Kohlenbergbau. 881 Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Geschäftshaus Helmstedt 68 198, Grundstücke 82 211, Grubengebäude 407 009, Masch. u. Geräte 3 137 703, Pferde 1, Wagen u. Ackergeräte 1, Auto- mobil 12 443, Möbel u. Utensilien 1, Acker 11 967, Bauplätze 97 003, Material. u. Vorräte 585 261, Effekten 156 542, Hypoth. 58 432, Kassa 57 325, Debit. 3 172 621, angefangene Bauten 167 955, Abraum 1, Wechsel 20 000, Steuern 941. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Vorz.-Akt. 2 000 000, unerhob. Div. 90, Hypoth. 70 599, Rückl. f. Berufsgenossenschaften u. Steuern 115 474, Kredit. 1 312 483, R.-F. 320 961 (Rückl. 29 250), Disp.-F. 100 000, Div. 435 000, Tant. an Vorst. 33 345, do. an A.-R. 26 240, Grat. 22 000, Beamten-Pens.-F. 20 000, Talonsteuer 10 000, Vortrag 69 427. Sa. M. 8 035 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 569 163, Material. 925 441, Kohlen 674 792, Unk. 164 231, Gehälter 512 558, Löhne 4 339 237, Knappschaftskassenbeiträge 285 213, Steuern 34 630, Zs. 45 720, Gewinn 645 262. – Kredit: Vortrag 60 262, Bergwerks-, Erd- u. Bau- arbeiten 8 121 842, Pacht, Miete u. Div. 14 146. Sa. M. 8 196 251. Kurs: St.-Aktien Ende 1905–1909: 164.25, 164.50, 140, 139, 158.50 %. Zugel. Aktien Nr. 1 bis 2500 im Sept. 1905, davon aufgelegt M. 1 000 000 am 26./9. 1905 zu 145 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1905; erster Kurs 28./9. 1905: 170 %. Die Aktien Nr. 2501–3500 sind seit 1906 liefer- bar. Die Vorz.-Aktien wurden im Mai 1909 eingeführt; erster Kurs am 26./5. 1909 110 %. Kurs Ende 1909: 112.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1904–1909: 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Vorz.-Aktien 1909: 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Karl Döring, Kaufm. Rob. Rakenius. Prokuristen: Alb. Bieler, Ing. M. Peters. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Alb. Pinkuss, Berlin; Stellv. Kreismaurermstr. Hch. Lehrmann, Fabrik- u. Bergwerks-Dir. Heinr. Rückert, Bankier Herm. Schoof, Helmstedt; Bankier David Katz, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Jacquier & Securius. Rheinisch-Westfälisches Kohlen-Syndikat in Essen a. d. RK Gegründet: 19./2. 1893. Letzte Statutänd. 20./2. u. 15./10. 1903. Zweck: An- u. Verkauf von Kohlen, Koks u. Briketts. Die Zechenbesitzer verkaufen ihre gesamten Produkte an Kohlen dem Rhein.-Westf. Kohlen-Syndicat, welches dagegen die Verpflicht. der Abnahme und des Weiterverkaufs dieser sämtl. Produkte nach Massgabe der festgestellten Bestimm. übernimmt. Der alte Syndikatsvertrag ist im Sept. 1903 durch einen neuen ersetzt, den bis 1./11. 1904 sämtl. Zechen mit 120 000 t Jahresförderung mit Ausnahme von Freie Vogel u. Unverhofft und den Fiskus vollzogen haben. Das Syndikat ist auf eine breitere Grundlage gestellt. Der Zweck wurde ausgedehnt auf Erwerb von Grubenfeldern u. Bergwerksanteilen, Betrieb von Unternehm. aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz u. Beförderung von Bergwerksprodukten gerichtet sind, sowie auf Beteilig. an solchen Unternehm. Die Kosten sind durch Umlagen von den Zechenbesitzern aufzubringen. Die Beteiligungen sind in anderer Weise geregelt. Der neue Vertrag läuft bis Ende 1915; er gilt mangels Kündig. ein Jahr vor Ablauf auf weitere 10 Jahre geschlossen. In Emden errichtete das Syn- dikat 1904 eine Brikettfabrik für 500 000 t Jahresproduktion und 300 Arbeiter, in Berlin 1906 eine Aufbereitungsanstalt für Anthrazitkohlen. Die Ges. ist beteiligt an der Rhein. Kohlenhandel- u. Rhederei-Ges. m. b. H. zu Mülheim-Ruhr, an dem Deutschen Kohlen-Depot G. m. b. H., Hamburg, an der Glückauf, Kohlenhandelsges. m. b. H., Cassel, Westfäl. Kohlen- handelsges. m. b. H., Dortmund, Westfalia, Kohlenhandelsges. m. b. H., Hannover, Deutschen Kohlenhandelsges. m. b. H., Bremen, Westfäl. Kohlen- u. Coksverkaufsges. m. b. H., Magde- burg, Steenkohlen-Handelsvereeniging, Utrecht, Westfäl. Kohlenverkaufs-Ges. m. b. H., Berlin, Düsseldorfer Kohlenverkaufsstelle m. b H. Carl Brüggemann, Düsseldorf, bei der Société genérale charbonniere Antwerpen und Westf. Kohlen-Kontor G. m. b. H. in Hamburg. Die rechnungsmässige Beteiligungsziffer der angeschlossenen Zechen belief sich für die Jahre 1893–1909 auf 35 371 917, 36 978 603, 39 481 398, 42 735 589, 46 106 189, 49 687 590, 52 397 758, 54 444 970, 57 172 824, 60 451 522, 63 836 212, 73 367334, 75704 219, 76 275 834, 76 463 610, 77 836 665, 77 983 689 t; die Förder. 1893–1909 auf 33 539 230, 35 044 225, 35347730, 38 916 112, 42 195352, 44 865 535, 48 024 014, 52 080 898, 50411 926, 48 609 645, 53 822 137, 67 255 901, 65 382522, 76631 431, 80 155 994, 81 920 531, 80 828 393 t. Gesamtbeteilig. 1./1. 1910 78 159 834 t. Aufgegangen in das Kohlen-Syndikat ist ab 1./1. 1904 der Brikett-Verkaufs-Verein in Dortmund (Beteiligungs- ziffer am 1./1. 1910 3 746 910 t) und das Westf. Koks-Syndikat in Bochum; Beteiligungs- ziffer am 1./1. 1910 14 602 850 t. Siehe auch die Tabellen S. 883. Kapital: M. 2 400 000 in 8000 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 900 000. Die G.-V. v. 20./2. 1904 beschloss Erhöhung um M. 1 500 000. ÜUbertragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 300 000, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Heizungs-Anlage 1, Utensil. 1, Mobil. 1, auswärtige Anlagen 2 583 925, Beteilig. 10 781 966, Kohlen-, Koks-, Brikett- u. Pechläger 12 171 877, Betriebsmaterial. 17 837, Effekten 982 474, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. I. 56