856 Kohlenbergbau. 285, 420, 400, 365, 350, –, –—, –, 460, 580, 555, 500, 435, 320, —–, —, 250, 343, 390, 530, 540, 536 per Aktie. Notiert Leipzig u. Zwickau. Es sind an beiden Plätzen seit Juni 1903 bezw. Okt. 1902 sämtl. Stücke lieferbar. Dividenden 1886–1909: Prior.-St.-Aktien: 15, 15, 20, 16¾, 22, 20, 20, 15, 16/ 20, 5, 20, 15, 15, 10, 13¼, 10, 15, 18, 20, 25, 25, 25 %; St.-Aktien: 5, 5, 10, 6¾, 12, 10, 10, 6, 5¾, 10, 15, 10, 10, 5, 5, 0, 3, 0, 5, 8, 10, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dir. Froese. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier Curt Steckner, Halle a. S.; Stellv. Curt Hentschel, Zwickau; Fritz Nebe, Busengraben; Privatier Otto Stapel, Jena; Gen.-Dir. M. Zell, Halle a. S. Zahlstellen: Eigene Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Leipzig: Filiale der Privatbank zu Gotha; Zwickau: Vereinsbank, Abteil. Hentschel & Schulz; Halle: Reinh. Steckner. Gott mit uns-Grube, Act.-Ges. f. Steinkohlenbergbau in Mittel-Lazisk (Schlesien). Gegründet: 1890. Statutänd. 27./6. 1901, 12./5. 1906, 23./6. 1909 u. 9./6. 1910. Sitz der Ges. bis dahin in Berlin. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerken. Die Ges. baut die Gott mit uns-, Bonaparte-, Bonaparte-Zumutung- u. Versöhnungsgruben in Oberschlesien aus u. hat ab 1./1. 1904 die bis dahin erpachtet gewesene Grube Martha Valeska für M. 150 000 bar käuflich hinzuerworben; ferner Mitbesitz an verschied. and. Gruben. Förderung 1902–1909: 2 023 610, 1 785 350, 1 688 600, 1 694 260, 1 787 900, 2 424 520, 1 890 039 Ctr., 114 297 t. Arb.- Zahl 1909 durchschnittl. 467. Zur Vermeidung von weiteren Prozessen wegen Bergschäden wurde 1909 ein Teil des Dominiums Mittel-Lazisk, ca. 800 Morgen für M. 520 000 erworben. Kapital: M. 2 500 000 in 1000 St.-Prior.- und 1500 St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bergwerk 1 116 560, Tiefbau 73 960, Gebäude 217 900, Grundstücke 318 256, Masch. 116 700, Bahnanlage 17 000, Utensil. 2000, Kohlenvorräte 12 846, Material.-Vorräte 2252, Kassa 307, eigene Hypoth. 252 500, Bankguth. 427 877, Debit. 74 222, Interimskto 5950. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 49 994, Interimskto 49 305, Kredit. 21 880, Gewinn 16 954. Sa. M. 2 638 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 433 874, Material. 53 592, Reparat. 5688, Steuern u. Abgaben 46 412, Unk. 26 873, Gehälter (inkl. Tant. an Arb. u. Beamte) 29 957, Grundent- schäd.-Kto 78 416, Abschreib. 87 715, Gewinn 16 954 (davon z. R.-F. 847, Div. an Prior.-Aktien 14 000, Tant. an A.-R. 1800, Vortrag 307). – Kredit: Vortrag 3735, Mieten 4608, div. Einnahmen 1028, Kohlenverkauf 739 063, Zs. 31 049. Sa. M. 779 485. Dividenden 1891–1909: St.-Prior.-Aktien: 4½, 4½, 4½, 2, 0, 0, 0, 0, 1, 6, 4½, 4½, 4½, 0, 2, 4½, 4½, 4½, 1.2 %; St.-Aktien: 3, 1½, 1¼, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 4, 1, %, 0, 0, ½, 4½, ¾, 0 %. Direktion: Aug. Schmidt, Paris; Moritz Sternberg, Asnieres. Prokurist: A. Reischel. Aufsichtsrat: Vors. Louis Sternberg, Paris; Herm. Leschke, Max Starke, Rittmeister a. D. Scheidel, Berlin; Rechtsanwalt Dr. von Erdely, Budapest; Bergwerks-Dir. Notzny, Breslau. Mülheimer Bergwerksverein in Mülheim a. d. Ruhr. Gegründet: 21./3. 1898; eingetr. 8./4. 1898. Letzte Statutänd. 29./5. 1900 u. 6./2. 1901. Zweck: Kohlenbergbau, Brikett- und Koksfabrikation. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Zeche Hagenbeck mit Kokerei für M. 6 000 000, u. erwarb später Mitte 1898 die Zeche Humboldt für M. 2 500 000, die Zeche Wiesche für M. 4 000 000, sowie 600 (von 1000) Kuxe der Zeche Rosenblumendelle für M. 1 500 000 gegen Gewährung von Aktien II. Em. von 1898. Der Erwerb der weiteren 400 Kuxe Rosenblumendelle erfolgte gegen Gewährung von M. 82 000 in Aktien u. M. 918 000 bar. Rosenblumendelle ist 1903 ganz mit den Mülheimer Bergwerksverein vereinigt. Der zus. hängende Felderbesitz des Unternehmens, das zumeist Fett- u. Esskohle fördert, umfasst 21 767 960 qm zwischen den Städten Mülheim (Ruhr) u. Essen mit 5 Schachtanlagen, die 8 Förder- u. 7 Wetterschächte aufweisen. Förderung 1902–1909 einschl. Rosenblumendelle: 998 243, 1 200 041, 1 293 213, 1 182 235, 1 252 008, 1 364 774, 1 393 274, 1 405 823 t, u. zwar auf Hagenbeck 383 072, 487 216, 511 925, 454 066, 460 716, 499 323, 476 688, 471 421 t, auf Humboldt 146 252, 179 482, 190 555, 172 165, 177 981, 191 892, 210 566, 216 650 t, auf Wiesche 248 734, 251 564, 264 205, 249 406, 270 897, 310 945, 333 845, 325 612 t, auf Rosenblumendelle 220 185, 281 779, 326 528, 306 598, 342 432, 362 614, 372 175, 392 175 t. Zur Herstellung von 72 448 t Koks wurden 1909 90 078 t Feinkohle der Zeche Hagenbeck verwandt. Belegschaft einschl. der auf Rosenblumendelle 1903–1909 durchschn. 4134, 4575, 4247, 4109, 4427, 4681, 4918 Mann. – Beteilig.-Ziffer beim Kohlen-Syn- dikat für Kohlen 1590000 t einschl. Neu-Schölerpad u. Hobeisen; für Koks 95 000 t; für Briketts 425 000 t. Beschreibung der im Besitz der Ges. befindl. Bergwerke: I. Das Steinkohlenbergwerk Hagenbeck mit Neu-Schölerpad. Die Zeche baut in ihrem 5 180560 qm grossen Felde an dem sehr günstig abgelagerten Altendorfer Sattel, in der nach Norden anschliessenden Schöler- pader und in der südlich gelagerften Essener Hauptmulde die 6 liegenden Flöze der Fettkohlenpartie mit dem bekannten Leitftöz Sonnenschein oder Dickebank. Inhalt des Feldes an Kohlen bis 900 in Tiefe 41 900 000 t.