Metall-Industrie. 891 Kurs Ende 1894–1909: 221, 337, 345, 357.75, 370, 293, 180, 165, 193, 218.25, 313.50, 323, 300.75, 261, 305, 359.75 %. Aufgelegt 26./4. 1894 zu 165 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1909: 0, 7½, 7½, 7½, 15, 18, 25, 25, 25, 25, 18, 11, 6, 10, 12, 16, 18, 20, 20, 20, 22 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir.: Komm.-Rat Paul von Gontard, Max Kosegarten, Berlin; Dir.: F. Haenisch, Martinikenfelde; Rud. Ehrlich, Karlsruhe. Prokuristen: H. Weisse, B. Holz, E. Ruf, G. Baechtold, Karlsruhe; F. Beister, F. Demmer, J. Kirchhof, G. Loewe, Berlin. Aufsichtsrat: (7–24) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. I. Loewe, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat J. N. Heidemann, Köln; Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Bank-Dir. Jul. Stern, Gen.-Dir. Emil Müller, Gen.-Konsul Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Aufschläger, Max Schinckel, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Konsul a. D. E. Gutmann, Berlin; Komm.-Rat Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Komm.-R. Louis Hagen, Köln; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Gust. Hartmann, Dresden; Geh. Komm.-Rat, Gen.-Konsul Rob. Koelle, Karlsruhe; Geh. Baurat A. Lent, Geh. Reg.-Rat a. D. S. Samuel, Berlin; Vize-Admiral z. D. Hans Sack, Friedenau; Hugo von Noot, Wien; Fürst Henckel von Donnersmarck, Neudeck; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Paul Mauser, Oberndorf; General a. D. E. Fleck, Wilmersdorf. Zahlstellen: Berlin u. Karlsruhe: Gesellsc aftskassen; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschland, A. Schaaffh. Bankverein; Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M. u. Bremen: Disconto-Ges., Dresdner Bank: Mannheim u. Karlsruhe: Rhem. Creditbank; Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Köln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Hamburg: Nordd. Bank, Dresdner Bank; Frankf. a. M. u. Hannover: Bank f. Handel u. Ind.; ausserdem Hannover, Leipzig, Mann- heim, München, Nürnberg: Fil. der Dresdner Bank. Fabrik für Rie nßeirge O. F. Schaefer Nachf. Act.-Ges. in Berlin, W. 35, /Lützowstrasse 107/108. Gegründet: 29./7. 1898. Übernahmepreis der Firma O. F. Schaefer Nachf. M. 502 083. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Statutänd. 6./4. 1908. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Blechemballagen, Reklameplakaten u. verwandten Artikeln, u. der Betrieb der zweckdienlichen Nebengewerbe. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sodann bis 6 % erste Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergütung von zus. M. 2000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Masch. 82 000, Druckerei- u. Lackierereineuanlagen 15 000, Werkzeuge 85 000, Lithographien u. Steine 29 000, Utensil. 25 000, Pferde u. Wagen 1, Patent- u. Gebrauchsmuster 1, Rohmaterial. 87 959, Fabrikat.-Kto 94 560, Kassa 26 096, Bank- guth. 44 685, Wechsel 24 828, Debit. 180 603. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 30 000 (Rückl. 2810), Kredit. 22 239, Div. 36 000, do. alte 120, Tant. an Vorst. 1861, Vortrag 4514. Sa. M. 694 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 65 923, Debit. 1163, Reparat. 5399, Handl.- Unk. 105 419, Fabrikat.- do. 109 218, Pferde u. Wagenunterhalt. 6419, Skonto, Diskont, Agio etc. 6955, Provis. 12 357, Gewirn 45 187. – Kredit: Vortrag 5139, Bruttogewinn 352 905. Sa. M. 358 044. Divideuden 1898–1909: 8, 8½, 8½, 2, 0, 0, 0, 2, 3, 4, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Mecklenburg, Louis Hörnig. Prokuristen: Rich. Gahlbeck, Karl Plage, Emil Münnich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rich. Dienstfertig, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Artur Lucas, Elberfeld; Fabrikbes. Georg Beyer, Berlin; Rentier Ad. Abraham, Wiesbaden. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. R. Frister, Akt.-Ges., Sitz in Berlin. Zweigniederlassung, Fabrik u. Direktion in Oberschöneweide-Berlin. Gegründet: 13./5., 21./5. u. 23./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 30./6. 1906. Gründer: Adolf Heegewaldt, Charlottenburg; Otto Engel, Prokurist Paul Oehlrich. Prokurist Georg Stein, Oberschöneweide; Rechtsanw. Alfred Hennigson, Berlin Adolph Heegewaldt und Otto Engel brachten auf das A.-K. in die neue Akt.-Ges. ein und diese übernimmt das von ihnen unter der Firma R. Frister Inh. Engel & Heegewaldt betriebene Fabrikgeschäft nach der Bilanz per 31./12 1905, und zwar mit dem zu Oberschöneweide, Ecke Wilhelminen- hof- und Edisonstrasse, belegenen Grundstück (7672 qm = M. 100 000), mit den darauf er- richteten Baulichkeiten (M. 616 000), dem gesamten Geschäftsinventar, den Beständen an Rohmaterialien, fertigen und halbfert. Waren (M. 491 692), den Patenten, Mustern und allen sonstigen Rechten, dem Bankguthaben. den Wechseln und dem Kassenbestande; auf die neue Ges. gehen alle aus der Bilanz per 31./12. 1905 ersichtlichen Passiven der genannten Firma sowie die aus den bestehenden Miets-, Anstellungs- u. Lizenzverträgen sich ergebenden Verpflichtungen über. Der Wert dieser Einlage ist unter Berücksichtigung der von der