Kohlenbergbau. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kohlenfelder 672 500, Plutoschacht 192 200, Merkur- schacht 171 400, Füllort- u. Querschlagsanlagen 58 300, Wetterversorg.-Anlage 5900, Um- triebsmasch. 106 000, Dampfkessel 5500, Tagegebäude 211 800, Aufbereitungs- u. Ladeplatz- anlagen 4200, Strassen 5500, Revierinv entar 29 300, Bureau- do. 400, Zechenelsenbahn 62 100, Grundstücke 74 700, Arb.-Wohnhäuser 39 200, Bankguth. 321 351, Kassa u. Wechsel 173 806, Debit. 59 669, Material. 27 444, Kohlen 99 978, Effekten 855 741, do. des R.-F. 357 618. Passiva: A.-K. 2763 000, Delkr.-Kto 15 000, R.-F. 350 000, Tant. 37 406, unerhob. Div. 2871, Div. 365 340, Vortrag 992. Sa. M. 3 534 610. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gruben- u. Tagebetriebs-Unk. 1 307 715, allg. Verwalt.- Unk. 199 608, Abschreib. 98 564, Tant. 37 406, Gewinn 366 332. – Kredit: Vortrag 1242, Kohlen 1 962 440, alte Material. 22 796, div. Einnahmen 5828, Zs. 52 979, verj. Div. 340. Sa. M. 2 009 628. Kurs Ende 1889–1909: In Leipzig: St.-Aktien: M. 208, 265, 335, –, 267, 160, 290, 304, 403, 450, 555, 710, 600, 518, –, 405, 395, 410, 403, 520, 505; Prior. Aktien Serie I: M. 700, 745, , 702, 730, 655, 775 722, 895, 935, –, 1220, 885, 875, 845, 910, 885, 930, 925; Prior.- Aktien Serie II: M. 612, 630, 710, 600, 610, 555, 610, 654, 795, 840, 950, 1085, 985, 840, 785, 800, 750, 810, 800, 845, 850 per Aktie. – Auch notiert in Zwickau. Dividenden 1886–1909: St.-Aktien: 0, 1, 2, 2, 7½, 7, 3½, 2, 0, 4½, 6½, 9, 10½, 20, 18, 7, 4½, 4½, 6, 6½, 13½, 14½, 8 %; Prior.- Aktien Gerle I: 11½, 12. 13½, 13½, 19½, 19, 15 13½ 10, 16½, 18, 20½, 22½, 24½, 310, 29½, 18 16, 16, 17½, 18, 25, 26, 20 % Prior. Aktien Serie HI: 410 11, 12, 12, 17½, 17, 13½, 12, 0, 141 , 16, 19, 20 23, 30, 28, 17, 14½, 141 2 16, 16½, 23½, 24½, 18 %. 3 Direktion: H. 3 obst, Carl Rich. Herzog. Aufsichtsrat: (5) Vors. Ed. Kunath, Stellv. Herbert Esche, Ed. Winckler, Chemnitz; Heinr. Ötto Hiersche, Leipzig; C. Siems, Plaue. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Becker & Co.; Dresden: Sächs. Bank; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Kunath & Nieritz;. Zwickau: Vereinsbank. Greppiner Werke in Greppin, Prov. Sachsen. Gegründet: 18./11. 1871 mit dem Sitz in Berlin, welcher lt. G.-V. v. 8./3. 1893 nach Greppin verlegt wurde; bis- 1878 bezw. 1879 trug die Firma den Zusatz: A.-G. f. Baubedarf und Braun- kohlen (vorm. C. Aug. Stange). Letzte Statutänd. 20./3. 1899. Zweck: Betrieb u. Erweiterung der zu Greppin bei Bitterfeld belegenen Dampfziegelei u. Tonwarenfabrik, sowie die Ausbeutung von Braunkohlengruben. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Braunkohlengrube Greppin bei Bitterfeld nebst Dampfziegelei und Thon- warenfabrik von C. A. Stange für M. 2 100 000; später ist noch die Braunkohlengrube Johannes erworben und sind 2 Brikettfabriken angelegt, im Betrieb seit 20./1. 1880 bezw. 16./6. 1884. 1886 wurden von der Stadt Bitterfeld ca. 120 Morgen Kohlenfelder angekauft. 1894 er- warb die Ges. weiter von dieser Stadt das Auskohlungsrecht auf 93 Morgen 60 qR. für M. 130 000, und 1895 das Auskohlungsrecht auf ca. 68 Morgen zu verhältnismässig gleichem Preise. Fabrikationsartikel: Verblende-, Facon- und poröse Steine (Spezialität), Radialsteine zum Schornsteinbau u. Steine zu massiven Kleineschen Decken, Ornamente, Terrakotten, Porzellan- Emaillen, Briketts etc. Die geförderten Braunkohlen dienen zum Teil dem eigenen Bedarf, bezw. zur Briketterzeugung, während etwa ¼ als Rohkohle verkauft wird. Ca. 400 Arb. Die Ges. gehört der Verkaufsvereinigung der Bitterfelder Kohlenwerke an. Produktion: 1904 1905 1906 1907 1908 1909 Braunkohlen . . . . hl 3 582 111 3 869 538 4 648 571 4 948 848 4 648 704 4 765 356 Briketts. t 9318 10 250 15 790 18 007 18 265 15 338 Steine u. Terrakotten St. 6 544 148 6 659 312 6312 505 5 932 800 3 511 197 6 844 670 Kapital: M. 1 320 000 in 3300 Aktien à M. 300 und 220 Aktien à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 1 980 000 in 6600 Aktien à M. 300, dann Zusammenlegung von 2 Aktien zu 1 ab 1. Jan. 1880 zur Deckung des Verlustes, welcher Ende 1878 M. 973 574 betrug; lt. G.-V.-B. v. 20. März 1890 Erhöhung um M. 330 000, angeboten den Aktionären zu pari. Gründerrechte: Bei Kapitalerhöhungen besteht für die ersten Zeichner zur Hälfte ein Bezugs- recht al pari. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % (bis 1. Okt. 1897 6 %) Prior.-Oblig. von 1882, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. und ersparte Zs. im Dez. auf 2. Jan., sodass lauf. Coup. zur Hälfte bezahlt wird; kann verstärkt werden. Als Sicherheit dienen 1. Hypoth. von M. 450 000 auf Grube Greppin neben Dampfziegelei und von M. 150 000 auf die Brikettfabrik, sowie eine Grundschuld von M. 400 000 hinter der genannten. Zahlst. in Berlin: Heinrich Keibel. Ende 1909 noch in Umlauf M. 264 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St., Grenze inkl. Ver tretung 250 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., mind. 5 % z. Spec.-R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 12 % vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Ländereien 30 195, Grundstückkto d. Brikettfabriken 2044, Ton- u. Kohlenfelder: Grube Greppin 181 286, do. Johannes 264 273, Vorkaufsrechte