Kohlenbergbau. Kurs Ende 1886–1909: M. 2600, 3000, 3250, 3440, 2900, 3055, 2810, 3150, 2900, 3100, 3050, 3040, 3000, 2770, 2400, 2000, 2150, 1710, 1450, 1350, 1870, 1890, 2125, 2430 per Aktie. Notiert in Leipzig u. Zwickau. Dividenden 1886–1909: M. 190, 220, 230, 250, 280, 290, 280, 240, 190, 200, 210, 260, 270, 230, 280, 240, 140, 120, 120, 150; 200, 270, 300, 300 per Aktie. Abschlagszahl. im Dez., Rest nach d. G.-V. Coup.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Hugo Baudisch, A. Jäkel. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Ferd. Kästner, Bockwa; Stellv. Dir. Carl Dautzenberg, Schedewitz; Curt Kästner, Ing. Rob. Hörkner, Bockwa; Paul Fuchs, Victor Bamberger, Dr. jur. Gg. Wolf, Zwickau. Zahlstellen: Eigene Kasse, Vereinsglück; Zwickau: C. Wilh. Stengel, Vereinsbank, Vereinsbank Abt. Hentschel & Schulz, Dresdner Bank Abt. Ed. Bauermeister; Leipzig: Hammer & Schmidt; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Döring & Lehrmann, A.-G. f. Bergwerks-, Erd- u. Bauarbeiten in Helmstedt. Gegründet: 7./6. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 15./9. 1904. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Statutänd. 5./7. 1906 u. 17./4. 1909. Eingebracht in die A.-G. haben Heinr. Lehrmann u. Karl Döring das seither von ihnen unter der Firma Döring & Lehrmann Baugeschäft sowie Handel mit Baumaterialien betriebene Geschäftsunternehmen. Der gesamte Grundbesitz der Firma Döring & Lehrmann, die Masch. u. Utensil., Wagen u. Geräte, sowie Bestände und sonstige Aktiva sind auf Grund der Bilanz per 31./12. 1903 mit Firmenrechte und allen laufenden Verträgen auf die A.-G. übertragen und von dieser zu M. 2 709 475 übernommen worden. Die von der A.-G. übernommenen Passiven bestanden aus M. 40 970 Hypoth., M. 109 839 Kredit. und M. 106 600 Rücklagen. Unter den eingebrachten Aktiven befanden sich ausser einem Acker im Preise von M. 35 405 noch Grundstücke im Buchwerte von M. 275 713. Davon dienten ein Teil im Buchwerte von M. 93 924 zum Geschäftsbetrieb, während der Rest von M. 76 570 als Bauplätze zum Weiterverkauf bestimmt sind. Die auf fremdem Grund und Boden errichteten Baulichkeiten sind mit M. 140 623 übernommen worden. Die Lehrmann u. Döring zustehende Vergüt. war auf zus. M. 2 452 066 festgesetzt, wovon auf Lehrmann M. 1 015 000 u. auf Döring M. 1 437 066 entfielen. Sie ist durch Überlassung von M. 1 015 000 Aktien der Ges. an Lehrmann und von M. 1 435 000 an Döring gewährt und an letzteren durch Barzahlung von weiteren M. 2066. Zweck: Übernahme jeder Art von Abraumarbeiten zur Freilegung von Bergwerks- produkten, namentlich von Braunkohle, Herstellung aller in die Montanindustrig fallenden Anlagen sowie Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art, insbes. durch Übernahme u. Fortbetrieb des zu Helmstedt unter der Firma Döring & Lehrmann, Baugeschäft be- stehenden Geschäftsunternehmens. Die Ges. befasst sich in erster Linie mit der Ausführ. sog. Tagebau- u. Abraum-Arbeiten auf Braunkohlengruben, das ist die Entfernung der auf der Kohle ruhenden Erdmassen, sowie mit der Ausführ. von Hochbauten, insbes. von industr. Anlagen, namentl. Brikettfabriken. Mit allen Werken, für welche die Ges. arbeitet, bestehen langjährige Kontrakte. Insgesamt werden zurzeit für 21 Firmen auf 32 Gruben die Abraum- arbeiten ausgeführt. Die Ges. besitzt 43 komplette Baggeranlagen mit 104 Lokomotiven u. den entspr. Transportwagen u. Eisenbahngleisen. Die Konti Grubengebäude, Masch. u. Geräte haben 1906–1909 einen Zuwachs von M. 1840 573, 1 037 162, 634 255, 1 003 643 erfahren. Durch- schnittl. Arb.-Zahl 1909 ca. 5300. Umsatz 1907–1909: M. 6 784 081, 8 491 886, 8 121 842. Kapital: M. 5 500 000 in 3500 St.-Aktien (Nr. 1–3500) u. 2000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000. Die a. o. G.-V. v. 5./7. 1906 beschloss zur Verstärk. der Betriebs- mittel Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von Jacquier & Securius zu 120 %, angeboten den alten Aktionären 5: 1 vom 25./7.–10./8. 1906 zu 125 % plus 4 % Stück-Zs. seit 1./7. 1906 u. M. 24 Aktienstemp. u. M. 0.60 Schluss- scheinstemp. Agio mit M. 197 483 in R.-F. Die G.-V. v. 17./4. 1909 beschloss zur Ver- mehrung der Betriebsmittel u. zur Ablös. von Kredit. Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 (also auf M. 5 500 000) in 2000 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909. Dieselben erhalten eine Vorzugs-Div. im Höchstbetrage von 6 % mit Nachzahlungsansprüchen. Im Falle der Liquidation der Ges. erhalten die Vorz.-Aktien aus dem verteilbaren Liquidations- ergebnis, bevor den Inhabern der St.-Aktien ein Bezug zusteht, ausser dem Nominalbetrag nebst etwa rückständig gebliebener Div. ein Aufgeld von 10 % sowie eine Vergüt. von 6 % des Nominalwertes pro anno vom Beginn des Geschäftsjahres in dem die Liquidation beschlossen wird, bis zum Auszahlungstage. Auch während des Bestehens der Ges. ist eine Amort. der Vorz.-Aktien unter denselben Bedingungen unter denen sie bei dem Liquidationsergebnis zu befriedigen sind, statthaft. Die Vorz.-Aktien sind von einem unter ftührung der Firma Jacquier & Securius stehenden Konsort. zu pari übernommen. Hypotheken (Ende 1909): M. 70 599 halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., bis 6 % Tant. an Vorst., 6 % Div. (Maximum) an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 9000), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. event. auch zur Dotierung von Sonder-Rücklagen.