Kohlenbergbau. aufgelegt 21./4. 1902 zu 99.75 %. Kurs in Halle a. S. Ende 1902–1909: 100.50, 102, 101, 101.50, 101, 96, 96, 98 %. III. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen des Halleschen Bankvereins von Kulisch, Kaempf & Co. u. sind durch Blankogiro übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1915 durch jährl. Auslos. von M. 40 000 im Sept. (zuerst 1914) auf 1./4. (erstmalig 1915). Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch haftet für die Anleihe das gesamte bewegl. u. unbewegl. Vermögen der Ges.; dieselbe darf vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anl. emit- tieren. Der Erlös der Anleihe diente zur Bezahlung gekaufter u. noch zu kaufender Kohlenfelder, sowie für Erweiterung der Anlagen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahl- stellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse, Hallescher Bankverein; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit- Anstalt; Magdeburg: Magdeburger Privatbank. Kurs in Halle a. S. Ende 1908–1909: 100, %. Aufgelegt am 15./10. 1908.M. 1 000 000 zu 99 %, restl. M. 500 000 inzwischen auch egeben. Hypotheken: M. 859 893 (Stand Ende 1909). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bereits überschritten), vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 5 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien u. 5 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 15 000), Überrest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Gruben 2 575 100, Grubenbau 872 600, Grundstücke 1 596 000, Gebäude- u. Baukto 2 004 000, Masch. u. Geräte 1 709 300, Bahnen 370 000, Vorräte 522 164, Debit. 901 644, Kassa 19 957, Wechsel 40 580, Effekten 199 128, Hypoth. 33 500, voraus- bezahlte Versich. 10 830. – Passiva: A.-K. 4 999 200, Schuldverschreib. 2 739 500, Hypoth. 859 893, Kohlenkaufgelder (zu zahlen bis 1917) 625 075, noch nicht eingel. Schuldverschreib. 10 070, do. Zs.-Kto 25 851, Kredit. 353 417, R.-F. 536 900, Unterst.-F. 54 929, do. f. Ackerverschlecht. 45 944, Planier.-Arbeiten 25 000, Minderwerts-Entschäd.-Kto 183 771, Div. 349 944, do. alte 1890, Tant. an Vorst. 13 997, do. an A.-R. 5279, Vortrag 24 141. Sa. M. 10 854 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 112 555, Zs. 137 960, Minderwertsentschädig.- Kto 50 000, Abschreib. 732 084, Gewinn 393 362. – Kredit: Vortrag- 23 807, Betriebsgewinn 1 402 156. Sa. M. 1 425 963. Kurs Ende 1886–1909: In Berlin: St.-Aktien: 164, 124.50, 157.60, 173, 159, 157.80, 135.10, 118, 118.50, 123, 121.60, 145.30, 139.75, 139.50, 143, 140.50, 134, 102.50, 92.75, 112.25, 98.80, 98.50, 100.75, 102 %; Prior.-Aktien: 165, 125, 158, 176.10, 159.50, 156, 136.25, –; –, 132.60, 129, 145.30, 141.25, 139.75, 143, 143.50, 140, 118.90, 111.25, 127.50, 117.50, 109.50, 111, 114 %. In Leipzig: St.-Aktien: 165, 128, 158, 175, 159, 156, 135, 119, –, 122.75, 123, 145.50, 140, –, 144, =, 133, 94, 110, 97.50, –, 102, 104 % Prior.-Aktien: 166, 128, 158.25, 175, 159, , [I9% fffCCCCCCC.C.... 125.50, 117, –,112, 115 %. – Auch notiert in Halle, Magdeburg. Dividenden: Sämtl. Aktien 1886–1903: 7, 7, 7½, 9, 9, 10, 7, 6½, 5½, 6, 7, 77 10, 8, 5½, 0 %; 1904–1909: Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 7 %; St.-Aktien: 2, 3, 3, 5, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Eugen Wernecke, Granschütz, Bergassessor a. D. Erich Schulze, Halle. Prokuristen: Stellv. Dir. Wilh. Garke, Kassierer Max Kühne, Carl Peter. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Reg.-Baumeister Ad. Höschele, Stellv. Stadtrat Baumeister Hermann Keferstein, Justizrat Curt Elze, Bank-Dir. Karl Colberg, Halle a. S.; Rentier Otto Stapel, Jena; Komm.-Rat M. Berger, Merseburg; Ober-Bergrat a. D. Hugo Lohmann, Breslau. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., arislowsky & Co.; Halle: Hallescher Bankver. von Kulisch, Kaempf & Co.; Magdeburg: Magdeb. Privatbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co., Fil. der Privatbank zu Gotha. 2, 7, 8, 5, % % 78 0 Werschen-Weissenfelser Braunkohlen-Aktien-Gesellschaft in Halle a. S. (Sitz bis 1./10. 1897 in Weissenfels.) Gegründet: 23./9. 1855. Letzte Statutänd. 10./7.1900, 21./6.1904, 22./3., 25./6.1907, 16./2.1909. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues u. der damit zus. hängenden Geschäftszweige, sowie Handel mit daraus gewonnenen Rohstoffen u. aus diesen erzeugten Fabrikaten, vor- zugsweise mit Braunkohle, Briketts, Nasspresssteinen, Grudekoks, Olen, Paraffin, Kerzen und Nebenprodukten. Besitz: Kohlengruben Neu-Zetzsch, Köpsen, Irene bei Keutschen (Betrieb hier 1903 eingest.), Werschen, Alt-Gröben, Neu-Gröben, Vollert b. Deuben, Jacobs- grube bei Trebnitz, Emma bei Streckau; Teerschwelereien Köpsen, Irene, Neu-Gröben, Streckau; Nasspressanlagen Neu-Zetzsch, Werschen, Alt-Gröben, Trebnitz u. Streckau; Brikettfabriken Neu-Zetzsch, Wählitz, Trebnitz u. Streckau u. Paraffin- u. Mineralölfabrik in Köpsen; Ziegeleien in Streckau und Köpsen. Der Gesamtwert der Anlagen der Ges. erhöhte sich 1907/08–1909/10 um M. 1 275 882, 1 430 582, 747 118. Der Bestand an Kohlen in der Erde auf. den Feldern der Ges. wurde Ende März 1908 auf ca. 620 000 000 hl geschätzt. Die Ges. gehört dem Verkaufsverein Thüring. Braunkohlenwerke an. 1901/1902–1909/1910 wurden gefördert einschl. Aufmass 9 733 767, 9 839 406, 9 897 218, 11 634 028, 13 145 624, 14317 384, 16540 275, 15 106 109, 14 561 922 hl Kohlen, produziert 48 631 460,