Kohlenbergbau. 8069 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung von M. 1000 fester Jahresvergütung pro Mitgl., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 3452, Bankguth. 262 655, Debit. 315 750, Effekten 9681, Beteilig. bei Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat 9000, Material. 49 492, Berechtsame 1 000 000, Grundbesitz 100 000, Grubenbau 500 000, Gebäude 210 000, Beamten- u. Arb.-Wohn. 550 000, Eisenbahn 48 000, Masch. 540 000, Inventar u. Utensil. 105 000, Separationsanlage 260 000, Brikettanlage 140 000, Wasserleit. 6000, elektr. Anlage 137 000, Drahtseilbahn 5000, Strecken- seilförder. 30 000, Kohlen- u. Brikettbestände 5623. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Anleihe 1 396 000, do. II 470 000, do. Zs.-Kto 10 550, R.-F. 240 000, Talonsteuer-Res. 15 000, Bergschäden 16 347, unerhob. Div. 444, Löhne u. Gehälter 117 603, Kredit.: a) neue Wäsche 103 252, b) Diverse 228 017, Div. 240 000, Vortrag 49 440. Sa. M. 4 286 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 54 000, Talonsteuer-Res. 15 000, Knappsch..- Abgaben 98 096, do. Berufsgenoss. 43 000, Bergschäden 10 000, Tant. 10 818, Abschreib. 300 681, Gewinn 289 440. – Kredit: Vortrag 48 569, Gewinn der Kohlenförder. 549 068, do. Brikett- fabrik 171 998, Nebeneinnahmen 51 400. Sa. M. 821 037. Kurs der Aktien Ende 1888–1909: 117.25, 220.25, 210, 149, 126, 112, 102.25, 139.75. 122.25, 133.60, 132, 116, 108.25, 90.25, 90.50, 120.50, 146, 192.75, 191, 158.25, 157, 174 %. Notiert in Berlin, Essen, Düsseldorf. Dividenden 1887–1909: 3½, 3½, 12, 25, 13¼, 7, 3, 0, 5, 2½, 4, 5½, 2, 6, 6, 4, 4, 8, 10, 12, 12, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Dir. W. Böllert, Dir. Wilh. Hohendahl. Aufsichtsrat: (5 – 7) Vors. John Spiegelberg, Stellv. Ing. Paul Schmidt, Justizrat Dr. Siegmund Meyer I, Hannover; Emil von der Leyen, Bonn; Bergassessor W. Braumüller, Essen-Ruhr. Prokuristen: A. Bollmann, H. Wessel. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Mitteld. Credit- bank; Bonn: A. Schaaffh. Bankverein; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn.? Bergb au-Actien-Gesellschaft Mark zu Sölde, Post Holzwickede. Gegründet: 30./1. 1857. Statutänd. 27./10. 1899 u. 28./6. 1906. Zweck: Die Ausbeut. der Steinkohlen-Zechen „Freiberg und „Augustens-Hoffnungé, der vorhandenen und anderer noch zu erwerbenden Steinkohlen- u. Eisensteinfelder. Kohlenförderung 1906–1909: 107 637, 102 833, 128 228, 124 292t. Brikettproduktion 1908 u. 1909: 54 995 bezw. 45 600 t. Beteil.-Ziffer beim Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat für Kohlen 150 000 t, für Briketts 54 000 t. Lt. G.-V. v. 27./10. 1905 ist das gesamte Ges.-Vermögen an den Mülheimer Bergwerks-Verein A.-G. in Mülheim (Ruhr) gegen Erwerb der Aktien der Ges. Mark zu 133 % = M. 1000 für die Aktie übergegangen. Zahlung ab 4./11. 1906. Kapital: M. 829 500 in 1106 Nam.-Aktien à M. 750. Urspr. M. 900 000 in Stücken à M. 750, wovon 94 Stück kaduziert sind. Geschäftsjahr: Kalenderj., früher bis 1905 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bergwerksberechtsame 424 113, Schächte u. Gruben- baue 57 852, Kohlenseparation u. Wäsche 63 898, Brikettfabrik 115 074, Masch., Kessel u. Pumpen 65 324, Grundbesitz u. Wohnhäuser 27 008, Zechenbahnhof 54 561, Betriebsgebäude 103 992, Effekten 7500, Debit. 171 235. – Passiva: A.-K. 829 500 R.-F. 82 950, Extra-R.-F. 2841, Darlehen 65 000, unerhob. Div. 150, Unterst.-Kasse 15 312, Knappschafts-Kasse 3277, do. Berufsgenossenschaft 2930, Arb.-Löhne 66 339, Kredit. 15 653, Gewinn 6605. Sa. M. 1 090 561. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 146 808, Gewinn 6605. – Kredit: Vortrag 1017, Betriebsüberschuss 152 395. Sa. M. 153 413. Dividenden: 1886/87–1904/05: 0, 2½, 0, 10, 10, 4, 0, 0, 4, 5, 6, 6, 0, 0, 5, 5, 6, 6, 5; 1906 bis 1909: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Bergassessor Stens, Stellv. Dir. Helmich. Aufsichtsrat: (3) Vors. Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Aug. Thyssen, Schloss Lands- berg b. Kettwig; Geh. Oberfinanzrat Waldemar Müller, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Zeche Freiberg; Mühlheim (Ruhr): Rhein. Bank. Kohlen-Import-Gesellschaft in Sonderburg. Gegründet: 20./5. bezw. 15./10. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 25 000. Die G.-V. v. 26./3. 1910 sollte über Auflös. der Ges. beschliessen. Kapital: M. 45 000 in 45 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., v. Rest 5 % an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kohlenlagerschuppen 25 085, Inventar 2794, Fuhrwerk 1600, Steine 90, Ton 20, Briketts 161, Kassa 1972, Debit. 16 021, Verlust 14 101. – Passiva: A.-K. 45 000, Akzepte 13 500, Kredit. 3348. Sa. M. 61 848.