Kohlenbergbau. die Hälfte Hugo von Dobschütz und fünf Gründern der Ges. 26. Juli bis 28. Aug. 1899 zu pari plus 1 % Stempel zur Verf. gestellt, jedoch nicht bezogen. M. 900 000 dieser Em. dienten zur Erwerbung der Kaiser Wilhelm-Grube in Lichtenau (s. oben), M. 140 000 zur Verstärkung der Betriebsmittel, diese von einem Konsortium zu pari übernommen. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 16./5. 1904, rückzahlbar zu 103 %. Die Anleihe ist an 1. Stelle hypoth. sichergestellt u. diente zur Tilg. des Restes der Anleihe I, Erbauung der zweiten Brikettanlage u. Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Vorz.-Aktie à M. 1500 = 3 St., jede Vorz.-Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., dann bis 10 % Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. z. Verf. der G.-V. Ein Amort.-F. ist bis auf die Hälfte des eingez. A.-K. zu bringen. Derselbe dient als Aquivalent f. allmähl. Entwert. des das Vermög. d. Ges. bildenden Bergwerkseigentums u. kann deshalb nach G.-V.-B. z. Ergänz. desselben verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 171 360, Gebäude 107 000, Grubenwert Lichtenau 799 057, do. Troitschendorf 217 132, do. Geibsdorf 1, Gruben-Anlagen 403 501, Brikettfabrik-Anlagen 252 137, Niederlagegebäude 2, Eisenbahnanschluss u. Seilbahnanlage 103 000, Imprägnieranlage 1, Utensil. u. Werkzeug 16 000, Pferde, Wagen u. Geschirre 3000, Wasserleitungen 3, Wegebau 4500, Ziegeleianlage 1, Grundentschädig. 3908, Assekuranz 17 955, Kaut. 8387, Kohlen 15 576, Holzbestand 2820, Material. 18 903, Kassa u. Effekten 6983, Bank- guth. 238 215, Debit. 93 466. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Teilschuldverschreib. 475 000, do. Zs.-Kto 7807, Amort.-F. 84 500, R.-F. 95 220, Div.-Ergänz.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 1092, Hypoth. 17 000, unerhob. Div. 1515, Unfallversich. 6600, Löhne 7895, Kredit. 42 526, Gewinn 13 755. Sa. M. 2 482 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 520635, Zs. 21 375, Abschreib. 158 267, Gewinn 13 755. – Kredit: Vortrag 3011, Erlös der gesamten Anlagen 696 625, verf. Div. 70, Skonto u. Zs. 14 192, Eingang zweifelhafter Forder. 133. Sa. M. 714 033. Kurs: Aktien Ende 1873–90: 79.50, 87, 56, 40, 26, 23, 23.50, 60, 60, –, –, 28, 34, –, 23.60, 33.90, –, 44 %; Konv. Aktien Ende 1888–94: 47, 69, 104.50, 86.75, 57, –, – %; Vorz.-Aktien Ende 1895–1909: 74, 76.50, 82.75, 97.50, 97.75, 111, 90, 78.10, 73.25, 74.50, 73.60, 89, 90, 114.25, 86.80 %. Eingef., 6./6. 1895 Nr. 1–386 zu 70 %. Notiert Berlin. Usance: Die alten Aktien werden seit 1./7. 1891 nicht mehr notiert. Nur Vorz.-Aktien (Nr. 1–440) à M. 1500 u. Nr. 441–1480) à M. 1000 sind lieferbar. Dividenden: St.-Aktien 1872–91: 12½, 8, 8, 4, 2, 1, 1, 2½, 4, 3½, 2, 0, 0, 3¾, 0, 0, 3½, 5, 5, 4 %; Vorz.-Aktien 1892–1909: 3, 0, % Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Osk. Schatz, Ernst Forneberg, Lichtenau. Prokurist: Max Wullstein. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Gotthold Lilienthal, Stellv. Bankier Rob. Gumpert, Berlin; Rentier Louis Aschkinass, Wilmersdorf; Kaufm. R. Schloss, Charlottenburg: Bankier Johs. Schünemann, Rechtsanw. Dr. G. Siegmann, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Lichtenau: Eigene Kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Berlin: G. Lilienthal, Robert Gumpert. 7 Ö = 0 8 Steinkohlenbergwerk Friedrich Heinrich, Akt.-Ges. in Lintfort b. Mörs. Gegründet: 1./10. 1906; eingetr. 20./10. 1906; Sitz bis 30./6. 1908 in Düsseldorf. Statut- änd. 22./2. 1908, 22./5. 1909, 13./5. 1910. Gründer: Bank-Präsident Jean Baptiste Alb. Guillemin de Monplanet, Société genérale de credit industriel et commercial, Jean Bonnardel, Baron Denis Charles Arthur Le Vavasseur, Emil Alexandre Louis de Baudreuil, Paul d'Angleys, Charles Léon Meunier du Houssoy, Ernest Pierre Paul Desfriches Marquis Doria, Paris; Ing. Jaques de Forts, Schloss des Forts bei Illiers; Ernst Omer Louis Dervaux, Conde; Edith Marie Jeanne de Bresson, Léon Thelier, Witwe Auguste Barthélemy Thelier, Adelaide Honorine geb. Loignon, Félix Henri Morel d'Arleux, Félix Louis Morel d'Arleux, Christian de Catheu, Philippe Victor de Catheu, Paris; Jacques Théodore de Catheu, Schloss Juillac; Pierre Louis Marie de Catheu, Vergnettes; Witwe Marrier de Boisdhyver, Felicité Marie geb. de Catheu, Auguste Collignon, Paris; Bankverwaltungspräsident Jean Buffet, Nancy; Ing. Jean Keller, Paris; Bank-Dir. Alfred Kossmann, Frankfurt a. M.; Allgem. Elsäss. Bankgesellschaft, Strass- burg i, E.; Bankier Max Trinkaus, Ing. Henry Smits, Düsseldorf. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Der Gesamtgründungsaufwand betrug M. 335 429. Zweck: Mutung und Erwerb von Bergwerken, insbesondere der Erwerb des Steinkohlen- bergwerks Friedrich Heinrich, gelegen in den Gemarkungen der Gemeinden Lintfort, Repelen, Vluyn und Vluynbusch, Kreis Mörs; Beteiligungen an anderen Bergwerken; Ausbeutung des obengenannten Bergwerks Friedrich Heinrich und der sonstigen von der Ges. in der Folge unter irgend einem Titel zu erwerbenden Bergwerke sowie derjenigen, die sie pachtweise oder sonstwie besitzen könnte. Die Kosten des Grunderwerbs und der in Aussicht genommenen beiden Schachtanlagen bei Lintfort nebst sonstigen Einricht., Arbeiterhäusern usw. werden auf insgesamt M. 24 000 000 veranschlagt, sodass später noch weitere Mittel, eventuell durch Ausgabe von Oblig., aufzubringen sein werden. Das Grubenfeld hatte urspr. eine Grösse