Kohlenbergbau. 823 do. Marga 586 062; Grubenanlagen: Ilse 4, do. Renate 33 490, do. Eva 36 724, do. Anna-Mathilde 55 839, do. Marga 573 930; Brikettfabriken u. elektr. Zentralanlagen: Grube Ilse 468 423, do. Renate 516 474, do. Eva 706 110, do. Anna-Mathilde 1 165 925, do. Marga 3 575 465; Ziegelei- Anlagen 138 980, Kiesförderungs- do. 1, Eisenbahnen 404 426, Grundstücke, Wohn- u. Ver- walt.-Gebäude, Arbeiterhäuser: Grube Ilse 857 201, do. Renate/Eva 281 977, do. Anna-Mathilde 404 753, do. Marga 905 798, do. in Hörlitz u. Niemitsch 185 420, Werkstätten: Ilse, Renate/Eva, Anna-Mathilde, Marga 222 271, Wasserversorgung, Fuhrwerk, Utensil. u. Div. 14; Ilse-Wohl- fahrts-Ges: m. b. H. Stammkapital 400 000, do. Hypoth. 175 000; Niederlausitzer Brikett-Ver- kaufs-Ges. 50 000, Bürgschafts-Kto 60 000, Feuer-Versich. 46 660, Unfall- do. 18 190, Pensions- kassen-F.: Effekten 770 000, Hypoth. 680 000, Bankguth. 37 223, Kassa 98 766, Wechsel 15 159, Effekten 500, Bankguth. 154 378, Aussenstände 1 549 153, Neubau-Anzahl. 71 555, Anzahl. auf Grubenfelder 135 685, Inventurbestände: Gruben u. Brikettfabr. 35, do. Magazin 1, do. Ziegeleien 4, Tagebau-Vorrats-Abdecke-Kto 1. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Oblig. 1 546 000, R.-F. 3 500 000, ausserord. R.-F. 2 600 000 (Rückl. 300 000), Feuerversich.-Res. 90 000, Pens.-Kassen-F. 1 687 223, Obligat.-Zs.-Kto 27 050, do. Tilg.-F. 10 500, do. Agio-Kto 70, Arb.-Vers. 90 000, rückst. Löhne 46 384, Mitteldeutsche Creditbank, Berlin 269 614, Neubauschulden 1 133 396, Restkaufgelder a. Grubenfelder 1 491 731, Rechnungsschulden 391 534, Guth. von Beamten u. Arb. 904 186, Bürgschafts-Kto, Mitteldeutsche Creditbank, Berlin 60 000, Div. 1 920 000, Tant. a. Vorst. 151 421, do. an A.-R. 241 146, Vortrag 184 931. Sa. M. 24 338 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 166 993, Oblig.-Zs. 62 710, Skonto u. Zs. 85 009, Steuern 228 895, Betriebsbeamten- u. Arb.-Prämien 129 403, Arb.-Versich. 257 904, Unterst. 20 920, z. Pens.-Kassen-F. 200 000, Wertverminderung der Grubenfelder 188 472, Abschreib. 2 051 354, Gewinn 2 797 499. – Kredit: Vortrag 167 944, Bruttogewinn 6 021 218. Sa. M. 6 189 163. Kurs der Aktien Ende 1898–1909: 141.25, 150.10, 161.75, 162, 185, 219.50, 286.75, 368, 385.50, 347, 384.80, 475 %. Eingef. an der Berliner Börse 4./4. 1898 zu 125 %. Lieferbar seit Ende April 1904 sämtl. Stücke. Dividenden 1888–1909: 7 (p. r. t.), 7, 7, 7, 6½, 0, 0, 3, 6, 7½, 9, 9, 10, 10, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat G. Schumann, W. Müller; Stellv. Max Bähr, Grube IIlse. Prokuristen: G. Mauss, Joh. de Vries, Ober-Ing. Franz Fischer, Grube IIlse. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Jul. Ertel, Hamburg; Konsul Komm.-Rat Dr. Erich Kunheim, Bergw.-Dir. Ad. Reh, Berlin; Dr. Ignatz Stroof, Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.; Mor. Bürkner, Dresden-Blasewitz; Otto Hegenscheidt, Ornontowitz. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach; Hamburg: Vereinsbank. „Herne“ Vereinigung von Hibernia-Aktionären G. m. b. H. in Güstrow i. M. (bis April 1910 in Berlin W. 64, Behrenstrasse 63). Gegründet: 12./12. 1904 (eingetr. 23./12. 1904) durch die Firmen Rhein.-Westf. Kohlen- Syndikat A.-G., Essen; S. Bleichröder, Berliner Handels-Ges., Bank für Handel u. Industrie, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Berlin. Zweck: Erwerb und gemeinsame Verwaltung von Aktien der Bergwerksges. Hibernia in Herne i. W. Im Jahre 1910, anlässlich der Verlegung des Sitzes nach Güstrow, wurde der Gegenstand des Unternehmens auf den Abschluss von Bankgeschäften aus- gedehnt. Im Nov. 1908 besass die Ges. Herne nom. M. 23 530 000 St.-Aktien und nom. M. 10 000 000 4½ % Vorz.-Aktien von Hibernia zum Buchwert von zus. M. 69 055 140 (Dividende der St.-Aktien 1904–1909: 11, 11, 14, 14, 10, 8 %). – Die Ges. ist berechtigt, Schuldverschreib. aus- zugeben. Die Gesamtsumme des Nennbetrages der Schuldverschreib. darf die Höhe von vier Dritteln des jeweiligen Stammkapitals der Ges. nicht übersteigen und es dürfen nicht mehr Schuldverschreib. zur Ausgabe gelangen, als durch vier Fünftel des Ankaufswertes der im Besitz der Ges. befindlichen Aktien der Bergwerksges. Hibernia oder durch mündelsichere sonstige Wertpap. oder Guth. bei ersten inländischen Bankfirmen gedeckt sind. Diese Deckung muss stets aufrecht erhalten bleiben. Die Ausgabe von Schuldverschreib. darf nur erfolgen, sofern zur Deckung einer jeden Teilschuldverschreibung in Höhe der Hälfte ihres Nenn- wertes Aktien der Bergwerksges. Hibernia zum Nennwert gerechnet, unbelastet im Eigen- tum der Ges. vorhanden sind und in Höhe der anderen Hälfte ihres Nennwertes entweder noch nicht zur Einforderung gelangte Einzahlungen auf die Stammeinlagen der Gesellschafter ausstehen oder für letzteren Betrag mündelsichere Wertpap. oder Guthaben bei ersten in- ländischen Bankfirmen unbelastet vorhanden sind. Stammkapital: M. 42 000 000, gezeichnet von den obengenannten 6 Gesellschaftern; ein- gezahlt bisher M. 10 500 000, während die ausstehenden 75 %, also M. 31 500 000 auf Beschluss der Versammlung der Gesellschafter durch die Geschäftsführer im ganzen oder in Teil- beträgen eingefordert werden können. Urspr. St.-Kap. M. 36 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1908 um M. 6 000 000. Bei der Ges. ergab sich für das Rechnungsjahr 1909/10 infolge der Minder-Div. der Hibernia-Ges., die für 1909 nur 8 % Div. ausschütten konnte, gegenüber dem Zinserfordernis für die Oblig. ein Fehlbetrag von M. 68 470, der sich durch Aufwand