Kohlenbergbau. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 800 000 4 % Teilschuldverschreib. v. 1896, 1800 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 in 25 gleichen Jahresraten von je M. 72 000 durch Ausl. im Juli (zuerst 1900) auf 2./1.; kann ab 1900 verstärkt oder auch ganz mit 6 Monate Künd.-Frist getilgt werden. Sichergestellt durch Kaut.-Hypothek im Betrage von M. 1 900 000 auf den gesamten Bergwerks- u. Immobil.-Besitz der Ges. nebst Gebäuden, Maschinen etc., wie solcher am 5./3. 1896 bestand, zu gunsten der Wernigeröder Komm.-Ges. a. A. Fr. Krumbhaar. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 1 080 000. Kurs in Berlin Ende 1896–1909: 100.10, 100.90, 98.90, 96.40, 93.75, 93.90, 96.75, 99.75, 100, 100, 99, 95, 95, 97 %. II. Anleihe von 1996: M. 2000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., 1600 Stück (Nr. 1 bis 1600) à M. 500, 800 (Nr. 1601–2400) à M. 500, auf Namen der Kommandit.-Ges. auf Aktien Fr. Krumbhaar in Wernigerode als Pfandhalterin oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1913 bis längstens 1932 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./7.; ab 1913 ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Laut G.-V. v. 3./4. 1906, aufgenommen zum Ausbau des neuen Grubenfeldes bei Mücheln. Zur Sicherheit der An- leihe ist der Kommandit-Ges. auf Aktien Fr. Krumbhaar in Wernigerode eine Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 2 100 000 auf dem Bergwerks- u. Immobil.-Besitz der Ges. teils an 1. Stelle, teils nach der Eintrag. für Anleihe I bestellt. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Gebr. Arons; Wernigerode a. H.: Wernigeröder Bank (Fil. der Mitteldeutschen Privatbank). Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmg. Kurs in Berlin Ende 1906–1909: 98, 93, 94.10, 95.10 %. Zugelassen Juni 1906; erster Kurs 23./6. 1906: 98.25 %. III. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %; lt. G.-V. v. 9./4. 1910 aufgenommen z. Vergrösserung des Müchelner Werkes um 8Pressen. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1917. Sicherheit: I. Hypoth. auf die Anlagen der Grube Elisabeth zu Mücheln. Kurs: Eingeführt an der Berliner Börse am 20./5.1 910 zu 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, darauf 6 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien (die event. nachzuzahlen ist), bis 4 % Div. an andere Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergüt. von zus. M. 12 000), Überrest Super-Div. auf nicht bevorrechtigte Aktien bezw. nach G.-V.-B. Nachzahlungen priorit. Div. auf Vorz.-Aktien finden gegen Aushändig. des Div.- Scheines für das Jahr statt, aus dessen Gewinn die Nachzahlung erfolgt. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Gruben 2 977 391, Ackergrundstücke 611 949, Eisen- bahnen 514 989, Schächte u. Grubenanlage-Stolln 747 997, Gruben-Gebäude 263 927, Gruben- Masch. u. Utensil. 392 847, Brikettfabrik-Gebäude 1 350 885, do. Masch. u. Utensil. 1 439 121, Planen 3001, Wohngebäude 744 779, Tagebauanlagen 2 075 837, Abraum-Geräte 432 489, Werk- statt 65 279, Wegebau 10 003, Pferde 4002, Wagen u. Geschirr 2003, Mobil. u. Utensil. 24 896, elektr. Anl. 631 915, Fernsprechanl. 2, Klärbassin 4, Schwelerei 114 156, Ziegelei 160 561, Ziegelei-Masch. u. Utensil. 32 345, Niederlausitzer Brikett-Verkaufs-Ges. m. b. H., Berlin 16 250, Beteilig. 12 500, Debit. 411 086, Kassa 27 521, Effekten 33 370, Wechsel 143, Brikettbestand 64 940, Schwelereiprodukte 2307, Ziegeleiwaren 38 484, Holzlager 9756, Material. 92 5 00 Fourage 1185, Baumaterial. 482. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Oblig. I 1 080 000, do. II 2 000250, do. Tilg.-Kto 53 000, do. Zs.-Kto 33 240, unerhob. Div. 1178, Werkskranken- u. Unterst.-Kasse 10 036, Unfallversich. 47 317, Kredit. 941 021, Akzepte 17 500, Delkr.-Kto 5000 (Rückl. 3047), Kaut. 10 000, R.-F. 473 468 (Rückl. 26 674), Tant. an A.-R. 7426, do. an Vorst. u. Prokuristen 52 546, Grat. 11 000, Div. an Vorz.-Aktien 180 000, do. Stamm-Aktien 250 000, Krankenkassen 1963, Vortrag 135 970. Sa. M. 13 310 670. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 438 928, Aktien-Emiss.-Unk. 38 428, Anleihe- Zs. 126 080, Abschreib. 748 899, Gewinn 668 629. – Kredit: Vortrag 135 138, div. EBinnahmen 35 257, Betriebsgewinn 1 850 570. Sa. M. 2 020 966. Kurs: Aktien Ende 1886–1909: 190, 183.90, 178, 155.50, 104, 95.75, 94, 78.25, 65.25, 93, 109.90, 117.50, 108.10, 106.50, 102, 90.50, 82.75, 79.25, 108, 129.30, 120.25, 92.25, 112.50, 141.25 %. –— Vorz.-Aktien Ende 1902–1909: 107.50, 111.50, 115.50, 118.50, 117, 105.50, 109.50, 116.50 %. Zugelassen im Juli 1902; erster Kurs 17./7. 1902 107 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1886–1909: 12¼, 13, 10, 8, 6, 7, 4½, 0, 0, 4, 4½, 6, 6, 6, 6, 6, 3½, 4, 5½, 5½, 5, 0, 4, 5 %; Vorz.-Aktien 1902 (7 Mon.): 3½ %; 1903–1909: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) dDirektion: Hauptverwaltung: Konrad Piatscheck, Ed. Tewis, Halle a. S.; Abteil.-Direkt.: Heinr. Schenk, Senftenberg; Berging. Paul Lassmann, Mücheln; Dir. Ludw. Albrecht, Halle a, S. Prokuristen: W. Rockahr, Friedr. Zschocke, Frose; Ed. Ulrich, Senftenberg; Max Schmieder, Halle a. S.; Georg Nagel, Mücheln. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Theod. Quehl, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Carl Hol- felder, Dr. Alb. Forcke, Wernigerode; Dir. C. Tewis, Bankier Karl Zeitzschel, Bankier Mor. Helfft, Berlin; Bergw.-Dir. Franz Johanni, Halle a. S.; Konsul Walter Hild, Essen. Zahlstellen: Für Div.: Halle a. S.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Gebr. Arons: Essen: Essener Credit-Anstalt; Wernigerode: Wernigeröder Bank (Fil. d. Mitteldeutschen Privatbank).