Kohlenbergbau. 40 832 120, 45 223 390, 46 905 100, 48 883 750, 44 323 640, 52 892 920, 47 664 400, 52 694 890 Stück Nasspresssteine, 1 968 662, 2 113 827, 2 236 140, 3 135 995, 3713 438, 4 409 537, 5 013 826, 4 356 475, 4 145 531 Ctr. Briketts, 596 517, 563 775, 729 436, 544 007, 555 183, 470 263, 563 180, 556 448, 578 865 kg Paraffin, 1 472 998, 1 796 838, 1 711 411, 960 824, 702 891, 753 549, 789 955, 798 304, 824 301 Kg Paraffinöle etc., 2 169 945, 2 171 751, 2 650 284, 2 520 119, 2 775 056, 2 224 510, 2 399 050, 2 503 814, 2 282 390 kg Gasöle, 790 612, 769 956, 732 676, 563 055, 691 344, 677 918, 651 170, 710 999, 817 414 kg Nebenprodukte (Goudron, Kreosot etc.); verarbeitet wurden: 5 795 800, 6.399 400, 5 869 750, 5 671 755, 5 815 520, 4 884 390, 5 196 752, 5 213 632, 5 489 004 kg Teer; Kerzen 16 598, 17 016, 27 847, 21 894, 23 634, 25683, 24 336, 24 114 Ctr., 1 194 951 kg. Arb.-Zahl 1909/1910 rund 1390 Mann neben 106 Beamten. Kapital: M. 3 750000 in 5855 Aktien (Nr. 1–5855) à M. 300, 365 Aktien Lit. B (Nr. 1–365) à M. 1200 u. 773 Aktien Lit. C (Nr. 1–1296), davon 1294 à M. 1200, 1 à M. 1100, 1 à M. 1600. Urspr. M. 1 500 000 in Aktien à M. 300, erhöht 1867 um M. 256 500 in 855, Aktien à M. 300 u. lt. G.-V.-B. v. 10./7. 1900 um M. 438 000 in 365 für 1900/1901 mit div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen vom Bankhaus Reinh. Steckner in Halle a. S. zu 197.50 %, angeboten den Aktionären 16: 1 bis 1./9. 1900 zu 200 %; einzuzahlen waren gleich 40 % und das Agio, restl. 60 % wurden am 31./3. 1901 fällig. Den Schlussnotenstempel trug das übernehmende Bankhaus. Die G.-V. v. 21./6. 1904 beschloss Erwerb der Grube Neu-Zetzsch bei Hohenmölsen nebst Kohlenfeldern, sowie zur Beschaffung der Mittel dafür und zur Erweiterung von Anlagen Erhöhung des A.-K. um M. 405 500 (auf M. 2 600 000) durch Ausgabe von 338 neuen Aktien Lit. C, 337 à M. 1200, 1 à M. 1100 mit Div.-Recht ab 1./1. 1905, übernommen vom Bankhaus Reinh. Steckner in Halle a. S. zu 177.50 %, angeboten den Aktionären 14./7.–1./8. 1905 zu 180 %, voll eingezahlt seit 1./4. 1905; auf je M. 6600 nom. alte Aktien entfiel eine neue. Schlussnotenstempel zu Lasten genannten Bankhauses. Behufs Erweiterungsbauten auf den Gruben bei Neu-Zetsch beschloss die a. o. G.-V. v. 22./3. 1907 nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 522 000 (auf M. 3 122 000) in 435 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907, über- nommen von Reinhold Steckner in Halle a. S. zu 185 %, angeboten den alten Aktionären 5: 1 vom 20./4.–15./5. 1907 zu 188 %. Agio mit M. 423 000 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1909 um M. 628 000 (auf M. 3 750 000) in 522 Aktien à M. 1200 u. 1 à M. 1600, div.-ber. ab 1./4. 1909, übernommen von Reinh. Steckner in Halle zu 150 %, angeboten den alten Aktionären 5:1 vom 11./3.–1./4. 1909 zu 155 %, eingezahlt 25 % u. das Agio am 1./4. 1909, restl. 75 % plus 4 % = M. 909 am 1./7. 1909. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % (bis Ende 1897 4½ %) Oblig. von 1890, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf 1./4. 1910 M. 592 000. Kurs Ende 1896–1909: 103.50, 101.50, 101.25, 99.75, 97, 100, 100, 100.50, 101, 100.75, 99.50, 96.25, 97.75, 97.75 %. Notiert in Halle a. S. II. M. 500 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 22. Sept. 1898, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. Noch in Umlauf 1./4. 1910 M. 440 000. Kurs Ende 1899–1909: 99.75, 97, 100, 100, 101, 101, 101.75, 99.50, 96.25, 96.50, 97,75 %. Notiert in Halle a. S. III. M. 750 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V. v. 27./6. 1902. Stücke à M. 500. Aufgenommen zur Tilg. der schweb. Schulden. Noch in Umlauf 1./4. 1910 M. 660 500. Kurs Ende 1902–1909: 100, 101, 101.25, 101.25, 99.50, 96.25, 95.50, 97.75 %. Notiert in Halle a. S. IV. M. 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 16./2. 1909, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 102 %. Kurs in Halle Ende 1909: 101.50 %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1200=–12 St., die Aktie à M. 1100 = 11 St., die Aktie à M. 1600 = 16 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 180 000 (ist erfüllt), Beitrag zum Extra-R.-F. bis M. 60 000 (ist erfüllt, event. bis M. 180 000); zum Feuerversich.-F. bis M. 150 000 (ist erfüllt), vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., dann bis 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Gruben mit den Kohlen in der Erde 2 152 769, Anlagen, Aus- u. Vorricht. auf den Gruben 810 010, Eisenb.-Anlagen 559 020, Grundbesitz 686 205, Gebäude mit Zubehör auf den Gruben 558 655, Masch., Apparate u. Utensil. 478 275, Nasspress-Anlagen 119 790, Brikett- do. 1 142 970, Dampfkessel-Anlagen 528 605, elektr. u. Gaskraft-Anlagen 412 695, Teerschwelerei-Anlagen mit sämtl. Zubehör: Köpsen 96 500, TIrene bei Keutschen 11 770, Neu-Gröben 101 700, Streckau 166 000, Fabrik Köpsen: Gebäude, An- lagen, Masch., Apparate, Utensil., Wagen 263 015, Fastagen, Chemikal., Material. 85 542, Material. u. Reserveteile auf den Gruben 109 906, Vorräte zum Verkauf u. zur Verarbeitung auf den Gruben, in den Schwefelhäusern u. der Fabrik 471 086, Kassa, Wechsel u. Effekten 27 224, Kaut.-Depos. in Aktien 75 000, Effekten d. Feuerversich.-F. 140 297, do. d. Beamten- u. Arb.-Pens.-F. 97 078, Kaut. 14 939, Hypoth. 29 000, St.-Einlag. b. Verkaufsverein Thüringisch. Braunkohlenwerke 1775, do. Mitteldeutsch. Braunkohlen Syndikat 4900, Debit. 511 810. – Passiva: A.-K. 3 750 000, Schuldverschreib. 1890 592 000, do. 1898 440 000, do. 1902 660 500, do. 1909 500 000, Hypoth. 36 000, unerhob. Div. u. Zs. 33 978, do. Kaufgelder 745 942, Kapital- u. Geschäftsschulden 332 935, Kaut.-Depos. 80 850, R.-F. 1 606 000, Spec.-R.-F. 60 000, R.-F. f. Feuerversich. 150 000, Delkr.-Kto 40 000, Beamten- u. Arb.-Pens.-F. 114 884, Disp.-F. 50 000, Div. 412 500, Tant. an A.-R. u. Vorst. 41 514, Vortrag 9433. Sa. M. 9 656 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 181 819, Abschreib. 520 261, Zs. 87 159, Emiss.-Kosten u. Schuldverschreib. 18 000, Gewinn 463 447. – Kredit: Vortrag 16 972, Gewinn aus sämtl. Unternehmungen 1 253 715. Sa. M. 1 270 688.