Metall-Industrie. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zur Vornahme von Neubauten u. Stärkung der Betriebsmittel der Ges. lt. G.-V. v. 28./3. 1906 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übernommen von einem Konsortium zu 134 % zuzügl. 4 % Stü ck-Zs. ab 1./1. 1906 gegen eine Provision von M. 7500, angeboten den Aktionären M. 250 000 im Verhältnis 4: 1 vom 13.–27./4. 1906 zu den gleichen Bedingungen. Agio mit etwa M. 84 749 in den R.-F. Hypotheken: M. 69 000, verzinsl. zu 4½ %, halbj. kündbar, M. 90 000 zu 5 % fest bis 1./10.1912, M. 35 000 zu 4¼ % fest bis 1./4. 1910. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt aus 1906), event. besond. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 110 136, Gebäude 352 636, Dampfkessel u. Dampfmasch.-Anlage 24 646, Werkzeugmasch. und Werkzeuge 110 835, Giessereieinricht. 32 617, Dampfheiz.-Anlage 1, Utensil. 12 754, Fuhrwerk 1, Patente 1, Modelle 1, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 12 786, Beteil.-Kto 205 000, Waren 260 617, Debit. 544 292, Bankguth. 176 943, Kassa 18 292, Wechsel 133 952, Bürgschaftswechsel 4400, Kaut.-Kto 500. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 194 000, R.-F. 130 000, Spez.-R.-F. 37 500 (Rückl. 12 500), Delkr.-Kto 12 000, Kredit. 53 663, Akzepte 4400, Div. 130 000, do. alte 160, Tant. u. Grat. 20 128, Vortrag 18 561. Sa. M. 1 900 413. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 173 195, Abschreib. 39 346, Gewinn 181 189. – Kredit: Vortrag 18 499, Zs. 14 671, Betriebsüberschuss einschl. Crossener Gewinn 360 561. Sa. M. 393 731. Kurs Ende 1903–1909: 128, 139, 154, 153, 148, 128, 151.50 %. Zugel. M. 1 000 000, hiervon M. 400 000 beim Bankhause A. Hirte in Berlin 11./3. 1903 zu 125 % zur Zeiclmung aufgelegt. Erster Kurs 18./3. 1903: 128.75 %. Die Nr. 1001–1300 im Mai 1905 zugelassen. Notiert in Berlin. Dividenden 1900–1909: 8, 8, 8, 8, 9, 9, 10, 8, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Kramer. Prokuristen: Rich. Beck, Berlin; Wilh. Mahnke, Köpenick. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Alfr. Hirte, Emil Schnarke, Rechtsanw. Walter Schadt, Berlin: Ing. Alfr. M. Goldschmidt, Wilmersdorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Hirte. Emil Marold Aktiengesellschaft in Berlin, S0. b 31 Gegründet: 28./12. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 13./2. 1900. Übernahmepreis M. 350 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Metallknopffabrikation, auch Werkzeug- schlosserei, Gravier- u. Senkanstalt, Dampfschleiferei, Galvan. Institut, Fabrikation von allen Bijouteriewaren wie Kragen-, Chemisett-, Manschettenknöpfen, Kravattennadeln, Broschen etc., Fabrikation von automatischen Schrauben- und Facondrehbänken. Deutsche Reichspatente Nr. 170 792 u. 170 209. Der Verlust verringerte sich 1907/08 von M. 57 612 auf M. 25 182, 1908/09 auf M. 23 519, nachdem M. 7200 dem R.-F. entnommen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 305 000, davon M. 240 000 zu 4 % und M. 65 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen Vergüt. von M. 3000), bis zu 15 % Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 150 000, Gebäude 203 385, Betriebsinventar 74 687, Automatenmasch. 38 521, Fabrikat.-Kto 106 507, Kassa 934, Wechsel 2769, Debit. 129 153, Verlust 23 519. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 305 000, Tant. 9000, Kredit. 15 479. Sa. M. 729 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsaufwand 158 947, Handl.-Unk. 30 740, Abschreib. 10 652, Automatenmasch. 4266, Verlustvortrag 25 182. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 193 962, Grundstückertrag 1366, Zs. 3739, Entnahme a. R.-F. 7200, Verlust 23 519. Sa. M. 229 788. Dividenden 1899/1900–1908/09: 10 (für 8 Mon.), 6, 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Marold. Prokuristen: Emil Werner, Otto Marold. Aufsichtsrat: (Bis 7) Vors. Dir. Rich. Friedländer, Rechtsanwalt Dr. Knost, Ing. Ad. Bredt, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Abel & Co. J. Mehlich, Aktiengesellschaft (Firma bis 5./4. 1910: Fabrik für Nähmaschinen-Stahl-Apparate vorm. J. Mehlich) in Berlin, C. 22, Sophienstrasse 21. Gegründet: 10./11. 1893 mit Wirkung ab 1./1. 1893; eingetr. 12./2. 1894. Letzte Statutänd. 27./3. 1900, 24./3., 7./10. 1903 u. 5./4. 1910. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Masch., Masch.-Teilen, Konstruktionen u. Metallwaren aller Art. Die Ges. betreibt im besonderen die Herstellung von Fahrrad- u. Automobilketten, Nähmasch.-Nähapparaten u. Maschinenteilen. 1903 wurde das Nachbargrundstück Sophienstr. 20