836 Kohlenbergbau. 55 000, 55 000, 104 497 Ausbeute. Für Umbauten, Neuanlagen u. Landerwerb auf Grube Victoria sind 1905–1909 zu Lasten des Betriebs M. 215 400, 292 604, 403 000, 283 000, 220 000 ausgegeben. Kohlenförderung 1906–1909: 4 419 953, 5 091 885, 4 723 492, 4 657 030 hl, Absatz 2 093 675, 73 059 255, 1 698 696, 1 715 844 hl, Brikettproduktion 1 247 600, 1 744 100, 1 818 034, 1 715 500 Ztr. Kapital: M. 6 250 000 in 750 St.-Aktien und 7250 St.-Prior.-Aktien (Nr. 1 bis 8000) à M. 600, 1207 St.-Prior.-Aktien (Nr. 8001–9207) à M. 1200 und einer solchen (Nr. 9208) à M. 1600. Urspr. M. 4 800 000 in 8000 Aktien à M. 600. Die G.-V. v. 15./5. 1886 beschloss durch Zuzahlung von 20 % pro Aktie diese in St.-Prior.-Aktien umzuwandeln, was mit 6251 Aktien = M. 3 750 600 geschah. Lt. G.-V. v. 16./4. 1889 konnten die noch verbliebenen Aktien durch Zuzahlung von 25 % pro Aktie und M. 3 für Stempel ebenfalls in St.-Prior.- Aktien umgewandelt werden, was mit weiter 999 Aktien = M. 599 400 geschah, sodass das A.-K. bestand aus 7250 St.-Prior.-Aktien u. 750 St.-Aktien à M. 600. EHr der G.-V. v. 26./9. 1895 wurde zur Stärkung der Betriebsmittel und zur Tilg. der Resthypothek von M. 1 031 930 Erhöhung um M. 1 450 000 in 1207 St.-Prior.-Aktien à M. 1200 und in 1 St.-Prior.-Aktie über M. 1600 beschlossen. Die Prior.-Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungs- anspruch und Voreinlösung im Falle der Liquid. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner und die jeweiligen Aktionäre e zur Hälfte Bezugsrecht zu pari. Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G. 22./5. 1900, rückzahlbar zu 103 %, auf- genommen zwecks Erricht. einer neuen Brikettfabr ik auf Grube Tr eue (s. oben). 1000 Stücke A (Rr. 1–1000) à M. 1000, 1000 Stücke B (Nr. 1001–2000) à M. 1000, 1000 Stücke C0 (Nr. 2001 bis 3000) à M. 500, auf den Inhaber. Zs. 2./1. u. 1./7. fils. ab 1906 durch jährl. Auslos. von mind. 4 % im Sept. (zuerst 1905) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1905 mit halb- jährl. Künd. vorbehalten. Sicherheit: Hypothek im Betrage von M. 2 500 000 auf den ge- samten Grundbesitz, insbesondere auch auf die Grubenfelder. Vertreter der Gläubiger: Justizrat G. Giesecke, Braunschweig. Verjähr. der Coup. in 4 J., der Stücke in 10 J. n. F. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Jacquier & Securius. Noch in Umlauf 1909 M. 2 116 500. Kurs Ende 1900–1909: 101.60, –, 104.90, 105.20, 104.25, 104.10, 104.90, 103.20 104, 105 %. Zugel. M. 2 500 000, davon durch Jacquier & Securius in Berlin 17./7. 1900 M. 1 000 000 zu 101 % zur Subskription aufgelegt. Notiert Berlin. Im April 1904 sind weitere M. 500 000 begeben; 1908 noch M. 876 000 emittiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Helmstedt oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., die Aktie à M. 1600 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 5 % Vorz.- Div. an Prior.-Aktien (ohne Nachzahlungsanspruch) u. bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom weiteren Überschusse 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 20 000 Fixum), Rest an beide Aktienarten gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Summe der Abschreib. bis 1./1. 1908 M. 11 636 432. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 7532, Bankguth. 998 118, Debit. 614 031, Kaut.- Effekten 108 167, Effekten 1 412 383, Kohlenfelder u. Kohlenberechtsame 2 912 000, Schächte 125 000, Gruben- u. Wohngebäude 628 801, Abraumkto I 2, do. II 382 129, Masch. 990 400, Wege u. Eisenbahnen 1, Geräte 3, Grundstücke 300 000, Seilbahn 80 000, elektr. Zentrale 823 000, Holzlager 3, Material. Haldenkohlen 5960, Brikettfabriken-Gebäude 769 000, do. Masch. 1 140 000, do. 80 000, do. Geräte 1, do. Grundstücke 3000, Brikett- bestand 123 920, Pferde, Geschirre u. Automobile 1, allg. Mobil. u. Geräte 1, Grundstücke M. Gebäude Helmstedt 32 000, Hypoth. 41 000, Grundstücke u. Gebäudef. Anschluss an Schöningen- Oscherslebener Eisenbahn 10 000. – Passiva: A.-K. 6 250 000, Oblig. 2 116 500, do. Rückzahl.- Kto 63 3 do. Zs.-Kto 46 968, Kredit. 105 515, Restzahl. auf Neuanlagen 568 914, Restlöhne 87 317, R.-F. 625 000, Delkr.-Kto 50 000, Rückl. für Ackerentschäd. etc. 225 000, do. für Unfall- versich. 50 000, Unk. des Magdeburger Braunkohlen-Syndikats zu Magdeburg 100 000, do. des Braunkohlen-Erikett- Syndikats zu Helmstedt 15 000, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 190 000, Arb.-Unterst.-F. 31 000, Div. 870 500, Tant. an Vorst. 60 361, do. an A.-R. 76 518, Vortrag 54 367. Sa. M. 11 586 459. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 615 819, Beamten-Pens.-u. Unterst.-F. 28 031, Arb.-Unterst.-F. 12 751, Betriebsausgaben inkl. 1 415 022 für von den Gruben Treue u. Trendel- busch übernommene Brikettkohle 6 567 692, Handl.-Unk. 156 751, Pferde- u. Geschirr-Unterhalt. 3244, Automobilbetrieb u. Unterhalt. 16 996, Oblig.-Zs. 94 455, Unk.-Kto des Magdeb. Braun- kohlen-Syndikats 119 025, do. des Braunkohlen-Brikett-Syndikats Helmstedt 65 477, Kurs- verlust 800, Gewinn 1 061 747. – Kredit: Vortrag 55 729, verfall. Oblig.-Zs. 56, Ausbeute der Gewerkschaft Victoria b. Hötensleben 104 497, Haldenkohlen u. Briketts 8 523 993, Zs. 58 516. Sa. M. 8 742 793. Kurs Ende 1889–1909: Prior.-Aktien: 102.14, 97.50, 77, 92.80, 94.50, 93.40, 122.40, 141.50, 156.50, 163.25, 143.50, 170, 166.75, 167.50, 183, 223, 270, 279.75, 251, 258, 261.80 %; St.-Aktien: 28, 45, 44.70, 61.60, 73.50, 73.75, 102.50, 130.50, 138.50, 146.50, 165.75, 158, 158.60, 153, 164, 223, 250.50, 272, 241, 248, 252 %. Notiert Berlin. Seit 1./1. 1889 sind nur mit Reichsstempel versehene Prior.-Aktien an der Berl. Börse lieferbar. Dividenden 1889–1909: Prior.-Aktien: 5, 5 5, 1I14 % t Aktien „ „ 66 83 Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Berg-Ing. Jul. Krisch, Kaufm. Otto Falinsky. % %% 9% 9, „ 10, 11, 12 13 13, 13 %