Kohlenbergbau. Kto 4410, R.-F. 81 336, Extra-R.-F. 24 342 (Rückl. 3801), Kredit. 99 127, Aktien-Regulier. Kte 2085, unerhob. Div. 532, Div. 39 840, Tant. 5466, Vortrag 862. Sa. M. 1 076 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grubenbetrieb 280 460, Briketts 179 469, Nasspresse 22 929, Gehälter u. Unk. 50 436, Zs. 22 011, Knappschafts-Kasse 7599, Assekuranz 1777. Abschreib. 43 329, Gewinn 49 971. – Kr edit: Vortrag 6883, Kohlen 302 692, Brikett 286 386, Presssteine 33 606, Konto pro Div. 17 338, Material. 11 078. Sa. M. 657 985. Kurs der Aktien Ende 1886–1909: M. 120, 168, 305, 470, 390, 370, 425, –, 372, 435, 440, 475, 550, 580, 700, 755, 810, 920, 800, 900, 870, 920, 1030, 765 (neue Aktien 2610). Notiert in Leipzig. Seit Dez. 1909 sind alle Aktien lieferbar. Dividenden 1886/87–1909/10: M. 17.30, 20, 30, 32, 31, 35, 38, 36, 36, 36, 40, 42, 40, 50, 70, 70, 70, 50, 36, 40, 42, 70, 60, 40 per Aktie (junge M. 80). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Berg-Ing. Max Hertel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Baumeister F. Sebastian, Groitzsch; Stellv. Clem. Grumbt, R. Gabler, Altenburg; Ad. Seifert, Dresden; Ing. Rich. Hippner, Groitzsch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig, u. Meuselwitz: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Berlin: Jarislowsky „ Braunkohlen-Abbau-Verein „zum Fortschritt' in Meuselwitz. Gegründet: 1./11. 1858. Letzte Statutänd. 2./1. 1900. Zweck: Betrieb von Braunkohlen- bergbau im Heinrich- u. Wilhelmschacht, sowie im Germania-Bergwerk, Brikett- u. Ziegel- fabrikation; auch Betrieb von Landwirtschaft. Auf dem Heinrichschacht ist Tagebau einge- richtet. 1899 wurden umfangreiche Kohlenfelder ausgetauscht bezw. erworben, ebenso 1900 an 27 ha, 1901 an 27 ha 86,4 qm, 1903 an 1 ha 93 a 7 qm, 1904 an 89,5 a, 1905 an 1 ha 37 a, 1906 58 ha 93 a. Ausgaben für Neuanlagen 1906 M. 190 204, wovon M. 161 721 für er- worbene Kohlenfelder. 1907 Ankauf von 2 ha 8,5 ar Kohlenfelder für M. 6499, sowie M. 36 465 für Arb.-Wohnhäuser. 1909 erhöhte sich das Kohlenlager um M. 28 739. Kohlen- förderung 1902–1909: 4 281 900, 4 537 236, 4 564 043, 4 618 213, 4 132 608, 5 570 830, 5 104 212, 4 648 530 hl, produziert 691 500, 847 242, 1 053 388, 1 184 720, 1 151 768, 1 489 161, 1 517 856, 1 419 359 Ztr. Briketts; 2 362 600, 2 057 000, 1 582 500, 2 154 360, 1 701 000, 2 296 380, 1 966 500, 2 162 900 Stück Ziegel; verkauft: 728 167, 818 433, 1 077 639, 1 184 720, 1 151 768, 1 489 161, 1 456 601, 1 418 719 Ztr. Briketts u. 1 976 250, 1 512 985, 1 373 155, 1 826 350. 1 233 915, 2 111 640, 1 497 907, 1 652 545 Stück Ziegel. Die Ges. gehört dem Mitteldeutschen Braunkohlensyndikat G. m. b. H. in Leipzig an. Kapital: M. 690 000, und zwar M. 450 000 in 1500 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–1500) à M. 300 mit Vorzugsrecht auf 8 % Div. (ohne Nachzahlungsanspruch, aber mit Vorbefriedigung im Falle der Liquidation), und M. 240 000 in 604 St.-Aktien Lit. A à M. 150, 246 St.-Aktien Lit. B à M. 300 und 252 Aktien Lit. C à M. 300. Die St.-Aktien gehen nicht in laufenden Nummern wegen den in früheren Jahren erfolgten Zusammenlegungen. Anleihe: M. 300 000 von 1897, in 4½ % Schuldscheinen, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Bisher nur M. 289 000 begeben. Noch in Umlauf M. 75 000. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai in Meuselwitz oder Altenburg. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie = 4 St., 1 St.-Aktie à M. 300 = 2 St., 1 St.-Aktie à M. 150 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen (die event. zur Auf- besserung der Div. u. Deckung ausserord. Verluste verwandt werden), 6 % Tant. an Vorst., mind. 8 % Vorz.-Div. an Prior. St.- Aktien, mind. 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Be- trage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest gleichmässig als Super-Div. an alle Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 6196, Debit. 79 018, Bankguth. 53 972, Effekten 1500, Brikettvorräte 15 473, Ziegelei- do. 9501, Holzmaterial. 8956, Material. 2137, Grundstücke 56 778, Kohlenlager 408 349, Grubenbahn Wilhelmschacht 5833, Zweigeisenbahn Heinrich- schacht 6953, Ziegelei-Masch. 1, do. Gebäude 12 616, Gruben do. 83 634, Wohn- u. Dienst- gebäude 29 930, Inventar 1, Brikettfabrik-Masch. 67 658, do. Gebäude 28 061, elektr. Beleucht.- Anlage Wilhelmschacht 1, do. Heinrichschacht 1, Gruben-Masch. 33 653, Einzahl. beim Ver- kaufsverein 10 800, Arb.-Wobnhäuser 55 071, Abraum-Kto 52 000. – Passiva: A.-K. 690 000, R.-F. 69 000, Anleihe 75 000, do. Zs.-Kto 765, Arb.-Unterstütz.-F. 10 000, unerhob. Div. 2008, Kredit. 29 181, rückst. Kohlenkaufgelder 72 395, Tant. 6545, Div. 73 200. Sa. M. 1 028 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 90 871, Provis. 423, Geschäfts-Unk.: Ziegelei 24 195, do. Gruben 760 729, do. Brikett 549 257, elektr. Beleucht.-Unterhalt. 177, Zs. 1052, Betriebskto der Grubenbahnen 1765, Gewinn 79 746. – Kredit: Kohlenverkauf 821 148, Brikett- do. 637 512, Ziegelei- do. 44 730, Landwirtschaft 1181, Grundstückspacht 1632, verschied. Einnahmen 404, Skonto 1276, verf. Div. 336. Sa. M. 1 508 220. Kurs Ende 1886–1909: St.-Aktien: M. 210, 120, 130, 135, 158, 155, 170, 225, 215, 315, 350, 375, 430, 455, 515, 570, –, 535, 475. 500, 475, 560, 520, 500; Prior.-St.-Aktien: M. 400, 303, 320, 400, 375, 370, 410, 430, 415, 535, 560, 600, 625, 670, 700, 750, 640, 700, 685, –, 735, 800, 780, 700 per Aktie. Notiert in Leipzig. Dividenden 1890–1909: St.-Aktien: 4, 5, 6, 6, 6, 7, 8, 9, 10, 10, 12, 12, 12, 9, 10, 8, 6, 13, 11, 8 %; Prior.-St.-Aktien: 9, 10, 10, 10, 11, 12, 12, 13, 14, 44, 16, 16 6, 13, 14, 12, 10 1 12 %. Coup.-Verj.: Nach 3