285 004, Löhne 86 804, Unfallversich. 103 009, Kaut. 17 699, Kredit. 2 982 282. Sa. M. 10 649 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 66 379, Oblig.-Zs. 125 000, Kursverlust a. Effekten 19 780, Abschreib. a. Forder. 27 694, do. a. Anlage u. Inventar 300 000. – Kredit: Bruttoerlös 167 243, Verlust (gedeckt aus d. R.-F.) 371 611. – Sa. M. 538 854. Dividenden 1899–1909: 30, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 1½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bergassessor a. D. Dr. Alfred Martin. Vertreter in Russland: Bergwerks-Dir. Waldemar Mauve. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Fritz von Friedlaender-Fuld, Berlin; Komm.- Rat Emil Berve, Breslau; Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, Berlin; Graf Max Bethusy-Huc, Gen.-Dir. Hugo Herrmann, Gen.-Konsul Dr. Paul von Schwabach, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Berliner Handels-Ges. Vereinigte Berliner Kohlenhändler-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 15./3. 1910; eingetr. 21./3. 1910. Gründer: Theo Gutmann, Wilmersdorf; Siegfried Rosenthal, Alfred Kasch, Charlottenburg; Hugo Dietrich, Georg Berger, Wilmersdorf. Zweck: Handel mit Holz, Kohlen, Koks und verwandten Materialien sowie Beteiligung an gleichartigen Geschäften, womit auch der Erwerb von Grundstücken verbunden sein kann. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1910 gezogen. Direktion: Willy Berger, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Martin Knoller, Wilmersdorf; Stellv. Curt Berger, Friedenau; Konsul Philipp Bierbauer, Wilmersdorf. Act.-Ges. Braunkohlengruben & Dampfziegeleien Auguste bei Bitterteld. Letzte Statutänd. 6./11. 1899, 20./3. 1903 u. 20./4. 1906. Zweck: Braunkohlenabbau, Brikett- u. Ziegelfabrikation. 1910 findet der Umbau bezw.