Kohlenbergbau. 843 Produktion: Kohlenförderung 1899–1909: 1 949 118, 1 910 310, 1 969 956, 2 173 644, 2 479 248, 1 607 703, 2 320 734 hl, 194 326, 197 241, 203 556, 196 163 t. Belegschaft 1905–1909 durchschnittl. 1100, 1040, 1017, 1113, 1166 Mann. Kapital: M. 1 707 000 in 2276 zus.gelegten gleichber. Aktien à M. 500 u. 569 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 700 000. Von den Aktien sind 1887 4550 Stück nach freiwilliger Nachzahlung von M. 200 pro Aktie in Prior.-Akt. à M. 500 umgewandelt worden, sodass das A.-K. dann M. 3 415600 betrug in 3802 St.-Aktien à M. 300 und 4550 Prior.-Aktien à M. 500. Behufs Beschaffung der Mittel zur Herstellung eines dritten Schachtes beschloss die G.-V. v. 18./8. 1896, das A.-K., nach Rückkauf von 2 Aktien und 2 Prior.-Aktien, durch Zus. legung von je M. 1500 Prior.- u. St.-Aktien zu je einer abgest. Aktie à M. 500 unter Nachzahlung von M. 150 für jede alte Aktie und unter gleichzeitiger Beseitigung aller Vorzugsrechte von M. 3 415 600 für auf M. 1 138 000 herabzusetzen. Die geforderten Nachzahlungen waren in Teilzahlungen auf ausgefertigte, auf Namen lautende Interimsscheine zu leisten, nach deren Vollzahlung (Frist bis 90 ./9. 1902) die abgest. Aktien ausgegeben sind. Bis 31./12. 1896 erhielten die Einliefer er für je 3 Prior.-Aktien und M. 30 bar 1 Interimsschein Lit. A, für je 5 St.-Aktien und M. 50 bar 1 Interimsschein Lit. B. Auf die Interimsscheine Lit. A waren bis 31./3. 1897 M. 60, auf die Lit. B M. 100 als zweite, bis 15./4. 1899 M. 84 bezw. M. 140 als dritte Einzahlung, bis 10./4. 1900 M. 75 bezw. M. 125 als vierte Einzahlung zu leisten, auf welch letztere die mit M. 75 für jeden Interimsschein fest- gesetzte Div. für 1899 in Anrechnung kam, sodass in Wirklichkeit nur auf jeden Interims- schein Lit. B eine Zahlung, und zwar in Höhe von M. 50 pro Stück zu machen war, u. bis 15./4. 1901 weitere M. 105 bezw. M. 175 als 5. Rate einzuzahlen, auf welche in gleicher Weise die mit M. 105 für jeden Interimsschein für 1900 festgesetzte Div. angerechnet wurde, sodass nur auf jeden Interimsschein Lit. B eine Zahlung, und zwar von M. 70 zu machen war. Die 6. (letzte) Teilzahlung von M. 96 für jeden Interimsschein Lit. A und M. 160 für jeden solchen Lit. B war bis 31./5. 1902 zu leisten; es wurde darauf die Div. für 1901 mit M. 85 in Anrechnung gebracht, sodass in Wirklichkeit nur M. 11 bezw. M. 75 zu zahlen waren, wogegen die de- finitiven Aktien ausgegeben wurden. Zur Erwerbung von Kohlenfeldern, der Erweiterung der Anlagen zur Erschliessung derselben, Neubauten etc. beschloss die G.-V. v. 27./3. 1908 Erhöhung des A.-K. um M. 569 000 (also auf M. 1 707 000) in 569 Aktien à M. 1000, an- geboten den alten Aktionären 4:1 zu 200 % = M. 2000, einzuzahlen M. 1250 bis 15./7. 1908, restliche M. 750 zum 31./3. 1909 einberufen (siehe unten bei Div.). Diese neuen Aktien erhielten aus dem Gewinn des J. 1908 die Hälfte des auf die alten Aktien entfallenden Betrages, ab 1./1. 1909 sind die Aktien voll div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnl. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Abzug der nötigen Abschreib. u. Rückl., der ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte verbleib. Reingewinn wird von der G.-V. auf Vor- schlag der Verwalt. die Div. festgesetzt. Der A.-R. erhält als Tant. 3 % unter Beobachtung der gesetzl. Bestimmungen (mind. M. 600 pro Mitgl., der Vors. M. 1200). Der jetzt erfüllte R.-F. ist in Wertp. anzulegen; die Zs. fliessen ihm bis zur Erfüllung (10 % des A.-K.) zu. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Areal 582 000, Grundstücke 430 725, Gebäude 135 000, Masch. 580 000, Schachtbau 100 000, Waschanlage 1000, Wäscheneubau 170 000, Strassenbau 1000, Seilbahn 1000, Zechenbahn 1000, Inventar 70000, Debit. 249 952, Bankguth. 387 509, Förder- und Verkaufsverband 6000, Material. 39 441, Kohlen 246 295, Besitzstandskto d. R.-F. 170 700, do. d. Dispos.-F. 160 864, do. d. Unterst.-F. 38 727, Kaut.-Effekten 11 000, Kassa 56 269. – Passiva: A.-K. 1 707 000, alte Div. 130, Kredit. 93 894, Akzepte 6000, R.-F. 652 611, Dispos.-F. 387 520, Unterstütz.-F. 28 727, Kaut. 11 350, Gewinn 154 250. Sa. M. 3 041 485. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Lohn 1 453 606, Material 389 862, Feuerungsmaterial 37 976, Masch.-Unterhalt. 22 865, Gebäude- do. 4538, Zechenbahn- do. 4959, Betriebs-Unk. 14 828, Brikettfabr.-Betrieb 162 848, Unfall- Berufsgenossenschaft 40 627, Pens. Kassen 38 932, Kranken- Kassen 23 076, Steuern u. Abgaben 41 077, allg. Unk. 14 170, Administration 22 526, Pens.- Kto 2156, Abschreib. 100335, Gewinn 154 250. – Kredit: Vortrag 2430, Kohlen 2488 00 4, Altmaterfal. 9391, Pacht 2241, Zs. 26 572. Sa. M. 2 528 640. Kurs: Prior.-Aktien: Ende 1886–95: M. 441, 558, 595, 750, 840, 1100, 970, 940, 900, – per Stück. Notiert in Zwickau u. Leipzig. St. Aktien: M. 125, 200, 335, 1441, 540, 500, 440 per Stück. Notiert Zwickau. Interimsscheine: Lit. A: 1896–1901: M. 1525, 2195, 2225, 2480, 2450, 2400; Lit. B: M. 1245, 2100, 1990, 2180, –, 2200 per Stück. Zus. gelegte Aktien Ende 1902– 1909: M. 2300, 4050, 4260, 3350, 2650, 2535, 2500, 2270 per Stück. Notiert in Zwickau u. Leipzig. Die Aktien No. 801–1369 à M. 1000 sind nur in Zwickau zugelassen (seit Nov. 19009). Dividenden: Prior.-Aktien 1886–97: M. 10, 25, 33, 45, 65, 65, 60, 55, 45, 20, 0, 0 per Aktie; St.-Aktien: M. 0, 0, 8, 20, 40, 40, 35, 30, 20, 0, 0, 0 per Aktie; Interims- scheine 1898–1901: M. 140, 75, 105, 85 per Stück; die M. 75 für 1899, M. 105 für 1299 und M. 85 für 1901 wurden jedoch gegen die 4., 5. u. 6. (letzte) Einzahlung von M. 35 u. 32 für jede alte Aktie gleich M. 75, 105 u. 96 für jeden Interimsschein Lit. A 33 M. 125, 175 u. 160 für Eit. B in der Weise verrechnet, dass diese Einzahlung auf den einzureichenden Interimsscheinen abquittiert wurde, nachdem der Rest von M. 50, 70 u. 75 auf jeden Interimsschein Lit. B u. für 1901 M. 11 auf jeden Interimsschein Lit. A nach- gezahlt war. Zus. gelegte Aktien 1902–1909: M. 120, 200, 200, 70, 50, 130, 130, 50 (aktien à M. 1000: M. 100), Die Div. der 569 jungen Aktien für 1908 M. 65 wurde auf die restliche, am 31./3. 1909 fällige Aktien-Einzahl. von M. 750 angerechnet. Coup.-Verj.: Ohne Angabe im neuen Statut. 0 3.%% % „.. 4 ..... .