9 818 Kohlenbergbau. 1904–1909: 101.50, –, 99.20, 95.50, 95, 97.25 %. Zugelassen Okt. 1904. – Auch notiert in Essen; Kurs daselbst Ende 1905–1909: 101.75, 100.50, 100, 96, 97.50 % B. Anleihe Hercules von 1894: M. 1 200 000; Stücke à M. 1000 zu 4 % (bis ult. 1904: 4½ 0%). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Verlos. zu 103 % von 1897 ab mit jährl. mind. M. 36 000; Verlos. im April per 2./1. des folg. Jahres. Zahlst. wie bei Anleihe von 1904. Sicherheit: Hyp. Verpfändung des gesamten Bergwerks- u Grundbesitzes zur I. Stelle. Kurs in Essen Ende 1897–1909: 102, 103, 103, 100, 100, 102, 102, 100.50, –, 101.25, 99.50, 99, 98 % B. Anleihe Hercules von 1899: M. 800 000; Stücke à M. 1000 zu 4 % (bis ult 1904: 4½ %). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. von 1905 ab durch Verlos. zu 103 % mit jährl. mind. M. 24 000. Sicherheit: Hyp. Eintragung zur II. Stelle. Zahlstellen wie bei der Anleihe von 1894. Kurs in Essen mit Anleihe von 1894 zus. notiert. Anleihe Hercules von 1905: M. 900 000; Stücke à M. 1000 zu 4½ %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 2./1. 1908 durch Verlos. zu pari mit jährl. mind. 4 % des urspr. Anleihe-Betrages. Sicherheit: Hyp.-Eintragung zur III. Stelle. Zahlst. wie bei Anleihe von 1894. In Umlauf von 3 Hercules-Anleihen Ende 1909: M. 1 982 000. Anleihe Dahlhauser Tiefbau von 1897: M. 600 000; abgest. Stücke à M. 1000 zu 4 % (bis 1./7, 1905: 4½ %). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Verlos. vom Jahre 1902 ab mit jährl. mind. M. 18 000. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen, Bochum, Dortmund u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. B.-V.; Essen: Essener Bankverein. Sicherheit: Hyp. Verpfändung des Bergwerks- u. Grundbesitzes. – Am 27./12. 1904 wurden noch laufende M. 546 000 zum 1./7. 1905 zur Rückzahl. ge- kündigt, in der Absicht, dieselben Stücke zu einem auf 4 % ermässigten Zinsfuss wieder zu begeben. Ein grosser Teil wurde von den Inh. zu diesem Prozentsatze wieder über- nommen, die Unterbringung des Restes übernahm der Essener Bankverein in Essen für eigene Rechnung. In Umlauf Ende 1909: M. 466 000. — Nicht gehandelt. Anleihe Pörtingssiepen von 1897: M. 1 800 000; Stücke à M. 1000 zu 4½ %. Zs. 2.1. u. 1./7. Tilg. zu 102 % ab 1901 durch jährl. Auslos. von mind. 3 % im April/Mai auf 2./1. In Umlauf Ende 1909: M. 1 260 000. Zahlstellen: Essen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. B.-V.; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt; Essen: Essener Bankverein. Sicherheit: Verpfändung des gesamten Bergwerks- u. Grundbesitzes zur I. Stelle. Anleihe Gottfried Wilhelm: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lIt. Gew.-Vers. v. 26./3. 1908. Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %, lautend auf den Namen der Deutschen Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./8. Tilg. durch Auslos. vor 1./7. zum 1./10. (erste 1912) ab 1912, jährl. mind. M. 150 000; ab 1./10. 1912 verstärkte Auslos. oder Total-Kündig. mit 3 Monate Frist auf einen Quartalsersten zulässig. Zur Sicher- heit ist eine I. Sicherungshypoth. auf den Bergwerks- u. Grundbesitz der Gew. Für die Anleihe haben ausserdem die Essener Steinkohlenbergwerke A.-G. die selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen. Aufgenommen zur Deckung der Kosten des Grunderwerbs und des vollständigen Ausbaues der Schachtanlagen sowie zur Beschaffung von Betriebsmitteln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Arons u. Walter; Essen: Essener Bank- Verein, Essener Credit-Anstalt; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Verj. d. Coup.: 4 J. (K), der Stücke 30 J. (F). Kurs Ende 1908–1909: 100, 100.25 %. Nach Zulass. der ganzen Anleihe wurden M. 4 000 000 am 23./6. 1908 zu 99.50 % aufgel. Anleihe Zeche Altendorf: M. 1 200 000 in 5 % Teilschuldverschreib. à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. zu 102 % von 1908 ab mit jährl. mind. 3 % = M. 36 000 m. Zs. Verlos. im Juni auf 2./1. Sicherheit: Die Anleihe ist auf das Bergwerk nebst Zubehör hypoth. ein- getragen; als Kaut.-Trägerin fungiert die Ess. Credit-Anstalt. In Umlauf ult. Aug. 1909: M. 1 086 000. Zahlstellen: Essen: Ges.-Kasse; Essen, Bochum, Dortmund u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt. Die Anleihe wurde 1902 den Gewerken zu 98 % angeboten. An keiner Börse notiert. Hypotheken (Ende 1909): M. 955 972 auf der Arb.-Kolonie zur 1. Stelle, verzinsl. zu 4½ 9 Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1905 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 %, Div.- 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 12 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bergwerksberechtsame 10 441 000, Grundbesitz 4 969 000, Beteil. am gemeins. Grundbesitz Hercules-Graf Beust 310 000, Betriebsgebäude 3 635 000, Masch., Pumpen, Kessel 3 049 000, Schacht- u. Grubenbau 4 235 000, Separation, Wäsche, Verladung 1 090 000, Brikettfabrik 939 000, Betriebsgeräte, Werkzeuge, Mobil. 957 000, elektr. Beleuchtungsanlage 109 000, Eisenbahnanschluss 738 000, Wegebau, Wasserleitung u. Ent- wässerungsanlage 69 000, Beamten- u. Arb.-Wohnungen 2 206 000, Ziegelei 36 000, Beteilig. bei Rhein.-Westf. Bergw.-Ges. m. b. H., Mülh. a. d. R. 1 307 000, Material. 224 731, Brikettpechlager 58 814, Kohlenlager 416 372, Ziegelsteine 6670, Wertpap. 47 700, Kaut. 17 675, Kassa 13 186, Debitor. 2 337 953, Gew. Augustus 4 513 134. – Passivya: A.-K. 19 000 000, Anleihen: Rhein. Anthra- zitkohlenwerke 2 200 000, do. Hercules 1 982 000, do. ver. Dahlhauser Tiefbau 456 000, do. ver. Pörtingssiepen 1 260 000, do. Gottfried Wilhelm 5 000 000, do. Altendorf 1086 000, Hypoth. 955 972, Anleihe-Tilg.-Kto 272 240, do. Zs.-Kto 214 330, rückständ. Div. u. Kuxe Altendorf 15 060, R.-F. 1 520 126 (Rückl. 200 000), Arb.-Unterstütz.-F. 109 962 (Rückl. 50 000), Beamten-Unter- stütz.-F. 68 161 (Rückl. 20 000), Kaut. 500, Kredit. 4 654 119, Tant. 118 136, Ahschreib. Zeche Richradt 200 000, Div. 1 900 000, Vortrag 713 629. Sa. M. 41 726 238.