862 Kohlenbergbau. Direktion: Osk. Frick, Otto Schaafhausen. Prokurist: Paul Hildebrand, Neu-Welzow. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Dir. J. Werminghoff, Stellv. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Komm.-Rat Alb. Pinkus, C. Crüsemann, Komm.-Rat Max Wassermann, Berlin; Bergrat Alfred Siemens, Halle a. S.; Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Mitteld. Creditbank, Jacquier & Securius; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co.; Meiningen: Bank für Thür. vorm B. M. Strupp. Bergbau-Actien-Gesellschaft Massen in Niedermassen (Zeche Massener Tiefbau), Post Massen i. Westf. Gegründet: 10./1. 1890; eingetr. 20 /1. 1890. War 1853–77 A.-G., 1877–90 Gew., seit 1890 wieder A.-G. UÜbernahmepreis M. 4 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 28./2. 1900 u. 1./6. 1906. Zweck: Bergbau auf eigenen u. gepachteten Gruben; Verwert. der Mineral. in rohem Zu- stande, sowie durch Verarbeit. derselben für Handel u. Konsum. Der Ges. gehört das Eigentum der Gew. Massen, bestehend aus einem aus mehreren Geviertfeldern konsolidierten Gruben- felde von ca. 23 086 845 qm. Nach Berechnung des konzessionierten Markscheiders Fourman v. 2./5. 1906 ist der Kohlenreichtum im Baufelde bis zu 1000 m Teufe auf 136 884 805 t abge- schätzt. Das Areal der Ges. beträgt ca. 32 ha. Vorhanden sind vier Schachtanlagen, 21 Be- amten- u. 60 Arb.-Wohnhäus., 5 Kokereien m. zus. 240 Öfen, Kohlenwäschen u. Bahnanschlüsse umfassend. Im Betriebe sind 2 Förderschächte, 1 Wasserhaltungsschacht u. 1 neuerb. Wetter- schacht. Für Neuanlagen u. Anschaffungen wurden 1906–1909 M. 1 074 729, 828 014, 512 159, 487 283 verausgabt (s. auch bei Kap.). Die neue Kokerei auf Schacht III, verbunden mit Brech- kokswerk besteht aus 60 Dfen mit Gewinnung von Nebenprodukten. Für letztere ist die Ges. der Deutschen Ammoniak- u. Teerverkaufs-Vereinigung, beide in Bochum, beigetreten. Beleg- schaft Ende 1905–1909: 2096, 2149, 2280, 2414, ca. 2400 Mann. 1907/08 Einführ. des elektr. Be- triebs in den Gruben und die Beschaffung von elektr. Kraft bei den maschinellen Betrieben u. bei der Grubenbahn. Neuerdings sind mehrere Neubauten, wie elektr. Zentrale, Kohlen- wäsche u. Brikettfabrik in Aussicht genommen. Produktion: 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 Kohlen. . t 495 005 538 473 505 826 473 024 546 470 550 479 566 409 542 690 :ü¼ . ͤ˙ //f N PNNxꝓæqꝓxꝓqꝓx]ęP·pP) ( 199 448 1905–1909 wurden erzeugt: 828, 1093, 1058, 1003 980 t schwefelsaures Amoniak u. 1267, 1678, 1678, 1537, 1365 t Teer. Beteil.-Ziffer beim Kohlen-Syndikat für Kohlen 600 000 t; für Koks 215 000 t. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, erhöht 1897 um M. 1 500 000, angeboten den Aktionären 1: 4 zu 103 %. Die G.-V. v. 1./6. 1906 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 500 000 mit Div.-Recht ab 1./7. 1906; von den neuen Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 111 % inkl. Tragung aller Kosten, wurden den Aktionären M. 1 375 000 4:1 vom 2.–16./7. 1906 zu 127 % angeboten. Die neuen Mittel dienten zur Rückzahlung des für die 1904 erbaute Kokerei aufgenommenen Darlehens von M. 1 000 000, Restzahl. für den Bau der Teerkokerei, ferner für Erwerb der von der Ges. angepachteten Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser, sowie für Neuanlagen. Agio mit M. 163 127 in R.-F. Anleihe: M. 3 250 000 in 4 % hypoth. Anleihe von 1896, rückzahlbar zu 104 %, 3250 Stücke à M. 1000, auf Namen des A. Schaaffh. Bankvereins, Berlin, lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % vor dem 1./7. auf 2./1. Als Sicherheit dient eine zu gunsten genannten Bankvereins laufende Kaut.-Hypoth. von M. 3 250 000 für das Kapital u. M. 400 000 für Zs. auf den gesamten Bergwerks- und Grundbesitz der Ges. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 2 536 000. Kurs Ende 1896–1909: 101.80, –, 100.70, 98.60, –, 94.50, –, 101, 99.25, 100.25, 100, 96.50, 98.90, 98.25 %. Aufgelegt 14./6. 1896 zu 102.25 %. Notiert in Berlin, Köln, Essen. Hypotheken: M. 137 563. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bergwerksberechtsame 2 951 000, Schachtbau 1 724 000, Masch., Kessel u. Pumpen 648 300, Betriebsgebäude u. Anlagen 1 292 300, Separ ation u. Wäsche 162 300, Koksöfen-Anlage, Flammöfen 348 600, Teeröfen 441 700, Wohnungen u. Grunderwerb 1 246 100, Zweigbahnen u. Bahnhöfe 262 500, elektr. Beleucht. 13 000, do. Wasserhalt. 407 300, Utensil. 1, Starkstromkabel 29 200, Unterirdische elektr. Grubenbahn 246 500, Neuanlagen 82 355, Material., Förderseile u. Schwefelsäure 48 659, Kohlen, Koks, Teer u. Ammoniak 403 847, Bäckerei 2607, Beteilig. b. Teer- u. Ammoniak-Verkaufs-Vereinigung 2000, Avale 59 000, Kassa 18 959, Reichsbankguth. 2389, Effekten 41 331, vorausbezahlte Versicher. 9000, Hypoth. 131 080, Bank- u. Syndikatguth. 1 302 885, Debit. 11 588. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Spez.-R.-F. 6731, R.-F. 534 165 (Rückl. 18 619), Anleihe 2 536 000, do. Zs.-Kto 53 560, Hypoth. 137 563, unerhob. Div. 1320, Avale 59 500, Restlöhne 267 925, Rückl. f. Berufsgenoss. u. Knappschaft 130 299, Kredit. 477 761, Rückl. für Bergschäden 48 234, Rückl. z. Verfüg. des A.-R. 160 000, Tant. 17 000, Div. 385 000, Vortrag 73 942. Sa. M. 11 889 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Knappsch.-Gefälle 175 060, Arb.-Wohlf. 119 819, Steuern 108 371, Anleihe-Zs. u. Aufgeld a. ausgel. Öblig. 104 000, Vorricht. u. Berieselung 208 378, Ge-