Produktion: 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 1904/1905 1905/1906 1906/1907 1907/1908 1908/1909 1909/1910 Feuerkohle hl 30 915 064 29 320 679 31 042 633 32 413 539 32 946 049 33 621 610 29 405 661 33 479 072 39 155 576 38 821 480 Kohlenbergbau. Schwelkohle 6363 822 6 605 713 6994 540 6 764 859 6 605 897 6 434 901 6027 571 6 326 962 Briketts .7 659 848 Nicht 7 283 890 8 502 463 8 486 754 8 986 927 9 043 872 7842 460 9093 917 veröffentlicht Nasspresssteine Tausend 82 309 79 = 79 77 87 291 66 684 74 614 69 511 67 638 41 417 57 065 829 Grudekoks Ctr. 79 7? 77 Nicht 3 074 055 3 055 363 3 065 705 3 356 635 3 386 214 3 082 404 3 152 020 3 363 172 veröffentlicht Teer Ol u. Paraffin Kerzen Wert Gesamtumsatz 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 235 335 246 975 265 570 256 063 dz 202 882 204 008 „„.. „216 703 dz 49 585 „40 753 49 444 52 305 .5 663 284 4 966 992 5 225 695 5 289 181 12 449 433 11 638 729 12 197 158 12 503 676 1904/1905 1905/1906 1906/1907 1907/1908 246 292 „ 233 287 „ 204 855 209 937 „. 202 851 „ 48 821 185 434 „ 49 417 3 216 023 210 209 „33 10 3 1908/1909 210 878 Nicht veröffentlicht 13 459 848 1909/1910 227 690 3 3 13 103 026 Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, die G.-V. v. 25./11. 1898 beschloss die Ausgabe von M. 2 000 000 neuer, v. 1./4. 1899 ab div.-ber. Aktien. Der Erlös fand teils zum Ankaufe des Schmidt'schen Nachbarwerkes, teils für die Betriebs- verwaltung Verwendung. Die Aktien wurden von einem Bankkonsortium zu 144 % über- nommen und den Aktionären 5: 1 v. 19.–31./12. 1898 zu 150 % angeboten; Agio mit M. 857 257 in R.-F. Zur Erweiterung der Betriebsanlagen (s. oben) beschloss die a. o. G.-V. v. 20./1. 1909 Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 15 000 000) in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1909, übernommen von einem Konsort. zu 160 %, angeboten den alten Aktionären 4: 1 vom 3.–17./2. 1909 ebenfalls zu 160 %. Dem Konsort. wurde eine Vergüt. von zus. M. 300 000 übermittelt, wofür dasselbe alle Kosten der Erhöhung inkl. Aktien- stempel zu tragen hatte. Hypotheken bezw. Restkaufgelderrückstände: M. 1 185 738 (Stand Ende März 19009). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli in Halle a. S. oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K.; ist dies eingetreten (wie der Fall), dann 5 % z. Extra-R.-F., bis derselbe ebenfalls 10 % des A.-K. erreicht hat; dann bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., event. nach G.-V.-B. Der Extra-R.-F. kann auf Antrag des A.-R. durch G.-V.-B. nicht nur zur Deckung ausserord. Verluste, sondern auch zu anderen Zwecken verwendet werden. Gesamtabschreib. bis Ende März 1908 M. 18 793 053. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstücke 1 925 763, Wohngebäude 856 014, Betriebs- gebäude u.-Anlagen 1 205 186, Masch. u. Apparate 1 352 465, Eisenbahnanlagen 164 700, Gruben- vorrichtungen 428 899, Bergwerkseigentum u. Kohlenabbaurechte 3 839 684, Brikettfabrik Carl Adolf 22 648, Mobil. u. Utensil. 89 794, Pferde u. Geschirre 47 922, Luftbahnen 198 989, Brikettfabrik Walthers Hoffnung 22 564, Schwelerei daselbst 30 007, Schwelerei Curt 87 139, Brikettfabrik auf Grube Wilhelm 79 424, Crednerschacht mit Brikettfabrik u. Gleisanlagen 540 025, Förderanlage auf Grube Wilhelm 96 927, Riesserschacht mit Schwelerei, Nasspresse u. Anschlussgleis 278 762, Eisenbahnanschluss u. Bahnhofsanlagen Webau 93 752, Rittergüter Tackau, Deuben u. Naundorf 978 044, elektrische Zentrale in Oberröblingen a. See 69 970, Grube Winterfeldt mit Schwelereien 211 903, Förderanlage Carl Fürstenberg in Wans- leben 542 521, Schachtanlage Göthewitz 159 550, elektr. Zentrale in Webau 109 638, elektr. Kraftanlage Walthers Hoffnung 32 080, Brikettfabrik in Wansleben 344 274, Schachtanlage Tackau 213 481, neue Schwelerei do. 182 192, elektr. Kraftanlage do. 134 758, neue Schacht- anlage Amsdorf 1 137 175, neue elektr. Zentrale do. 337 676, neue Seilbahn Tackau-Deuben 104 331, Beteilig. an fremden Bergwerksunternehmungen 755 718, verschied. Neubauten 43 713, Waren u. Material. 1 467 130, Kassa 129 633, Wechsel 64 724, Effekten 89 581, Kaut. 73 481, Debit. (darunter 4 513 375 Bankguth.) 5 544 620, Hypoth. 109 635, Depots 89 750, Stammeinlage beim Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikat 22 700, do. Überlandzentrale Amsdorf 10 000. — Passiva: A.-K. 15 000 000, Kaufgelderrückstände 2 010 384, R.-F. 3 355 074, Extra-R.-F. 1 058 520 (Rückl. 100 598), Depos. 89 750, Kredit. 413 729, Umlage für Knappschafts-Berufs- genossenschaft u. Knappschaftsvereine 138 257, Delkr-Kto 23 171, unerhob. Div. 6330, Rückstell. für Grundstücksentwert. 163 437, do. die Arb.-Pens.-Kasse 65 236, do. die Eisen- bahn Corbetha-Deuben 11 922, Div. 1 800 000, Tant. an A.-R. 64 719, Talonsteuer-Res. 17 000, Beamten-Pens.-Kasse 30 000, Vortrag 63*879. Sa. M. 24 311 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 607 767, Bohrversuche 25 447, Abschreib. 1 201 397, Gewinn 2 076 197. – Kredit: Vortrag 64 219, Gewinn aus sämtl. Unter- nehm. 3 846 591. Sa. M. 3 910 810. Kurs Ende 1889–1909: In Berlin: 193.90, 182.75, 174.90, 157.75, 159, 169, 180, 184, 203.60, 214, 210, 215.75, 207, 198.40, 219, 218.10, 215.25, 208.75, 194.50, 196.50, 200 %. – In Frankf. 11 942 509 13 249 087 11989 7118 13 329 477