Kohlenbergbau. 865 Mobil. 200 000, Zeche Steingatt 127 569, Porzellanfabrik 200 000, im Bau begriffene Anlagen 69 899, Beteilig. bei and. Ges. 718 620, Wertp. 368 312, Wechsel 655 203, Kassa 134 995, Bank- guth. 1 183 958, Hypoth. 88 883, Anzahl. a. Neuanlagen 289 651, Debit. 1 600 294, Vorräte 345 147. – Passiva: A.-K. 10 250 000, Anleihe 2 970 000, do. Tilg.-Kto 9000, do. Zs.-Kto 59 540, Steingatt-Anleihe 562 000, do. Tilg.-Kto 25 000, do. Zs.-Kto 11 940, R.-F. 5 918 480, Spez.-R.-F. 350 000, Rückl. f. zweifelh. Forder. 46 225, unerhob. Div. 2740, Restlöhne 657 337, Hypoth. 315 864, Kredit. 1 392 998, Div. 615 000, Tant. an A.-R. 15 430, Vortrag 470 000. Sa. M. 23 671 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 142 880, öffentliche Lasten 993 646, Grundentschädig. 156 133, Kursverlust 780, Abschreib. 1 457 555, Gewinn inkl. 470 000, Vor- trag a. 1908 1 100 430. – Kredit: Vortrag 470 000, Betriebsgewinn 3 235 911, Zs., Pächte u. Mieten 142 465, Kursgewinn 3050. Sa. M. 3 851 427. Kurs der Aktien Ende 1890–1909: In Berlin: 130, 89, 70.50, 80.25, 115, 135.90, 238.75, 29750, 271, 21.75, 271, 8675, 283, 52 70, 29240, 18, 31438 55% * IIl Frankf. à M. 139.79, 90, 70.30, 81.50, 115.50, 135, 239.50, 299, 272, 320, 270, 286, 282.10 351.50, 294, 316, 345, 340, 300, 294 %. Aufgel. 29./7. 1890 M. 3 538 000 zu 130 % durch Arons & Walter, Berlin u. die Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Frankf. a. M. Seit Nov. bezw. Dez. 1908 sind alle Stücke zugelassen. Dividenden 1891–1909: 10, 5½, 4, 5½, 7½, 13, 19, 19, 21, 29, 25, 18, 18, 10, 12, 22, 22, 10, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Liebrich, F. Heinrichs. Prokuristen: F. Panne, Cl. Dransfeld, Reinh. Wagner, Dr. phil. Friedr. Korten. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Konsul Carl Herzberg, Bank-Dir. Ludw. Hahn, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Herm. Walter, Berlin; Geh. Justizrat Ed. Carp, Düsseldorf; Bergassessor Paul Stein, Recklinghausen. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Arons & Walter; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M., Halle a. S., Hannover, Leipzig, Stettin, Strassburg i. E.: Bank f. Handel u. Ind. Oberhohndorfer Schader-Steinkohlenbau-Verein in Liqu. in Oberhohndorf bei Zwickau i. S. Gegründet: 1855. Näheres über die Ges. siehe dieses Handb. 1907/08. Die a. o. G.-V. v. 27./4. 1907 beschloss die Auflös. der Ges. Der Bilanzverlust stieg 1908 von M. 480 063 auf M. 563 211 durch Prozessvergleiche u. Abschreib. Die noch nicht verkauften Aktiva sind aus Bilanz pro 31./12. 1909 ersichtlich. 1910 wurden weitere Werte veräussert. Kapital: M. 1 164 780 in 4314 Aktien à M. 270, ab 15./10. 1908 erfolgte eine Abschlags- zahlung von M. 40 pro Aktie, zus. also M. 172 560; M. 20–25 dürften noch auf jede Aktie entfallen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kohlenfeld 140 000, Grundstücke u. Gebäude 96 521, elektr. Kraftanlage 61 628, Kessel- u. Masch.-Anlage 19 482, Kohlenwäsche- u. Aufbereit.-Anlage 18 890, Werksbahnanl. 6015, Effekten 48 127, Bankguth. 31 167, Debit. 1840, Aktiv-Hypoth. 4298, Kassa 1794. – Passiva: Aktien-Rückzahl. 5160, unerhob. Div. 220, rückständige Kaufgelder 17 000, Liquidations-Kto 407 386. Sa. M. 429 766. Kurs Ende 1886–1909: M. 575, 800, 1050, 915, 650, 655, 640, 690, 640, 820, 705, 470, 456, 440, 455, 328, –, 385, 280, 170, 120, 35, 30, 15 per Aktie. Notiert in Leipzig u. Zwickau. Dividenden 1886–1906: M. 25, 70, 75, 65, 50, 50, 45, 50, 45, 60, 45, 0, 0, 0, 20, 0, 20, 30, 10, 10, 0 per Aktie. Für 1905 gez. aus dem Disp.-F. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Mor. Sarfert. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Würker, Komm.-Rat Anton Wiede, Bockwa; Ortsrichter Ferd. Ehrler, Zwickau; Adolf Krügelstein, Dresden; Bankier Curt Würker. Werdau; Rechtsanw. Max Voigt, Kamenz; Karl Petzold, Herm. Heilmann, Leipzig. Zahlstelle: Zwickau: C. W. Stengel. Gegründet: 10./6. bezw. 9./8. 1884. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Zweck: Bergbauliche Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Steinkohlen und sonst. Mineralien. Brikettfabrikation. Produktionsangaben fehlen. Kapital: M. 64 000 in 128 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, dafür Überweisung an Disp.- u. Ern.-F., 5 % Tant. an A.-R., 2 % Tant. an Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Gebäude 39 663, Masch. 36 319, Gruben 6292, Betriebs- inventar 4871, Mobil. 207, Lichtanlage 339, Grundstück 3781, Assekuranz 1509, Pferde u. Wagen 1738, Säcke-Kto 506, Kassa 656, Material. 8884, Kohlen u. Briketts 5116, Bankguth. 8526, Kaut. 3500, Hypoth. 900, Debit. 5622. – Passiva: A.-K. 64 000, R.-F. 6400, Disp.-F. 33 349, Depotkredit. 3500, Lohn- do. 4179, Kredit. 17 007. Sa. M. 128 436. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. I. 5