Kohlenbergbau. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 in längstens 25 Jahren durch jährl. Auslos. von M. 60 000 im Okt./Dez. (zuerst 1906) auf 1/7 1911 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit halbjährl. Frist vorbehalten. Die Anleihe ist auf den gesamten oben genannten Berg- werksbesitz samt Gebäuden, Anlagen, Maschinen, sonstigem Zubehör etc. an 1. Stelle hypoth. zugunsten der Nationalbank für Deutschland in Berlin als Pfandhalter eingetragen. Noch in Umlauf Ende 1909: M. 1 320 000. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Berlin Ende 1904–1909: 103.25, 102. 20, 103.50, 101, 100, 100.90 %. Zugel. im April 1904; erster Kurs 15./4. 1904: 100.75 %. II. M. 1 120 000 in 4½ % Teibseßnlflres . It. G.-V. v. 26./3. 1909, rückzahlbar zu 103 %. 900 Stücke à M. 1000, 440 à M. 500, lautend auf den der Nationalbank für Deutschland oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1912 in 24 Jahren durch jährl. Auslos. von je. M. 45 000 u. zuletzt M. 40 000 im I. Qu artal auf 1./10.; ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicher- heit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf dem Bergbaubesitz der Grube Herzog Ernst nebst Zubehör. Aufgenommen zur Schuldentilgung u. zum ferneren Ausbau der Werksanlagen. Coup.-Verj.: 4 . (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. exkl. Breslau. Kurs Ende 1908–1909: 99.25, 100.90 %. Eingeführt in Berlin im Okt. 1908. Ein Teilbetrag wurde im Okt. 1908 freihändig zu 99 % aufgelegt. III. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 1910. Der Erlös ist zu gleichen Zwecken, wie ebem 338 Erhöhung des A.-K. von bestimmt. Hypotheken (Ende 1909): 79 000 auf mit den Werksanlagen nicht zus. hängenden kleineren Terrains, zu 4 u. 4½ 00 verzinsl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spätestens April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., 10 % Tant. an A. (ausser M. 2000 fester Jahres- vergütung pro Mitgl., M. 4000 für den Vors. zu Lasten der Handl.-Unk.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kohlenfelder 2 408 269, Grundstücke 307 902, Effekten 20 588, Kassa 10 721, Debit. 312 156, Vorräte 68 563, Anteil „Verkaufs-Verein“ 28 200, Schachtanlage 353 390, Grubengebäude 946 375, do. Brikettfabriken 643 324, do. Ziegelei 2795, do. Pressanlage 1607, Masch. „Gruben“ 385 886, do. „Brikettfabriken“ 958 627, Nasspressanlage 250 033, Kessel do. 329 654, Seilbahn do. 89 704, Streckenbau 119 99 Tagebau 222 715, elektr. Anlage 298 893, Inventar 97 333, Grubenschienen 38 024, Eisenbahn- Anlage 512 243, Wasserleit.- do. 18 237, Strassenbau 3269, Wohnhäuser 132 835, Geschirre 12 855, Werkstattbestände 6542, Holz 50 159, Material. 10 475, 01 4746. — Passiva: A.-K. 4 000 000, Anleihe I 1 320 000, do. II 1 120 000, do. Zs.-Kto 31 207, do. Tilg.-Kto 6000, R.-F. 168 262 (Rückl. 18 652), Darlehen 8000, Hypoth. 79 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 55 587 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 10 000, Ern.-F. 60 000, unerhob. Div. 3780, Darlehns-Zs. 100, Kauf- gelder auf Kohlenfelder 509 317, Bank-Kredit. u. lauf. Kredit. 907 140, Div. 300 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 30 664, do. an A.-R. 16 374, Vortrag 20 696. Sa. M. 8 646 130. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Kohlen-Selbstverbrauch 343 602, Betriebs-Unk. (Ölver- brauch, Reparat., Planierungsarbeiten, Pächte etc.) 305 061, Löhne 939 648, Holzv erbr auch 248 223, Handl.- u. Gen.-Unk. 227 041, Knappschaftskasse u. Knapyschaftsberussgenessenschaff 54 269, Zs. 158 127, Abschreib. 510 413, Reingewinn 396 387. – Kredit: Vortrag 23 329, Ver- kaufs-Kto 3 159 446. Sa. M. 3 182 775. Kurs Ende 1904–1909: 140.75, 149.80, 135, 129.50, 118, 136.50 %. Zugel. April 1904; erster Kurs 15./4. 1904: 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1898–99: 4 % (Bau-Zs.); 1900–1909: 0, 2, 5, 6, 8, 8, 5, 7, 7, 7½ %. Coup.-V.: 4J. (K.) Direktion: Rich. Heinz; Kurt Bähr. Prokurist: Max Rost. Aufsichtsrat: (4–10) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Komm.-Rat Carl Bässler, Altenburg; Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. Rich. Witting, Geh. Reg. Rat a. D. Bank-Dir. S. Samuel, Bankier Osc. Heimann, Berlin; Dir. Anton Daigeler, Ulm a. 5. Bergwerks-Dir. Jul. Krisch, Helmstedt; Dir. Heinr. Armbruster, Rositz; Baron Dr. Max Wolff, Gräfelfing; Geh. Reg.- Rat Dr. Ferd. Friedensburg, Steglitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A.-G. f. Montanind., Nationalb. für Deutschl.; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Magdeburg: Magdeburger Bankver.; Leipzig: Erttel, Freyberg & Co.; Breslau: Breslauer Discontobank. „Saxonia“', Braunkohlenwerk u. Briket-Fabrik zu Zeissholz bei Hoyerswerda, O.-L. (In Liquidation.) Gegründet: 16./2. 1897 mit Nachtrag v. 6./3. 1897 u. 23./4. 1898. Sitz bis 1898 Berlin. Gründung s. Jahrg. 1900/1901 u. Näheres über die Ges. siehe in den früheren Jahrgängen dieses Handbuches. Die a. o. G.-V. v. 19./12. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. per 1./1. 1909 u. Verkauf des ganzen Unternehmens an die „%.. Eintracht A.-G. in Neuwelzow; diese zahlte bar M. 230 000 u. 285 000 in ihren neuen, ab 1./1. 1909 div.-ber. Aktien.