„ 3................QQQQQQQQQQQQQQQ.Q.Q...QQ ..................... ns .. ― 3%%%............. . Kohlenbergbau. 859 verbunden. Ausserdem besitzt die Ges. Berechtsame in Tölz u. Au sowie Waldterrain. Die Ges. besitzt 104 Arb.- u. Beamten-Wohnhäuser. Für Neuanlagen werden alljährlich erhebliche Summen aufgewandt, so 1907 M. 745 789, 1908 M. 660 427, 1909 M. 1 068 804 hier- von entfallen 1909 M. 894 209 auf Grube Hausham u. M. 174 594 auf Grube Penzberg. In Haus- ham ist 1902/1903 eine Kohlenwäsche erbaut u. die elektr. Kraftzentrale um 200 PS., die motorische Kraft um 3 Dampfkessel mit je 140 qm Heizfläche erweitert. Auf dieser Grube kam Ende Okt. 1907 der 715 m tiefe Klenze-Förderschacht mit elektrischer Fördermaschine in Betrieb, zu welchem Zweck die elektr. Zentrale durch eine Turbodynamo um weitere 800 PS. verstärkt wurde. – In Penzberg wurde zu Beginn des J. 1907 ebenfalls eine neue Kohlenwäsche in Betrieb genommen. – Kohlenförd. 1900–1909: 10 993 400, 11 246 000, 11 294 000,11 642 000, 10 721 000, 11 298 000, 11 059 400, 11 904 000, 12 845 400, 12 721 000 Ztr.; Absatz: 11 020 688, 10 976 200, 10 772 006, 10 854 000, 9 982 200, 10 512 310, 10 994 414, 12 175 660, 12 282 136, 12 070 050 Ztr. Belegschaft 1909 durchschnittlich 2837 Mann u. 79 Aufseher. Kapital: M. 4 800 000 in 8000 Aktien à M. 600. 1897 wurden auf jede Aktie aus dem Spez.- Amort.-F. M. 100 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Der gesetzl. R.-F. wird besonders angelegt. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Debit. 606 312, Bankguth. 746 543, Hypoth. 104 612, Kaut.-Effekten 44 682, Wertp. 1 276 086, Kassa 36 217, Rimessen 36 008, Kaut.-Effekten (bei der Ges. hinterlegte Wertpap.) 119 700, R.-F.-Effekten 720 073, Sparkassen- do. 464 865, Beamten- Unterst.-F.- do. 27 729, Material 804 998, Kohlen 155 000, Waldbesitz 931 965, Betriebsinventar 6, Masch. do. 471 113, Schacht- u. Grubenbaue, Wasserwerksanlage, Kohlenwäschen u. Sortier- anlagen: Hausham 2 157 070, Miesbach 1, Penzberg 328 978, Grubengebäude, Seilförderan- lagen u. elektrische Grubenbahnen: Hausham 415 960, Miesbach 1, Penzberg 120 211, Direktions- u. Wohngebäude, Schulhäuser u. Konsumanstaltsgebäude: Hausham u. Au 51 034, Miesbach 28 942, Penzberg 122 315, Arb.-Häuser: Hausham 171 526, Miesbach 18 722, Penz- berg 273 540, Gr undbesitz: Hausham u. Au 170 711, Miesbach 1, Penzberg 240 085, München 396 262, Haldenplätze: Hausham, Miesbach, Penzberg u. Au Neubauten-Kto Hausham 45 244, Konsortial-Kto 161 039, Revier Hausham, Miesbach, Au, Tolz u. Penzberg 660 000. – Passiva: A.-K. 4 800 000, Kredit. 1 017 350, Sparkassenkto 473 443, Beamten-Unterst.-F. 25 205, unerhob. Div. 558, R.-F. 720 000, Div.-R.-F. 450 000, allg. R.-F. 3 004 741, Div. 672 000, Rückstell. für Neuanlagen u. Bauten 500 000, Talonsteuer 50 000, z. Kirchenbauverein 5000, Tant. 54850, Vortrag 134 409. Sa. M. 11 907 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Geschäfts-Unk. der Zentrale 200 695, Revier Au u. Tölz 1385, do. Miesbach 12 561, Abschreib. 675 392, Gewinn 1 416 259. – Kredit: Vortrag 125 750, Zs. 95 160, Erträgnisse von Grundstücken u. Häusern 50 467, Revier Haus- ham 1 147 518, do. Penzberg 887 396. Sa. M. 2 306 294. Kurs Ende 1886–1909: 156.75, 157,. 185.4, 204, 200.50, 186, 178.75, 181.25, 199, 215, 235, 278, 270, 292, 284, 288, 334, 313, 282, 270, 249, 253, 240, 259 %. Notiert in München. Dividenden 1886–19(09: 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 12, 12, 14, 16, 14, 14, 13, 14, 14, 14, 14, 14 %. Am 2./1. wird in der Regel eine Abschlags-Div. von 5 % bezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Ant. Weithofer, P. E. Engel, Gg. Lamprecht. Prokuristen: Alois Stinglwagner, Ad. Reichenwallner. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Max von Klenze, München; Stellv. Gustav Ritter von Schoeller, Brünn; Ed. Brinz, Reichsrat Karl von Lang-Puchhof, München; Alex. von Schreiber, Wien; Geh. Komm.-Rat Ernst Fromm, Rosenberg. Zahlstellen: München: Hauptkasse, Bayer. Vereinsbank; Wien: Schoeller & Co. Oberbayer. Kokswerke u. Fabrik chemischer Produkte, Akt.-Ges., Sitz in München, Elisabethstr. 5. (In Liquidation.) Gegründet: 6./4. 1905; eingetragen 6./6. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1906/07. Die Ges. bezweckte, Ausbeutung von Torfmooren, Herstellung u. Vertrieb von Koks aus Torf zunächst nach dem Zieglerschen Verfahren u. Gewinnung von Nebenprodukten, ins- besondere von Paraffin, Gasöl, Ammoniumsulfat, essigsaurem Kalk, Methylalkohol; ferner Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. Anlagen zum Zwecke der Torfverkokung, Erwerb, Ausnützung u. Verwertung von Patenten und Musterschutzrechten, welche sich auf das Gebiet der Torfindustrie oder verwandte Gebiete beziehen, insbesondere der Patente und Musterschutzrechte von Martin Ziegler in Berlin. 1905 wurde die Erbauung einer Vier-Ofen- anlage nach diesem System beschlossen und dazu von dem oberbayerischen Torfbrikettwerk Beuerberg G. m. b. H. das von ihr betriebene Presstorfwerk nebst etwa 37 ha Moorland erworben. Betriebseröffnung Juli 1906. Vorhanden sind 11 Torfmasch., die elektr. betrieben werden. Dampfkraft ca. 400 PS. Die Fabrikat. ergab 1906/07 einen Verlust von M. 83 669, wozu an Unk. u. Zs. M. 45 288 traten. Zu Abschreib. wurden M. 71 989 verwandt, so dass sich nach Abzug v. M. 1076 Gew.-Vortr. eine Unterbilanz v. M. 199 771 ergab. Dieselbe er- höhte sich 1907/08 um M. 195 125 auf M. 394 996, 1908/09 auf 507 860, 1909/10 auf M. 555 346.