3................. Kohlenbergbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 328 892, Tant. 57 446, Div. 1 000 000. – Kredit: Kohlenverkauf 1 264 154, Dampfziegelverkauf 27 929, Zs. 50 944, Beamten- u. Arb.- Wohn. 39 379, Grundstücke u. Häuser II, Betrieb 3932. Sa. M. 1 386 339. Kurs Ende 1891–1909: Prior.-Aktien: 248, –, –, –, 340.50, 408, –, –, 472, 490.50, „ 9 50, 881 25, 524, 550, 515, 507.60, 551 %, St.-Aktien: 255, 248, 234, 250, 340. 50, 410, 461, —, 474.50, 490.50, 460, 482, 599.50, –, 524, 550, 515, –, 550.75 %. Notiert in Berlin, Magdeburg, Essen u. Düsseldorf. Dividenden 1886–1909: Prior.-Aktien: 15, 13, 13, 9, 23¼, 33, 20, 12, 13, 25, 28, 30, 27, 35, 46¾, 42, 35, 35, 28, 28, 38, 38, 36, 33½ %,; St.-Aktien: 15, 13, 13, 9 23,% 20, 12, 13¼, 25, 28 , 30, 27, 35, 46, 42, 35 35, 28, 28, 38, 38, 36, 33¼ %. Zahlbar spät. 1./6. Coup. Verf.: 5 J. (F.) Vorstand: Dir. Dan. Bonacker, Rechnungsführer Adam Schmidt. Prokurist: Franz Blanke. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Stellv. Fabrikbes. Paul Hennige, Geh. Reg.-Rat a. D. Phil. Harte, Magdeburg; Komm.-Rat Jul. Grillo, Aug. von Waldt- hausen, Düsseldorf; Dr. jur. Ad. Hasenkamp, Kiel; Eugen von Waldthausen, Essen a. R. Zahlstellen: Essen: Essener Credit-Anstalt; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Braunkohlen-Abbau-Ges. „Friedensgrube“' in Meuselbwitz. Gegründet: 24./4. 1871; eingetr. 18./2. 1876. Letzte Statutänd. 10./5. 1899, 4./5. 1901, 27./5. 1908 u. 28./5. 1909. Zweck: des Braunkohlenbergbaues u. der damit zus. hängenden Fabrikations- Zzweige. Die Ges. besitzt u. betreibt die Werke Ottoschacht bei Kiefernschacht bei Neupoderschau u. Preussengrube bei Meuselwitz. Sämtliche Werke haben Bahnanschluss. Der Besitz an Kohlenabbaurechten beträgt rund 185 ha, wovon an 41 ha auch die Oberfläche Eigeutum der Ges. ist. Dieser Besitz ist durch Hinzukauf für die Gruben günstig gelegener Kohlenfelder noch erweiterungsfähig. Die Kohle wird nur im Tiefbaubetrieb gewonnen. Das Kohlenflöz besitzt durschnittlich 12 m Mächtigkeit. In Betrieb sind 9 Dampfkessel mit zus. 546 qm Heizfläche sowie 25 Dampfmasch. mit zus. 725 PS. Alle Werke besitzen elektr. Anlagen. Die Brikettfabrik am Ottoschacht arbeitet mit einer Presse, die am Kiefernschacht mit 3 Pressen; die Pressen haben eine jährliche Leistungsfähigkeit von zus. etwa 6000 bis 6600 Doppelwaggon Briketts zu 10 t. Ausserdem ist auf der Preussengrube eine Nasspresse vorhanden mit einer jährlichen Leistungsfähigkeit von etwa 6 000 000 Steinen. Ende 1909 waren 220 Beamte u. Arb. beschäftigt. Die Ges. ist Mitglied des Mitteldeutschen Braun- kohlensyndikats G. m. b. H. in Leipzig. Die Beteilig. der Ges. am Verkaufsverein beträgt jährlich 6600 Doppelwaggon Kohle zu je 10 t, 3930 Doppelwaggon Briketts u. 550 Doppelwaggon Presssteine. Gefördert 1902/1903– 1909/1910: 2 063 380, 1 847 891. 1 704 227, 2 110 406, 2 220 970, 2 962 769, 2 598 521, 2 418 708 hl Kohlen; produziert: 337 100, 321 744, 297 042, 501 824, 572 458, 749 245, 705 077, 643 245 Ctr. Briketts u. 2 981 300, 4 889 050, 4 155 300, 4 336 000, 5 041 300, 5 578 550, 5 000 000, 3 737 000 Stück Presssteine. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1908/09 M. 251 380, 1909/10: M. 149 938. Kapital: M. 400 800 in 656 Aktien à M. 300 u. 170 Aktien à M. 1200. A.-K. bis 1909 nach früher erfolgter Zus. legung der Aktien und Prior.-Aktien M. 385 500 in 1285 Aktien à M. 300, wovon 630 Stück nicht begeben, A.-K. somit nur M. 196 800; die G.-V. v. 28./5. 1909 beschloss zum Ankauf von Kohlenfeldern u. behufs Neubauten die Erhöh. des A.-K um M. 204 000 in 170 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1909, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten den Aktionären 1: 1 vom 6. 1909 zu 125 %, eingez. 50 % u. das Agio bei der Anmeldung, restl. 50 % am 24./9. 1909. Bei Erhöh. des A.-K. haben die Aktionäre Bezugsvorrecht, über dessen Ausübungen die G.-V. die nötigen Bestimmungen trifft. Anleihen: I. M. 235 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1899, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Der Erlös E Anleihe diente zur Bestreit. der Unk., welche der Umbaß der Brikettfabrik u. Neubau des Gr ubengebäudes auf dem Kiefernschacht erfor derten, sowie zur Abtragung einer schweb. 5 % Schuld bei der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig. Tilg. seit 1902 durch Rückkauf oder Auslos. Ungefilgt 1909 noch M. 140 000. II. M. 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1906, unkündb. bis 1912, Stücke à M. 1000 M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Hilg. ab 1913 mit jährl. 3 % des urspr. Anleihebetrages. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St.; 1. Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Ver teilung: 5 % z. R.-F. bis M. 45 000 (ist erfüllt), dann 4 % Div., vom Rest mind. 10 % z. Extra-R.-F., 20 % Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der Extra-R.-F. dient zur Deckung ausserord. Verluste und Ausgaben. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundbesitz 87 500, Kohlenabbaurechte 299 161, Grubengebäude 105 000, do. Masch. 75 500, Schächte 54 500, Seilbahnen 11 000, Wohnhäuser 40 500, Eisenb. 40000, elektr. Anlage 10900, Gebäude Brikettfabriken 43 000, Masch. do. 131 000, Kaut. 533, Inventar 22 500, Anteil am Verkaufsverein 5500, Kassa 10 022, Debit. 38 279, Bankguth- 70 419, Feuerversich. 9693, Material u. Vorräte 11 078, Kohlen 1016, Briketts 6914, Presssteine 2783. – Passiva: A.-K. 400 800, Hypoth. 28 000, Anleihe I 140 000, do. II 250 000, do. Zs.-