844 Kohlenbergbau. Direktion: (2) Techn. Erich Pfeilsticker, kaufm. Dir. Ernst Sandmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Ernst Falck, Zwickau; Stellv. Rob. Hörkner, Bockwa; Rich. List, Zwickau; Bergrat Berg-Dir. Heinr. Richter, Planitz; Paul Ebert. Komm.-Rat Stadtrat Aug. Hentschel, Zwickau; Kammerherr Arno von Arnim, Sophienreuth. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Werkskasse; Zwickau: Vereinsbank Abt. Hentschel & Schulz; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co.; Chemnitz: Filiale der Allg. Deutschen Credit-Anstalt. 8 Steinkohlenbauverein „Hohndorf“ in Hohndorf (Bez. Chemnitz). Gegründet: 9./10. 1871. Letzte Statutänd. 27./3. 1901. Zweck: Abbau eines 220 ha grossen Areals in Hohndorfer, Bernsdorfer u. Gersdorfer Flur. Das Areal ist zehntenfrei. Im Betrieb sind 2 Schächte, Helene- u. Ida-Schacht. Ausgabe für Neuanlagen 1901–1909: M. 146 363, 73 848, 21 828, 57 146, 196 243, 87 584, 136 715, 117 691, 109 302. 1904/1905 Bau einer elektrischen Kraftübertragungsanlage. Durchschnittl. Belegschaft 1904–1909: 715, 720, 719, 627, 715, 770 Mann. Produktion: 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 Kohlenförder. . t 23 195 134 339 132 800 139 923 128 666 135 340 145 522 ..... 92851 104 730 114 604 116 180 105 331 109 449 111 164 % 1327 114 1 378 927 1 493 510 1 576 809 1 614 561 .1728 315 1 792 736 Kapital: M. 1 996 500 in 3200 Prior.-Aktien (Nr. 1–3200) à M. 300 und 3455 St.-Aktien anit Nummern aus der Zahlenfolge 1–5895) à Tlr. 100 = M. 300. Erstere berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch früherer Ausfälle und werden im Falle Liquid. Ges. vorab befriedigt. Anleihe: M. 750 000 in 4 % (bis 1./10. 1896 5 %) Oblig., St. à M. 500 u. 1000 (Serie I u. II). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Auslosung von mind. M. 27 000 im März auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 220 500. Kurs Ende 1896–1909: 102.90, 101.90, 100.60, –, 98.75, 99.25, 100, 101, 101, –, 100.25, –, 99, 100 %. Notiert in Zwickau. Die G.-V. v. 12./3 1910 gab die Genehm. zur event. Aufnahme einer Anleihe bis zu M. 500 000 zur Abstossung des jetzt vorhandenen Darlehns im gleichen Betrage. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie oder jede Prior.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 200 000 (ist erfüllt), 5 % Vorz.-Div. an die Prior.- Aktien, ist event. nachzuzahlen, 5 % Tant. an A.-R. (mind. 1 3000 und höchstens 6000), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Div. an die Prior.- u. St.-Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kohlenfelder 586 000, Schachtanlage 608 000, Masch. 471 200, Gebäude 207 000, Inventar 17 000, Grundstücke 90 000, Vorrichtung 140 000, Eisen- bahn 50 000, Seilbahn 10 000, Wäscheneubau 54 085, elektr. Zentrale 307 000, Ventilat.-Anlage 5000, Depos. bei der Reichsbank 23 782, Effekten 7050, Förder- u. Verkaufsverband 3750, Debit. 207 208, Anzahl. 315 407, Bankguth. 19 706, Kassa 197 969, Material. 32 924, Kohlen 69 230. – -Passiva: A.-K. 1 996 500, Oblig. 220 500, do. Zs.-Kto 2355, unerhob. Div. 2260, Kredit. 50 807, Amort. d. Oblig. 9890, Darlehn 500 000, Delkr.-Kto 4220, Kaut.-Kto 3750, R.-F. 200 000, Disp.-F. 230 000 (Rückl. 40 000), Hypoth. 16 000, Div. 167 790, Tant. 15 297, Vortrag 2933. Sa. M. 3 422 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Selbstverbrauchte Kohlen 40 346, Betriebs-Unk. 1 347 505, Steuern u. Lasten 111 575, Verwalt.-Unk. 57 241, Geschäfts-Unk. 21 408, Oblig.-Zs. 9705, Abschreib. 101 824, Gewinn 226 021. – Kredit: Vortrag 4357, Kohlenverkauf 1 888 602, Alt- material. 21 168, Grundstücksertrag 350, Zs. 1118, verfall. Div. 20, do. Oblig.-Zs. 10. Sa. M. 1 915 627. Kurs Ende 1888–1909: Prior.-Aktien: M. 630, 585, 559, –, 540, 540, 492, –, 650, 675, 667, 733, 699, 650, 645, –, 510, 506, 570, 515, 600, 650; St.-Aktien: M. 325, 345, 330, 420, 348, 340, 294, –, 435, 443, 463, 534, 515, 462, 415, –, –, 310, 370, 315, 395, 425 ber Aktie. Notiert in Zw ickau. Dividenden 1886–1909: Prior.-Aktien: M. 30, 45, 23, 25, 37, 50, 37, 37, 18, 40, 42, 45, 48, .o. . o ˖ ˖ ***ÜÜä' 555 33; St.-Aktien: M. 15, 30, 8, 10, 29 % ... 1. 15, 18, 20, 18 per Aktie. Coup.-Verj.: „ Direktion: (2) Techn. Dir. „„ a. D. Krug, kaufm. Dir. Max Ackermann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bergrat Albin Kloetzer, Bockwa; Stellv. Berg-Dir. Ed. Würker, Zwickau; Franz Meyer, Glauchau; Heinr. Würker, Bockwa. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Zwickau: Vereinsbank, Vereinsbank, Abt. Hentschel & Schulz, C. Wilh. Stengel; Dresden: Sächsische Bank und deren Filialen; Glauchau: Franz Meyer. 3 2 ― = „„ 0 „ * Braunkohlen-Akt.-Ges. „Union' in Kriebitzsch bei Meuselwitz, S.-A. Gegründet: 25./11. 1872. Letzte Statutänd. 3./4. 1901. Zweck: Braunkohlenbergbau auf Grube „Union“; 1893 wurde das Braunkohlenbergwerk „Agnes“ mit Brikettfabrik für