878 Kohlenbergbau. Delkr.-Kto 100 808, Kaut. 19 560, unerhob. Div. 27 000, Kredit. 301 794, Zehntenbeträge 218 094, Knappschaftskto 9218, Akzepte 14 250, Div. 696 000, Vortrag 13 147. Sa. M. 5 258 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 3 476 569, Material. 1 321 632, Zehnten 555 424, Unk. 240 598, Knappsch.-Krankenk., Pens.-Kasse u. Berufsgenoss. 212 093, Anleihe-Zs. u. Amort. 158 400, z. Disp.-F. 185 600, z. Bau-F. 400 000, z. Abschreib. 100 322, Gewinn 717 890. – Kredit: Vortrag 23 334, Kohlen 6 710 472, Koks 382 992, Zs., Skontoabzüge, Altmaterial. u. Pachtgelder 124 615, eigener Kohlenzehnten 127 116. Sa. M. 7 368 532. Kurs Ende 1888–1909: M. 3270, 3510, 3100, 2750, 2800, 3350, 3020, 3340, 3860, 4180, 4400, 4380, 4800, 4330, 4400, 4350, 4150, 3420, 4260, 3720, 3860, 4450 per Aktie. Not. in Leipzig u. Zwickau. Dividenden 1888–1909: M. 245, 200, 100, 150, 170, 180, 130, 200, 280, 310, 360, 380, 500, 450, 330, 260, 300, 270, 380, 380, 380, 380. Abschlagszahl. Nov. oder Dez., Rest sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Berg-Dir. Arno Max Däbritz, C. Wächter. Aufsichtsrat: (9) Vors. Berg-Dir. Stadtrat Ed. Würker, Stellv. Komm.-Rat Stadtrat Aug. Hentschel, Paul Ebert, Osk. Mosebach, Ober-Justizrat Dr. C. Hempel, Paul Grosse, Dr. jur. G. Wolf, Ferd. Ehrler, Zwickau; Guido Thost, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Oberhohndorf: Eigene Werkskasse; Zwickau: Vereinsbank, sowie deren Abteil. Hentschel & Schulz, C. Wilh. Stengel, Dresdner Bank u. deren Abteil. Ed. Bauermeister. Zwickauer Brückenberg-Steinkohlenbau-Verein in Zwickau i. S. Gegründet: 1855. Letzte Statutänd. 10./5. 1899. Zweck: Abbau von Steinkohlen- lagern u. Verwertung der gewonnenen Produkte. Betrieb einer Kohleneisenbahn. Die Ges. besitzt das grösste Areal im Zwickauer Kohlenrevier, nämlich 646 ha, wovon nur kleine Parzellen zehntenfrei sind. In Betrieb sind vier Schächte u. 2 Kokereien. Die G.-V. v. 22./10. 1902 stimmte dem Verkaufe gewisser Kohlen-Abbaurechte in Pöhlauer und Reinsdorfer Flur für den sofort zahlbaren Betrag von M. 250 000 an die Gew. Morgen- stern in Reinsdorf zu. Für Neuanlagen u. Erweiterungen wurden 1901–1909 zus. M. 386 052, 168 323, 237 188, 112 331, 134 310. 39 773, 41 939, 52 823, 213 687 ausgegeben; Kohlenförderung 1900–1909: 707 978, 686 691, 665 687, 680 110, 708 318, 743 072, 803 960, 739 123, 787 314, 759 957 Karren à 7 hl, produziert 283 205, 222 710, 227 405, 257 730, 248 900, 252 760, 253 185, 258 430, 247 415, 244 100 Ztr. Koks; Belegschaft durchschnittl. 2000 Mann. Kapital: M. 2 700 000 in 7500 Aktien à M. 360, von denen 107 Stück unbegeben sind. Die G.-V. v. 3./10. 1889 beschloss, die damals vorhandenen 20 071 Stück Aktien im Gesamtbetrage von M. 5 425 290 in der Weise zus. zulegen, dass an Stelle derselben 7500 Stück der bisher. Vorz.-Aktien zu M. 360 als gleichber. „abgestempelte Aktien“ zu M. 360 traten, und dadurch das A.-K. auf M. 2 700 000 herabzusetzen. Der hierbei erzielte Buchgewinn von M. 2 725 290 ist zu Abschreib. verwendet worden. Auf je 8 Aktien Serie I, auf je 12 Aktien Serie II u. III, auf je 4 Aktien Serie IV konnte je eine, auf je 3 Vorz.-Aktien konnten je zwei abgestempelte Vorz.-Aktien bezogen werden. Anleihe: M. 1 620 000 in 4 % Oblig. von 1895, 5400 Stücke à M. 300. Tilg. ab 1900 durch Ausl. im Juni auf 31./12. mit jährl. M. 30 000. Zs. 2./1. u. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 1 311 000. Kurs in Zwickau Ende 1896–1909: 103.50, 103.75, 102, 99.50, 98.75, 99.50, 101, 101.10, 101.25, 101, 100.90, 98.50, 99.25, 99.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. I (bis M. 300 000, Zinsenzuschlag aber bis M. 500 000), 5 % zum R.-F. II, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 3 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Unbegeb. Aktien 38 520, Kohlenfelder 100 000, Zehnten- vorschüsse 53 047, Grundstücke 60 720, Schacht L=IV 1 719 000, Immobil. VI 3000, elektr. Kraftstation 790 000, Eisenbahn 869 911, Ziegelei 2000, Kokerei I u. II 2000, Wasserversorg. 50 000, Wasserhalt.-Ges. Bockwa 1000, Effekten I, II u. III 259 998, do. des R.-F. I 456 061, do. Beamtenpens.-F. 59 951, Hauptmagazin 101 463, Holz 62 288, Debit. 631 581, Bankguth. 715 241, Staatseisenbahn 64 287, Kohlen- u. Koksvorräte 20 680, Kassa u. Wechsel 16 461. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Anleihe 1 311 000, do. Zs.-Kto 12 204, do. Tilg.-Kto 18 900, Kredit. 78 598, Lohn 106 421, unbez. Zehnten 259 778, Knappschaftskasse 22 426, do. Berufsgenoss. 90 000, Ern.-F. 183 783, Guth. der Inhaber alter Aktien 3645, unerh. Div. 830, R.-F. I 455 608, gesetzl. do. 270 000, Delkr.-Kto 10 000, Div.-Erg.-F. 100 000, Beamten-Pens.-F. 72 300 (Rückl. 12 000), Bau-F. 40000 (Rückl.), Div. 300 000, Tant. an A.-R. 7555, Vortrag 34 161. Sa. M. 6077 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk.: Schacht I 1 198 915, do. II 1 874 430, do. IV 849 753, Kokerei I 83 188, do. II 51 735, Knappschaftskasse 110 349, do. Berufsgenoss. 74 668, Zs. 22 436, Anleihe-Tilg. 30 000, Unk. 96 906, Steuern 32 616, Abschreib. 132 000, Gewinn 393 716. – Kredit: Vortrag 33 868, Kohlenverkauf u. Kokskohlenabgabe 1273 784, do. II 1 993 593, do. IV 943 653, Koksverkauf u. Vorräte I 189 515, do. II 96 081, Eisenbahn- betrieb 343 920, Altmaterialverkauf 38 305, div. Einnahmen 30 506, Div. d. unbegeb. Aktien 7490. Sa. M. 4 950 718.