MHelel.. Stand gesetzt worden, sich auch mit der Herstell. von Kriegsmunition in grösserem Umfange zu befassen, um auch bei Regierungsaufträgen in Wettbewerb treten zu können. Der Grund- besitz der Ges. umfasst ein Areal von über 36 200 qm, gelegen in Durlach u. Wolfartsweier bei Karlsruhe in Baden, wovon über 17 400 qm bebaut sind. Kapital: M. 2 050 000 in 1750 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Die a. o. G.-V. v. 23./9. 1908 beschloss Erhöhung um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben zu 157.50 % plus Aktienstempel. Der Erlös der neuen Mittel diente zur Erweiterung des Fabrikbetriebes. Agio mit M. 143 750 in R.-F. Lt. G.-V. v. 18./6. 1910 weitere Erhöhung auf M. 2 050 000 durch Ausgabe von 250 St.-Aktien zu 165 % (div.-ber. ab 1./1. 1910) u. 300 Vorz.-Aktien zu 105 % (div.-ber. ab 1./7. 1910). Die Vorz.-Aktien erhalten eine auf 4½ % beschränkte Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsanspruch. Die Ges. hat ab 30./12. 1913 das Recht, die Vorz.-Aktien am 1./1. u. 1./7. eines jeden Jahres einzuziehen u. zwar mittels Ankaufs zum Kurse von 105 %. Der Erlös der Emiss. von 1910 wird wie folgt verwandt werden: M. 250 000 (aus dem Verkauf der St.-Aktien) für den im Laufe dieses Jahres voll- zogenen Erwerb der Engros u. Export, Waffen- u. Munitionshandlung Adolf Frank u. die Umwandlung derselben in eine Ges. m. b. H. unter der Firma Adolf Frank, Export G. m. b. H., Hamburg, mit einem St.-Kapital von M. 250 000, M. 300 000 zum Zwecke der Ablös. der auf der Schrot- u. Munitions-Fabrik lastenden Hypoth. im Betrage von M. 300 000, wodurch der Grundbesitz der Ges. völlig schuldenfrei wird. M. 177 500 fliessen abzügl. der durch die Ausgabe der neuen Aktien entstehenden Druck- u. Stempel-Kosten dem K.-F. der Ges. zu, welcher dann über M. 380 000 betragen wird. Hypotheken: M. 258 000 zu 4 % auf Wolfartsweier; M. 42 000 zu 4½ % auf Durlach. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1910: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrückl., 4 % Div., 4 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine feste jährl. Vergüt. von M. 1500, der Vorsitzende M. 2000. Wegen Vorz.-Aktien s. b. Kap. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 22 228, Bankguth. 296 269, Wechsel 104 624, Debit. 659 790, Waren 818 539, Immobil. 358 395, Masch., Werkzeuge u. Apparate 246 286, Mobil., Einricht. u. Utensil. 36 177, Versich. 5606, Avale 5000, Schiessstand 1, Musterschutz-, Patent- u. Warenzeichen-Kto 1, Klischees, Kataloge etc. 1, elektr. Lichtanlage 1, Eisenbahn- Anschluss 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 164 507, do. II 60 000 (Rückl.), Hypoth 300 000, Kredit. 310 147, Wohlf.-Kto 20 000, Avale 5000, Div. 150 000, Tant. an Vorst. 7730, Vortrag 35 539. Sa. M. 2 552 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 349 771, Zs. 3908, Abschreib. 73 833, Rein- gewinn 253 269. – Kredit: Vortrag 21 715, Waren 656 336, Dubiose 2131, Miete 600. Sa. M. 680 782. Kurs Ende 1909: 179.10 %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse er- folgte im Juli 1909; erster Kurs 13./7. 1909: 157.50 %. Dividenden 1907–1909: 15, 13, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gustav Genschow, Wilh. Seebach. Prokuristen: Carl Ernst Hardt, Franz Schlegelmilch, Franz Bidlingmayer, Cöln; Wilh. Munzer, Hans Braukmann, Durlach; Emil Neumann, Emil Sammler, Berlin; Carl Arbeit, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Ernst Grelling, Berlin; Stellv. Wilh. Albrecht, Tempelhof-Berlin; Dr. jur. Max Oechelhäuser, Berlin; Gen.-Dir. Max Kosegarten, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, C. Schlesinger-Trier & Co. Hahnsche Werke Act.-Ges. in Berlin W. 9, Königgrätzerstr. 6 mit Zweigniederlassungen in Düsseldorf und Grossenbaum b. Duisburg. Gegründet: 28./3. 1896 mit Wirkung ab 1./1. 1896. Übernahmepreis M. 5 996 000. Grün- dung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 23./3. 1899, 2./6. 1906 u. 16./3. 1907. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher von der Firma Albert Hahn, Berlin, und von der ebenfalls in Berlin domizilierenden Firma Albert Hahn Röhrenwalzwerk in Düsseldorf- Oberbilk und in Grossenbaum (Huckingen) b. Duisburg betriebenen Unternehmungen, be- stehend in einem Röhren-, Stahl- u. Eisenwalzwerk mit Blechschweisserei. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1906 um M. 1 500 000 in 1500 ab 1./7. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von Aktionären li 110 %. . M. 2 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Verl. im März auf 1./7. Sicherh.: Hypoth. zur ersten Stelle auf die Berliner Grundstücke Schillingstrasse 12, 13, 14 und Marsiliusstrasse 3, 4, 5. Die G.-V. v. 2./6. 1906 beschloss Erhöhung des Oblig.-Kap. um M. 500 000 (auf M. 1 900 000). Die neuen Oblig. wurden von den Aktionären zu pari übernommen. Zahlst.: Ges.-Kasse.) In Umlauf Ende 1909 noch M. 1 680 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Berliner Grundstücke Schillingstr. 12, 13, 14 u. Mar- siliusstr. 3, 4, 5 1 985 000, Berliner Dampfmasch.-Anlage 1, Röhrenwerk in Düsseldorf sowie Röhren-, Stahl- u. Eisenwerke in Grossenbaum 4 427 277, Debit. 2 382 095, Lager 610 494, Effekten 449 333, Kassa 12 489, Wechsel 163 469. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Oblig. 1 680 000,