800 Kohlenbergbau. Ges. in Berlin. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Ende 1909 noch in Umlauf M. 1 279 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1895–1909: 98.75, 97.20, 96.25, 95.40, 95.50, –, 92, 91.40, 94.75, 94.90, 95, 93.50, 89, 91.10, 93.40 %. Aufgelegt am 9. 9. 1895 zu 99.50 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. bis 5 % zum Spec.-R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (neben M. 1000 fester Jahresvergütung Pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die zur Verf. des A.-R. stehende Spec.-Res. dient zur Deckung aussergewöhnlicher Verluste und Ausgaben, aus ihr kann auch die gesetzl. Rücklage zum gesetzl. R.-F. entnommen werden. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Berechtsame 940000, Schacht- u. Grubenbautenkto Schacht I 1 465 841, do. II 1 164 774, Gebäude: Schacht I 763 527, do. II 360 327, Teerkokerei- anlage Schacht I 587 397, Koksöfen 92 795, Eisenbahnen u. Wege 54 835, Grundeigentum 371 002, Masch. Schacht I 636 355, do. II 398 931, Betriebsinventar 116 175, Mobil. 1, Magazin 21 223, Kassa 13 937, Naturalbestände 108 177, Beteilig. b. d. Akt.-Ges. Rhein.-Westf. Kohlen- Syndikat 12 000, do. der Deutschen Ammoniak-Verkaufsvereinig. G. m. b. H., Bochum 2000, Debit. 357 355, Neuanlagen 110 030. – Passiva: A.-K. 4768 800, Anleihe 1 279 000, do. Zs.- Kto 25 740, do. ausgeloste Oblig. 4760, R.-F. 5925, Schachtern.-Kto 60 000, rückst. Löhne 203 170, Bankkredit 416 937, Dr. C. Otto & Co., Dahlhausen 479 392, Kredit. 221 927, Rückstell. f. schweb. Bergschäden-Verpflichtungen 35 000, Vortrag 76 036. Sa. M. 7 576 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: öffentl. Lasten 12 625, Knappschaftsgefälle 118 517, Unfall-Berufsgenoss. 61 600, Invilid.- u. Altersversich. 15 332, Zs. 97 328, Gen.-Unk. 22 251, Bergschäden 4373, Familienkrankenkasse 7264, Förderabgabe an Gew. Rudolf 89 330, Ab- schreib. 265 044, Schachtern.-Kto 20 000, Rückst. f. schweb. Bergschäden-Verpflicht. 35 000, Gewinn 76 082. – Kredit: Vortrag 75 170, Betriebs-Überschuss 749 580. Sa. M. 824 750. Kurs: Aktien Lit. C Ende 1889–1901: 149, 103.50, 44, 22, 36.25, 70.75, 83, 95 75, 1 75, 33.80, – % Notiert in Berlin (hier Notiz eingestellt 2./1. 1902); auch in Essen, Düsseldorf. – Abgest. Vorz.-Aktien Lit. C Ende 1902–1909: 58.75, 67, 56, 54, 46, 36.25, 42.75, 56 %. Zugel. Dez. 1901; erster Kurs 3./1. 1902: 65 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien Lit. A 1886–1900: 0, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Lit. B 1886 bis 1900: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Lit. C 1889–1900: 2, 6, 0Q 0, 0 0 0 0, 0, 0, 0, 0 %; abgestempelte Aktien Lit. C 1901–1909: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: F. Hohendahl. Prokuristen: Carl John, H. Ottermann. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Geh. Seehandl.-Rat a. D. A. Schoeller, Berlin; Stellv. Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Minist.-Dir. a. D. J. Hoeter, Charlottenburg; Geh. Baurat Alfr. Lent, Berlin; Gewerke H. Grimberg, Bochum; Landger.-Rat a. D. Th. Schmieding, Dortmund; Gen.-Dir. Bergrat Hch. Lindner, Herne; Geh. Baurat Professor Georg Frentzen, Aachen; Bergassessor Braumüller, Essen-Ruhr. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Bitterfelder Louisen-Grube, Kohlenwerk und Ziegelei, Act.-Ges. in Bitterfeld. Direktion in Sandersdorf. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 10./4. 1900, 9./3. 1903, 23./3. 1908 u. 9./8. 1909. Die Ges. übernahm von der Firma Keferstein, Köppen & Co. die auf der Sandersdorfer Flur belegenen Grundstücke und das bisher betriebene Geschäft. Zweck: Betrieb von Braunkohlenabbau auf Grube Louise und Karl Ferdinand (1900 in Betrieb genommen). Die Tonwaren- und Ziegelfabrikation ist seit 1906 eingestellt. Zur Arrondierung des Feldes Karl Ferdinand sind 1908 2 ha 44 a 09 qm neu angekauft worden. Das Grubenfeld Louise ist binnen kurzer Zeit erschöpft. Kohlenförderung 1901–1909: 6 564 993, 6 440 332, 6 382 523, 6 431 324, 6 799 603, 6 896 571, 7 002 651, 9 130 988, 7 453 176 hl. Kapital: M. 600 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 600, sowie 150 Aktien (Nr. 751–900) à M. 1000. Letztere, div.-ber. ab 1./1. 1900, ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 10./4. 1899, emittiert 29./4.–8./5. 1899 zu 150 %, voll eingezahlt seit 1./10. 1899. Lt. G.-V. v. 10./4. 1899 sind ab 1./1. 1900 alle Aktien gleichberechtigt. Die a. o. G.-V. v. 29./6. 1910 beschliesst über den Ankauf benachbarter Kohlenwerke u. Brikettfabriken. Für den Fall des Zustandekommens des vorstehend erwähnten Ankaufs Beschlussfassung über Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 u. über das Bezugsrecht auf diejenigen Aktien, welche nicht vertragsgemäss den Verkäufern zu überlassen sind. Gründerrechte: Bei Erhöhung des Kapitals haben die Zeichner der früheren St.- sowie die der ersten Prior.-Aktien ein Vorrecht auf je ein Drittel der neuen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; bis zu 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 1600 pro Mitgl.), Rest Super-Div. an alle Aktien zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grube Louise: Kohlenfelder 100, Gebäude 100, Masch. 100, Drahtseilbahn 100, Betriebsgeräte 100, Pferde 100, Mobil. 100, Grube Karl Ferdi- nand: Kohlenfeld 50 000, Gebäude 100, Masch. 100, Eisenbahn 100, Betriebsgeräte 100, Staats- pap. 663 975, Kassa 738, Debit. 245 540. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Sonder- rüickl. 85 000, Unterstütz.-F. 20 000, Tant. 14 324, Div. 120 000, Vortrag 2028. Sa. M. 961 353. *