„.. 815 ab 1./1. 1905 div.-ber. St.-Aktien à M. 1000, von denen M. 1 150 000 zu 225 % zuzügl. Stück- Zs. seit 1./1. 1905 den Besitzern der alten Aktien 5.–26./5. 1905 in der Weise angeboten sind, dass auf je M. 6000 alte Aktien- eine neue von M. 1000 entfiel. Del Rest v. M. 450 000 ist zu 225 % an ein Konsort. begeben worden mit der Verpflichtung. einen Teil des sich bei der Verwertung ergebenden Gewinns an die Ges. abzuführen. Agio mit M. 2 062 850 in den R.-F. Anleihe: I. M. 2 500 000 in 4 % (bis 1897 4½ %) Grundschuldbriefen von 1892, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. von mind. 3 % im Juni auf 2. Jan. Sicherheit: Hypoth.-Kaut. von M. 2 800 000 auf sämtl. Immobilien der Ges. zu gunsten des A. Schaaffh. Bankvereins nach zwei Amort.-Hypoth. von M. 90 105 u. resp. M. 83 573 eingetragen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 1 431 000. Die nicht auf 4 % konvert. Oblig. wurden auf 2./1. 1897 ausgelost. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Deutsche Bank; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt (auch die sonst. Niederlass.); Essen: Essener Bank-Verein. Kurs Ende 1895–1909: 102.75, –, 101.60, 100.75, 99, 96, 98.70, 100.75, –, 101.90, 101.50, 101.50, 97, 98.50. 98 %. Notiert in Berlin, Essen. –— Die 4½ % Anleihe von 1896 (M. 1 000 000) ist 1904 zurückgezahlt. II. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lIt. Beschluss des A.-R. v. 14./3. 1907. rückzahlbar zu pari, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. von 2 % im Sept. (zuerst 1909) auf 2./1. (zuerst 1910); ab 1910 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. auf den gesamten Bergwerksbesitz u. Grundbesitz, wobei jedoch obige Anleihe von 1892 u. die unten vermerkten Hypoth. im Range vorangehen. Pfandhalter: Deutsche Bank. Auf- genommen zur Verstärkung der Betriebsmittel, insbesondere zum weiteren Ausbau der kKokereien mit chem. Fabriken u. zur Deckung der hierfür bereits aufgewendeten Mittel, zur Anlage einer grossen elektr. Centrale, zu Grundstücksankäufen, Kanalanschlusszwecken etc. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Borbeck: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Essen: Essener Bankverein, Essener Credit-Anstalt. Kurs in Berlin Ende 1907–1909: 100, 101.20, 102.25 %. Eingeführt daselbst am 22./5. 1907 zu 100.25 %. Hypotheken: M. 165 000 auf 1901 angekaufte 22 Arb.-Wohnhäuser, davon bis Ende 1909 M. 76 531 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (erfüllt), ev. weitere Rückl., dann 5 % Div. an Prior.- Aktien (mit Nachzahlungsrecht, welches am Div.-Schein haftet, wobei der ältere Schein dem jüngeren vorangeht), vom Rest 10 % z. Spec.-R.-F. bis 10 % der emittierten Prior.-Aktien (ist er- füllt), aus dem ev. die Div. der Prior.-Aktien auf 5 % ergänzt wird, Überschuss Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Der A.-R. erhält 6 % Tant. (mind. M. 3000) nach Dotierung sämtl. Rücklagen und nach Absetzung von 4 % Div. an das gesamte A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bergwerksberechts. 4 930 000, Grundbesitz Borbeck 1 490 000, do. Wilhelmine-Katharina 1 770 000, Schachtanlagen u. Grubenbau 1 610 000, Betriebs- u. Wohngebäude 4 420 000, Masch.-, Kessel-, Pumpen- u. Kompressionsanlagen 2 180 000, Eisenbahn-Anschlüsse 140 000, Wasserleitungen, Kraft- u. Beleuchtungs-Anlagen 210 000, Aufbereitungen (Kohlenwäschen u. Koksseparation) 2 080 000, Koksöfen mit Neben- produkte (Wolfsbank) 1 350 000, do. Levin 1 150 000, do. Neu-Cöln 1 450 000, Ringofen 70 000, Gen.-Inventar 426 260, Magazin- u. Warenvorräte 734 891, Effekten 104 258, KR 45 905, Guth. b. der Reichsbank, Banken, Kohlen-Syndikat etc. 2 383 870. – Passiva: A.-K. 8500 000, Anleihe 1 1 431 000, do. II 10 000 000, do. Zs.-Kto 254 252, Hypoth. 88 468, R.-F. 2 752 849, Spez.- R.-F. 120 000, R.-F. III 128 172, Ern.- u. Disp.-F. 431 788, Delkr. Kto 3259, Arb.-Disp.-F. 38 856 (Rückl. 30 000), Beamten- Disp.- u. Pens.-F. 215 302 (Rückl. 30 000), Res. f. Bergschäden 220 836 (Rückl. 200 000), unerhob. Div. 7392, Restlöhne 385 992, Kredit. 711 024, Arb.-Unterst.- Kassen, Knappsch.-Berufs-Gen. u. Knappsch.-Gefälle 175 679, f. wohltätige Zwecke 10 000, Div. 710 000, Tant. 32 271, Vortrag 128 039. Sa. M. 26 545 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 4 656 206, Knappsch.-Berufs-Gen, Gefälle u. Altersversich., Steuern 684 129, Oblig.-Zs. 507 240, Verschiedenes (Grubenholz, Material.- u. Wasserverbrauch, Syndikatskosten, Gehälter etc.) 3 015 015, Abschreib. 1007 336, Gewinn 1 340 310. – Kredit: Vortrag 202 458, Kohlen, Koks etc. 10 659 428, Mieten 98 267, Diverse; (davon 46 953 aus Ringofenbetrieb) 250 082. Sa. M. 11 210 237. Kurs: Konvert. Aktien Ende 1890–1909: 195.75, 152, 98.90, 98.50, 116.20, 137.25, 189, 253. 227.50, 294.75, 184.50, 171, 185, 243, 286, 275.75, 320, 278.50, 272.50, 277.25 %); Prior,.-Aktien: 256, 200.50, 154, –, 184.75, 211, 248, 318, 291.50, 355, 245, 245, 262.50, 324, 367, 353, 411, 362, 356, 365.75 %. Not. in Berlin, Köln, Essen, Düsseldorf. Seit Aug. 1905 sind sämtl. Aktien zugelassen. Dividenden 1889–1909: Konv. Aktien: 11, 25, 22, 5, 5, 5 2? .. 13 .. „„ 155 % 10, 10, 10, 17 0 %%% ) .. J. (K.) Direktion: Gust. Butz, Franz Pastenhotet Prokuristen: Wilh. Dahl, Joh. Foecking, Heinr. Hülsmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Funke, Essen; Stellv. Aug. Becker, Wies- baden; Bank-Dir. W. Rehn, Komm.-Rat G. Hilgenberg, Essen; Geh. Komm. Rat Bank- Dir. Carl Klonne, Berlin.